S, Š, Sch, St
Sabisch, Alfred: Bistum Breslau und Erzbistum Gnesen vor allem im 16. und 17. Jahrhundert. In: ASK 5 (1940) 96-141.
Sahula, Jiří: Husitské názory o církevním jmění [Hussitische Ansichten über den Kirchenbesitz]. In: Hlídka 54 (1937) 169-175, 205-214, 245-249, 284-288, 333-342, 371-380.
Sakrausky, Oskar: Hus und Luther heute. Kirnbach 1969.
Sames, Arno: Anton Wilhelm Böhme (1673-1722). (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 26) Göttingen 1990.
Scalický, Karel: Rozhovor o Husovi a husitství [Ein Gespräch über Hus und den Hussitismus]. In: Theologické texty 4 (1993) 50-52.
Schaching, Otto von: Jan Hus und seine Zeit. Regensburg 1914.
Schaff, David S.: John Huss: His Life, Teaching and Death after Five Hundred Years. New York 1915.
Schars, Johannes - siehe G - Greenius [Green], Georg
Scherg, Leonhard: Hussitenbekehrung im Kloster Bronnbach 1447? In: Wertheimer Jahrbuch (1993) 83-88.
Schieder, Theodor: Die historischen Krisen im Geschichtsdenken Jacob Burckhardts. In: Ders.: Begegnungen mit der Geschichte. Göttingen 1962, 129-162.
Schilling, Diepold: Spiezer Bilderchronik. Hrsg. von Hans Blösch. Bern 1939.
Schimmelpfennig, Bernhard: Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance. Darmstadt 1984.
Schlesinger, Gerhard: Die Hussiten in Franken. Der Hussiteneinfall unter Prokop dem Großen im Winter 1429/30, seine Auswirkungen sowie sein Niederschlag in der Geschichtsschreibung. (Die Plassenburg 34) Kulmbach 1974.
Schletz, Lothar: Die Magister der artistischen Fakultät der Hohen Schule zu Prag und ihre Schriften im Zeitraum von 1409 bis 1550. Diss. Erlangen 1971.
Schlink, Edmund: Ökumenische Dogmatik. Göttingen 1983.
Schlunk, Andreas: Der Erbkämmerer und königliche Rat Konrad von Weinsbert und die Hussitenpolitik im Reich. In: Husitství – Reformace – Renesance II 1994, 475-492.
Schmidt, Kurt Dietrich: Studien zur Geschichte des Konzils von Trient. Tübingen 1925.
Schmidt, Peter: Die Große Schlacht. Ein Historienbild aus der Frühzeit des Kupferstichs. (Gratia 22) Wiesbaden 1992.
Schmidtová, Anežka - siehe V - Vidmanová, Anežka
Schmidtová, Anežka: Hus a Viklef [Hus und Wyklif]. In: LF 4 (1956) 219-227.
Schmidtová, Anežka (Hg.): Iohannes Hus, Magister Universitatis Carolinae: Positiones, recommendationes, sermones / M. Jan Hus universitní promluvy [Universitätsansprachen]. Praha 1958.
Schneider, Hans: Arnold-Literatur 1714-1993. Zusammengestellt von Hans Schneider. In: Blaufuß / Niewöhner 1995, 415-424.
Schrader, Hans-Jürgen: Nachwort. In: Reitz, Johann Henrich: Historie Der Wiedergebohrnen. Bd. 4. Tübingen 1982, 125*-203*.
Schrader, Hans-Jürgen: Probleme der bibliographischen und editorischen Erschließung pietistischer Literatur. In: Martens, Wolfgang (Hg.): Bibliographische Probleme im Zeichen eines erweiterten Literaturbegriffs (Mitteilung IV der Kommission für Germanistische Forschung). Weinheim 1988, 83-111.
Schrader, Hans-Jürgen: Literaturproduktion und Büchermarkt des radikalen Pietismus. Johann Henrich Reitz' „Historie Der Wiedergebohrnen“ und ihr geschichtlicher Kontext. (Palaestra 283) Göttingen 1989.
Schrader, Hans-Jürgen: Pietismus. In: Literaturlexikon. Bd. 14. Gütersloh, München 1993, 208-216.
Schreiber, Johanna: Devotio moderna in Böhmen. In: BohJb 6 (1965) 93-123.
Schriftstücke zum Pisaner Konzil. Hrsg. von Johannes Vincke. Bonn 1942.
