Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 71

Jan Křen

Die Konfliktgemeinschaft

Tschechen und Deutsche 1780-1918

Studienausgabe

 

Aus dem Tschechischen von Peter Heumos

 

2. Auflage, erweitert um ein zweites Vorwort

 München 2000, 405 Seiten, broschur

 

Ladenpreis € 24,80

Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.

Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

ISBN 978-3-486-56449-8

 

Das deutsch-tschechische Verhältnis und seine Geschichte vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gründung der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1918 werden hier zum ersten Mal in einem weit über die böhmischen Länder hinausreichenden mitteleuropäischen Rahmen dargestellt. Als prägende Momente für die Entwicklung des deutsch-tschechischen nationalen Gegensatzes kommen neben den Nationsbildungsprozessen in der Habsburgermonarchie und der Nationalitätenpolitik Wiens der europäische Kontext der Revolution von 1848, die Reichsgründung von 1871, die Politik des Wilhelminischen Deutschland wie anderer europäischer Mächte und die Neuordnung der europäischen Staatenwelt nach dem Ersten Weltkrieg in den Blick. Damit eröffnen sich neue und aufschlussreiche Perspektiven auf ein historisches Thema, das in den letzten Jahren an politischer Aktualität gewonnen hat.
 

Kommentare zur ersten deutschen Auflage
Einer der großen Pluspunkte des Buches ist der Verzicht auf jeglichen Determinismus. Křen verneint, daß es zur deutsch-tschechischen Katastrophe kommen mußte. Wie noch kein Autor vor ihm zeichnet er die vielen vergebenen Gelegenheiten für einen Ausgleich zwischen Deutschen und Tschechen nach.
Philipp Ther in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.Nov./1.Dez. 1996

Vom Ansatz her ist es keine nationale Apologie und auch keine parallele Geschichte zweier nationaler Gemeinschaften, sondern das politische Hin und Her von Ideen, Ängsten, Aggressionen, Aktionen und Reaktionen, Fortschritten und Versagen, über die ethnische Grenze hinweg.
Bedřich Loewenstein in Damals 7/1997

Für den tschechischen Benutzer der deutschen Ausgabe bleibt gültig, was für die tschechische Ausgabe gilt: Das Buch vermittelt unentbehrliche Inspirationen und wirkt als Korrektiv bei der Erforschung der Geschichte der böhmischen Länder in ihrer gesellschaftlichen und nationalen Vielschichtigkeit.
Jiří Malíř in Časopis Matice Moravské 2/1997

Provocative, intelligently, and compellingly argued, and wide-ranging, this book should appeal to anyone interested in Czech and/or German history, Central European history, more broadly, nationalism, or international relations generally.
Karl F. Bahm in The International History Review 3/1998

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München