Schröpfer, Johann: Hussens Traktat „Orthographia Bohemica“. Die Herkunft des diakritischen Systems in der Schreibung slavischer Sprachen und die älteste zusammenhängende Beschreibung slavischer Laute. (Slavistische Studienbücher 4) Wiesbaden 1968.
Schüppert, Helga: Frauenbild und Frauenalltag in der Predigtliteratur. In: Frau und spätmittelalterlicher Alltag. Wien 1986, 103-156.
Schulze, Manfred: Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 2) Tübingen 1991.
Schweitzer, Franz-Josef: Europäische Texte aus der Hussitenzeit (1410-1423). Adamiten, Pikarden, Hussiten. Dresden 2009.
Scribner, Robert W.: For the Sake of Simple Folk. Popular Propaganda for the German Reformation. (Cambridge Studies in Oral and Literate Culture 2) Cambridge 1981; 2. Aufl. Oxford 1994.
Scribner, Robert W.: Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany. London 1987.
Scribner, Robert W.: Elements of Popular Belief. In: Handbook of European History 1400-1600. Late Middle Ages, Renaissance, and Reformation. Hrsg. von Thomas A. Brady, Jr., Heiko A. Oberman, James D. Tracy. Bd. 1: Structures and Assertions. Leiden 1994, 231-262.
Scriptores Ordinis Praedicatorum recensiti, notisque historicis et criticis illustrati. Hrsg. von Jacques Quétif und Jacques Échard. 2 Bde. Paris 1719-1721.
Sedlák, Jan (Hrsg.): Eucharistické traktáty Stanislava ze Znojma [Die eucharistischen Traktate des Stanislaus von Znaim]. Brno 1906; auch in: Hlídka 23 (1906).
Sedlák, Jan: Pálčův Antihus [Stefan Pálečs Antihus]. Brno 1910; auch in: Hlídka 27 (1910).
Sedlák, Jan: Několik textů z doby husitské I-XVI [Einige Texte aus der Hussitenzeit I-XVI]. In: Hlídka 28 (1911) 15-24, 95-99, 152-157, 227-231, 321-327, 396-398, 467-472, 541-547, 617-619, 691-697, 787-792 und 861-864.
Sedlák, Jan: Mgri Stanislai de Znoyma Tractatus de Romana ecclesia (Několik textů z doby husitské I) [Einige Texte aus der Hussitenzeit I]. In: Hlídka 28 (1911) 15-24.
Sedlák, Jan: Několik textů z doby husitské (Řada druhá I-V) [Einige Texte aus der Hussitenzeit (Zweite Reihe I-V)]. In: Hlídka 29 (1912) 3-39.
Sedlák, Jan (Hrsg.): Mgri Stephani de Páleč Antihus. In: Hlídka 29-30 (1912-1913) Beilage.
Sedlák, Jan: Několik textů z doby husitské (Řada třetí I-V) [Einige Texte aus der Hussitenzeit (Dritte Reihe I-V)]. Brno 1913; auch in: Hlídka 30 (1913).
Sedlák, Jan: Husova disputace de quodlibet [Hussens Disputation de quodlibet]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 1 (1913/14) Heft 1, 1-21.
Sedlák, Jan: K dějinám českého viklefství r. 1411 a 1412 [Zur Geschichte des böhmischen Wyklifismus in den Jahren 1411 und 1412]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 1 (1913/14) Heft 1, 33-74.
Sedlák, Jan: Anonymův spis proti Husovu traktátu de "ecclesia" [Eine anonyme Schrift gegen Hussens Traktat "De ecclesia"]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 1 (1913/14) 312-348.
Sedlák, Jan: Kostnický rozsudek nad Husem [Der Konstanzer Richterspruch über Hus]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 1 (1913/14) 349-361.
Sedlák, Jan: Husův spis "De chorea" [Hussens Schrift "De chorea"]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 1 (1913/14) 429-435.
Sedlák, Jan: Husův pomocník v evangeliu [Hussens Helfer im Evangelium]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 1 (1913/14) Heft 4, 362-428; 2 (1914/15) Heft 3, 302-350; 2 (1914/15) Heft 4, 446-477; 3 (1919/23) Heft 1, 24-74.
Sedlák, Jan: Učil Hus remanenci? [Lehrte Hus Remanenz?]. In: Studie a texty k náboženským dějinám 1 (1913/14) Heft 4, 450-506; 2 (1914/15) Heft 2, 165-178.
Sedlák, Jan: Husův akt "Domini temporale" [Hussens Schreiben "Domini temporale"]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 2 (1914/15) 179-196.
Sedlák, Jan: Husův akt "Nullus est dominus ..." [Hussens Schreiben "Nullus est dominus ..."]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 2 (1914/15) 277-301.
Sedlák, Jan: M. Jan Hus [Magister Johannes Hus]. Praha 1915.
Sedlák, Jan: Studie a texty k dějinám husitství [Studien und Texte zur Geschichte des Hussitentums]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 3 (1919/23) Heft 1, 1-127.
Sedlák, Jan: Drobné texty k dějinám husitství [Kleine Texte zur Geschichte des Hussitismus]. In: Studie a texty k náboženským dějinám českým 3 (1919/23) Heft 1.
Sedlák, Jan: Táborské traktáty eucharistické [Eucharistische Traktate aus Tabor]. Brno 1918; auch in: Hlídka 28 (1911).
Seebaß, Gottfried: Antichrist (IV). Reformations- und Neuzeit. In: TRE III 1978, 28-43.
Seeberg, Reinhold: Der Begriff der christlichen Kirche. Bd. 1: Studien zur Geschichte des Begriffes der Kirche mit besonderer Beziehung auf die Lehre von der sichtbaren und unsichtbaren Kirche. Erlangen 1884.
Seeberg, Reinhold: Lehrbuch der Dogmengeschichte. Bd. 3: Die Dogmengeschichte des Mittelalters. 4. Aufl. Leipzig 1930; Ndr. (5. Aufl.) Basel 1953.
Seeberg, Reinhold: Lehrbuch der Dogmengeschichte. Bd. 4: Die Lehre Luthers. Teil 1: Die Entstehung des protestantischen Lehrbergriffs. 4. Aufl. Leipzig 1933; Ndr. (5. Aufl.) Basel 1953.
Segl, Peter: Geißler. In: TRE XII 1983, 162-169.
Segl, Peter: Ketzer in Österreich. Untersuchungen über Häresie und Inquisition im Herzogtum Österreich im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert. Paderborn 1984.
Segl, Peter: Die Feindbilder in der politischen Propaganda Friedrichs II. und seiner Gegner. In: Feindbilder 1992, 41-71.
Segl, Peter: Ketzer um 1350. In: Hugolin von Orvieto, ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe in seiner Zeit. Hrsg. von Willigis Eckermann und Bernd U. Hucker. Cloppenburg 1992, 125-139.
Segl, Peter: Lehren, Organisationsformen, Verbreitung und Bekämpfung der Waldenser in Österreich um 1400. In: Religiöse Laienbildung und Ketzerabwehr im Mittelalter. Hrsg. von Dieter Harmening (Manuskript um 1997).
Segl, Petr: Důsledky husitského hnutí pro soudobou Evropou [Die Auswirkungen der hussitsichen Berwegung auf das zeitgenössische Europa]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 363-378.
Seibt, Ferdinand: Johannes Hus und der Abzug der deutschen Studenten aus Prag 1409. In: AKG 39 (1957) 63-80; auch in Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 1-15.
Seibt, Ferdinand: Hus und die Hussiten in der tschechischen wissenschaftlichen Literatur seit 1945. In: ZfO 7 (1958) 566-590.
Seibt, Ferdinand: Slyšte nebesa. Eine hussitische Propagandaschrift. In: BohJb 1 (1960) 112-122; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 17-25.
Seibt, Ferdinand: Die Hussitenzeit als Kulturepoche. In: HZ 195 (1962) 21-62; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 27-59.
Seibt, Ferdinand: Die hussitische Revolution. In: Zwischen Frankfurt und Prag. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Frankfurt/M. 1962. München 1963, 75-102; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 79-96.
Seibt, Ferdinand: Geistige Reformbewegung zur Zeit des Konstanzer Konzils. In: Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils 1965, 31-46; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 97-111.
Seibt, Ferdinand: Hussitica. Zur Struktur einer Revolution. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 8) Köln 1965; 2. Aufl. Köln, Wien 1990.
Seibt, Ferdinand: Die „revelatio“ des Jacobellus von Mies über die Kelchkommunion. In: DA 22 (1966) 618-624; auch in Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 113-120.
Seibt, Ferdinand: Die hussitische Revolution und die europäische Gesellschaft. In: Cultis Pacis. Études et documents du „Symposium Pragense Cultus Pacis 1464-1964“. Hrsg. von Václav Vaněček. Praha 1966, 21-33; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 121-132.
Seibt, Ferdinand: Hus und die Anfänge der hussitischen Bewegung. In: Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 1: Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitischen Revolution. Hrsg. von Karl Bosl. Stuttgart 1967, 500-512.
Seibt, Ferdinand: Hus und wir Deutschen. Zum 600. Geburtstag eines großen Bekenners. Kirche im Osten. In: Studien zur europäischen Kirchengeschichte und Kirchenkunde 13 (1970) 74-103.
Seibt, Ferdinand: Jan Hus. Das Konstanzer Gericht im Urteil der Geschichte. Vortrag, gehalten an dem Mentorenabend der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München-Nymphenburg am 20. März 1972. (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Themen 15) München o. J. [1973]; 2. Aufl. Fürth 1993; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 153-173.
Seibt, Ferdinand: Nullus est dominus ... In: Die Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für Karl Bosl zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Prinz, Franz-Josef Schmale und Ferdinand Seibt. Stuttgart 1974, 393-408.
Seibt, Ferdinand: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. München 1974; 2. erw. Aufl. München 1993; 4. Aufl. München 1997.
Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Bohemia sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973. Düsseldorf 1974.
Seibt, Ferdinand: Die Krise der Frömmigkeit – die Frömmigkeit aus der Krise. Zur Religiosität des späteren Mittelalters. In: 500 Jahre Rosenkranz 1475-1975. Katalog zur Ausstellung in Köln. Köln 1975, 11-29; auch in Ders.: Mittelalter und Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Eberhard und Heinz-Dieter Heimann. Sigmaringen 1987, 235-253.
Seibt, Ferdinand: Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346-1378. München 1978; 6. Aufl. München 1994.
Seibt, Ferdinand: Hus in Konstanz. In: AHC 15 (1983) 159-171; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 229-240.
Seibt, Ferdinand: Zu einem neuen Begriff von der „Krise des Spätmittelalters“. In: Seibt / Eberhard: Europa 1400 1984, 7-23.
Seibt, Ferdinand: Revolution in Europa. Ursprung und Wege innerer Gewalt. Strukturen, Elemente, Exempel. München 1984.
Seibt, Ferdinand: Frühe Revolutionen. Widerstandsrecht und causa fidei. In: Renovatio et reformatio. Wider das Bild vom „finsteren“ Mittelalter. Festschrift für Ludwig Hödl zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Manfred Gerwing und Godehard Ruppert. Münster 1985, 235-245.
Seibt, Ferdinand: Konrad von Vechta. Hussitischer Erzbischof von Prag. In: Von Soest – Aus West-falen. Wege und Wirken abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Heinz-Dieter Heimann. Paderborn 1985, 139-151; auch in: Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 241-252.
Seibt, Ferdinand: Von der Konsolidierung unserer Kultur zur Entfaltung Europas. In: Handbuch der europäischen Geschichte. Hrsg. von Theodor Schieder. Bd. 2: Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Hrsg. von Ferdinand Seibt. Stuttgart 1987, 1-174.
Seibt, Ferdinand: Hussitenstudien. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühen Revolution. (VCC 60) München 1987; 2. Aufl. München 1991.
Seibt, Ferdinand: Die hussitische Revolution als europäisches Modell. In: Jan Hus und die Hussiten in europäischen Aspekten. (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus 36) Trier 1987, 29-41.
Seibt, Ferdinand: Ordnung, Planung, Hoffnung in der hussitischen Revolution. In: Bildungsgeschichte, Bevölkerungsgeschichte, Gesellschaftsgeschichte in den böhmischen Ländern und in Europa. Hrsg. von Hans Lemberg, Karel Litsch, Richard G. Plaschka und György Ránki. Wien, München 1988, 117-133.
Seibt, Ferdinand: Jan Hus und die Weltreformation. In: Kunst und Kirche 2/91 (1991) 100-102.
Seibt, Ferdinand: Jan Hus und die Folgen. In: Imagination – Zeitschrift für Freunde des alten Buches 6 (1991) 2-4.
Seibt, Ferdinand: Cabochiens, Lollarden, Hussiten. Zur sogenannten Krise des Spätmittelalters im europäischen Vergleich. In: Studia Comeniana et Historica 22 (1992) 57-72.
Seibt, Ferdinand: Jan Hus. Das Konstanzer Gericht im Urteil der Geschichte. 2. Aufl. Fürth 1993 (vgl. Seibt: Jan Hus 1973); auch in Seibt: Hussitenstudien [1987] 1991, 153-173.
Seibt, Ferdinand: Ein neuer Hus. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 291 vom 14./15. Dezember 1991, 66; auch in: CV 34/2 (1993) 62-73.
Seibt, Ferdinand: Glanz und Elend des Mittelalters. Eine endliche Geschichte. 3. Aufl. München 1993.
Seibt, Ferdinand: Eine historische Anomalie?. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 275-286.
Seibt, Ferdinand: Husitství v evropských dějinách [Das Hussitentum in der europäischen Geschichte]. In: Jan Hus mezi epochami 1995, 25-30.
Seibt, Ferdinand: Nicht überführt und nicht geständig. Jan Hus in Konstanz. In: Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. Hrsg. von Uwe Schulz. München 1996, 89-102.
Seibt, Ferdinand: Jan Hus und die Tschechen. In: Ost-West – Europäische Perspektiven 1/1 (2000) 60-69.
Seibt, Ferdinand: Ke struktuře husitského hnutí [Zur Struktur der Hussitenbewegung]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 247-255.
Seibt, Ferdinand / Eberhard, Winfried (Hg.): Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters. Stuttgart 1984.
Seibt, Ferdinand / Eberhard, Winfried (Hg.): Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit. Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit. Stuttgart 1987.
Seidlmayer, Michael: Die Anfänge des großen abendländischen Schismas. Studien zur Kirchenpolitik insbesondere der spanischen Staaten und zu den geistigen Kämpfen der Zeit. Münster 1940.
Seidlmayer, Michael: Die spanischen „Libri de schismate“ des Vatikanischen Archivs. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 8 (1940) 199-262.
Seifert, Joseph: Pravda jako fundament svobody a svědomí (K etice Jana Husa) [Die Wahrheit als Fundament der Freiheit und des Gewissens (Zur Ethik von Johannes Hus]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 281-301.
Selge, Kurt-Victor: Die Erforschung der mittelalterlichen Waldensergeschichte. In: Theologische Rundschau NF 33 (1968) 281-343.
Selge, Kurt-Victor: Heidelberger Ketzerprozesse in der Frühzeit der hussitischen Revolution. In: ZKG 82 (1971) 167-202.
Selge, Kurt-Victor: Handschriften Joachims von Fiore in Böhmen. In: Eschatologie und Hussitismus 1996, 53-60.
Seminář a jeho hosté. Sborník prací k 60. narozeninám doc. dr. Rostislava Nového [Das Seminar und seine Gäste. Sammelband von Arbeiten zum 60. Geburtstag von Doz.Dr. Rostislav Nový]. Hrsg. von Zdeněk Hojda, Jiří Pešek und Blanka Zilynská. Praha 1992.
Sepp, Christiaan: Bibliotheek van Nederlandsche kerkgeschiedschrijvers. Leiden 1886.
Sermo de Antichristo - siehe - Simon, Walter
Serta Devota in memoria Guillelmi Lourdaux. Pars Prior: Devotio Windeshemensis. Hrsg. von Werner Verbeke, Marcel Haverals, Rafael de Keyser und Jean Goossens. (Mediaevalia Lovaniensia I/20) Leuven 1992.
Seton-Watson, Robert W. (Hrsg.): Prague Essays. Oxford 1949.
Shirley, Walter Waddington. (Hrsg.): Fasciculi Zizaniorum magistri Iohannis Wyclif cum tritico. London 1858.
Šimák, Josef Vítězslav: Hus a doba před ním [Hus und die Zeit vor ihm]. (Duch a svět 13) Praha 1921.
Šimeček, Zdeněk: K výzkumu pramenů o ohlasu husitství v hornorakouských archivech [Zur Quellenforschung über den Widerhall des Hussitismus in oberösterreichischen Archiven]. In: HT 10 (1988-1991) 215-218.
Šimek, František (Hrsg.): Učení M. Jana Rokycany [Die Lehre des Magisters Johann Rokycana]. (Rozpravy ČSAV III/77) Praha 1938.
Simon, Walter (Hrsg.): Incerti auctoris Sermo de Antichristo. In: Via Augustini. Augustine in the Later Middle Ages, Renaissance, and Reformation. Essays in Honor of Damasus Trapp, O.S.A. Hrsg. von Heiko A. Oberman, Frank A. James, III. und Eric L. Saak. (Studies in Medieval and Reformation Thought 48) Leiden 1991, 42-54.
Singer, Heinrich: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Kirchengutes in der Hussitenzeit. In: MVGDB 66 (1928) 18-37.
Sita, Karel: M. Jan Hus a české probuzenecké hnutí v XIX. století [Magister Johannes Hus und die tschechische Erweckungsbewegung im 19. Jh.]. In: Husův sborník 1966, 140-144.
Shism, Heresy and Religious Protest. Hrsg. von Derek Baker. Cambridge 1972.
Šlajer, Jaroslav: Husitství v našem kraji. Západní Čechy v husitském revolučním hnutí [Das Hussitentum in unserem Kreis. Westböhmen in der hussitischen revolutionären Bewegung]. Plzeň 1963.
Šlosar, Dušan / Štědroň, Miloš: O tom, jak panic s vikleficí ve známé protihusitské satiře diškantovali ... [Darüber, wie ein Junker mit einer Wyclifistin in einer bekannten antihussitischen Satire jubilierten...]. In: Opus musicum 15 (1983) Příloha, I-III.
Šmahel, František: Jeroným Pražský. Studie s výběrem z Jeronýmovy literární pozůstalosti a ze svědectví současníků [Hieronymus von Prag. Studie mit einer Auswahl aus dem literarischen Nachlaß von Hieronymus und aus Zeugnissen von Zeitgenossen]. Praha 1966.
Šmahel, František: Leben und Werk des Magisters Hieronymus von Prag. In: Historica 13 (1966) 81-111.
Šmahel, František: Pražské universitní studentstvo v předrevolučním období 1399-1419 [Die Prager Universitätsstudentenschaft in der vorrevolutionären Ära 1399-1419]. (Rozpravy ČSAV, ř. spol. věd 77/3). Praha 1967.
Šmahel, František: Les Mouvement des étudiants à Prague dans les années 1408-1412. In: Historica 14 (1967) 33-75.
Šmahel, František: Hranice pravdy [Die Grenze der Wahrheit (Hus in Konstanz)]. Praha 1969.
Šmahel, František: Wyclif's Fortune in Hussite Bohemia. Doctor evangelicus super omnes evangelistas. In: Bulletin of the Institute of Historical Research 43 (1970) 16-34.
Šmahel, František: Idea národa v husitských Čechách [Die Idee der Nation im hussitischen Böhmen]. České Budějovice 1971; 2. erw. Auf. (Edice historické myšlění 11) Praha 2000.
Šmahel, František: Ein Disputationsbehelf aus der Blütezeit des Prager Universalienstreites: Argumenta de universalibus magistri Stephani Palecz. In: Studia mediewistyczne 19/2 (1978) 165-173.
Šmahel, František: Verzeichnis der Quellen zum Prager Universalienstreit 1348-1500. (Mediaevalia Philosophica Polonorum 25) Wrocław 1980.
Šmahel, František: Kvodlibetní diskuse ke kvestii principalis Michala z Malenic roku 1412 [Die Quodlibet-Diskussion zur Questio principalis des Michael von Malenitz aus dem Jahr 1412]. In: AUC-HUCP 21 /1 (1981) 27-52.
Šmahel, František: Jan Hus a viklefské pojetí universálií [Johannes Hus und das Wyklifsche Universalienverständnis]. In: AUC-HUCP 21 /2 (1981) 49-68.
Šmahel, František: Univerzitní kvestie a polemiky mistra Jeronýma Pražského [Die akademischen Quaestiones und Polemiken des Magisters Hieronymus von Prag]. In: AUC-HUCP 22/2 (1982) 7-41.
Šmahel, František: Contra Bohemos. Česká otázka v evropské politice 1420-1431 [Contra Bohemos. Die böhmische Frage in der europäischen Politik 1420-1431]. In: Soudce smluvený v Chebu 1982, 189-201.
Šmahel, František: Hus und Wyklif: Opinio media de universalibus in re. In: Studia Mediewistyczne 22/1 (1983) 123-130.
Šmahel, František: La Révolution hussite, une anomalie historique. (Collège de France. Essais et conférences) Paris 1985.
Šmahel, František: Husův proces v Kostnici [Der Hus-Prozeß in Konstanz]. Praha 1988.
Šmahel, František: Poggio und Hieronymus von Prag: Zur Frage des hussitischen Humanismus. In: Studien zum Humanismus in den böhmischen Ländern. Hrsg. von Hans-Bernd Harder und Hans Rothe. Köln-Wien 1988, 75-91.
Šmahel, František (Hrsg.): Dějiny Tábora [Geschichte der Stadt Tabor]. 2 Bde. České Budějovice 1988-1990.
Šmahel, František: Jan Hus – Heretic or Patriot. In: History Today 40 (April 1990) 27-33.
Šmahel, František: Husa na korouhvi a ve znaku. Příspěvek k husitské symbolice [Die Gans auf dem Banner und Wappen. Ein Beitrag zur hussitischen Symbolik]. In: Seminář a jeho hosté 1992, 107-114.
Šmahel, František: Husitská revoluce [Die hussitische Revolution]. Bd. 1: Doba vymknutá z kloubů [Die aus den Gelenken gerenkte Zeit]; Bd. 2: Kořeny české reformace [Die Wurzeln der böhmischen Reformation]; Bd. 3: Kronika válečných let [Chronik der Kriegsjahre]; Bd. 4: Epilog bouřlivého věku [Epilog einer stürmischen Zeit]. Praha 1993; 2. Aufl. 4 Bde. Praha 1996 (vgl. deutsche Ausgabe von 2002).
Šmahel, František: Ideál spravedlivého řádu a sociální harmonie v díle Mistra Jana Husa [Das Ideal der gerechten Odnung und die soziale Harmonie im Werk von Magister Johannes Hus]. In: Traditio et cultus. Miscellanea historica bohemica Miloslao Vlk archiepiscopo Pragensi ab eius collegis amicisque ad annum sexagesimum dedicata. Hrsg. von Zdeňka Hledíková. Praha 1993, 63-71.
Šmahel, František: The Hussite Critique of the Clergy's Civil Dominion. In: Anticlericalism in Late Medieval and Early Modern Europe. Hrsg. von Peter A. Dykema und Heiko A. Oberman. (Studies in Medieval and Reformation Thought 51) Leiden 1993; 2. Aufl. Leiden 1994, 83-90.
Šmahel, František: Svoboda slova, svatá válka a tolerance z nutnosti v husitských Čechách [Freiheit des Wortes, Heiliger Krieg und Toleranz aus Notwendigkeit im hussitischen Böhmen]. In: ČČH 93 (1994) 644-679.
Šmahel, František: Primat des Glaubens im hussitischen Böhmen. In: Mentalität und Gesellschaft im Mittelalter. Gedenkschrift für Ernst Werner. Hrsg. von Sabine Tanz. (Beiträge zur Mentalitätsgeschichte 2) Frankfurt/Main-Berlin-Bern 1994, 261-270.
Šmahel, František: Literacy and Heresy in Hussite Bohemia. In: Heresy and Literacy 1000-1530. Hrsg. von Anne Hudson und Peter Biller. Cambridge 1994, 237-254.
Šmahel, František: Die Prager Universität und der Hussitismus. In: Die Universität in Alteuropa. Hrsg. von Alexander Patschovsky und Horst Rabe. Konstanz 1994, 111-128.
Šmahel, František: Le clergé rural de Bohème a l'époque du mouvement hussite. In: Le clergé rural dans l'Europe mediévale et moderne. Hrsg. von Pierre Bonnassie. Toulouse 1995, 101-114.
Šmahel, František: Das „purgatorium sompniatum“ in der hussitischen Topographie des Jenseits. In: Eschatologie und Hussitismus 1996, 115-138.
Šmahel, František: Tabor als Modell einer Gesellschaftsordnung. In: Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1428) und Basel (1431-1449). Hrsg. von Ivan Hlaváček und Alexander Patschovsky. Konstanz 1996, 191-201.
Šmahel, František: Příspěvek k soupisu literární pozůstalosti M. Jeronýma Pražského: trinitární diagramy [Ein Beitrag zu den Quellen des literarischen Nachlasses des Magisters Hieronymus von Prag: trinitarische Diagramme]. In: Studie o rukopisech 33 (1999-2000) 29-45.
Šmahel, František: Luther, Hus et les hussites. In: Luther et la réforme, 1525-1555. Le temps de la consolidation religieuse et politique. Hrsg. von Jean-Paul Cahn und Gérard Schneilin. (Questions de civilisation) Paris 2000, 29-36.
Šmahel, František: Zwei Vorlesungsverzeichnisse zum Magisterium an der Prager Artistenfakultät aus deren Blütezeit 1388-1390. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4 (2001) 195-207.
Šmahel, František: Husitské Čechy. Struktury, procesy, ideje [Das hussitische Böhmen. Strukturen, Prozesse, Ideen]. Praha 2001.
Šmahel, František: Mistr Jeroným Pražský na soudu dějin [Magister Hieronymus von Prag im Urteil der Geschichte]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 313-324.
Šmahel, František: Die Hussitische Revolution. Aus dem Tschechischen übers. von Thomas Krzenck. (Monumenta Germaniae Historica 43) 3 Bde. München 2002.
Šmahel, František: Konstanzer und Prager Begegnungen. Zwei Vorträge, Alexander Patschovsky gewidmet. (Konstanzer Universitätsreden 228) Konstanz 2007 [S. 13-43: Johannes Hus und Hieronymus von Prag vor dem Gericht des Konzils und vor dem Gericht der Geschichte; S. 45-64: Maestro di ghrande Intedimento: Johannes Hus kin der Chronik des Sieneser Malers Bindino da Travale].
Šmahel, František: Hieronymus von Prag. Rastloser Gelehrter und unbequemer Geist. In: Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters [Große Landesausstellung Baden-Württemberg '14]. Hrsg. vom Badischen Landesmuseum. Red. von Karen Evers u.a. [2] Katalog. Darmstadt 2014, 273-274.
Smolík, Josef: Dekrety Jednoty a Gratián [Die Dekrete der Brüder-Unität und Gratian]. In: KR 24/9 (1957) 284-286.
Smolík, Josef: Truth in History according to Hus' Conception. In: CV 15 (1972) 97-109.
[Smolík, Jan:] Die Wahrheit in der Geschichte. Zur Ekklesiologie von Jan Hus. In: Evangelische Theologie 32 (1972) 268-276.
Smolík, Josef: Das Abendmahl nach den Ordnungen der Brüderunität. In: Coena Domini. Die Abendsmahlsliturgie der Reformationskirchen im 16. / 17. Jahrhundert. Hrsg. von Irmgard Pahl. (Specilegium Friburgense. Texte zur Geschichte des kirchlichen Lebens) Freiburg 1983, 543-561.
Smolík, Josef: Zur Aktualität der ersten Reformation heute. In: Die Erste Reformation. Hrsg. von Martin Stöhr. (Arnoldshainer Texte 46) Frankfurt/Main 1987, 89-103.
Smrčka, Jakub: Von Konstanz nach Tábor. Ausbruch der Hussitenrevolution. In: Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters [Große Landesausstellung Baden-Württemberg '14]. Hrsg. vom Badischen Landesmuseum. Red. von Karen Evers u.a. [2] Katalog. Darmstadt 2014, 275-277.
Souček, Bohuslav: Česká Apokalypsa v husitství. Z dějin textu Zjevení Janova od Konstantina ke Komenskému [Die böhmische Apokalypse im Hussitismus. Aus der Geschichte des Textes der Offenbarung des Johannes von Konstantin zu Comenius]. Praha 1967.
Souček, Bohuslav: Wyclif und Böhmen. In: Contemporary philosophy 6/1 (1990) 521-531.
Soudce smluvený v Chebu. Sborník příspěvků přednesených na symposiu k 550. výročí [Die Vereinbarung von Eger (Der Egerer Richter). Sammelband der auf dem Symposium zum 550. Jubiläum vorgetragenen Beiträge]. Cheb 1982.
Soukup, Pavel: Reformní kazatelství a Jakoubek ze Stříbra [Das Reformpredigertum und Jakob von Mies]. Praha 2011.
Soukup, Pavel: Jan Hus. Stuttgart 2014.
Sousedík, Stanislav: Stanislaus von Znaim († 1414). In: Mediaevalia Philosophica Polonorum 17 (1973) 37-56.
Sousedík, Stanislav: Huss et la doctrine eucharistique „rémanentiste“. In: Divinitas 21/3 (1977) 383-407.
Sousedík, Stanislav: Wyclif und Böhmen. In: Contemporary philosophy. Hrsg. von Guttorm Flźistadt. Bd. 6/1. Dodrecht, Boston, London 1990, 521-531.
Southern, Richard W.: Robert Grosseteste. The Growth of an English Mind in Medieval Europe. Oxford 1986; Ndr. Oxford 1988.
Spáčil, Bohumil: Učeni M. Jana Husi [Die Lehre des Magisters Johannes Hus]. Brno 1931.
Špét, Jiří: Účast university a národního muzea na Husových oslavách před půl stoletím [Die Beteiligung der Universität und des Nationalmuseums an den Husfeiern vor einem halbem Jahrhundert]. In: Husův sborník 1966, 145-154.
Spěváček, Jiří: Karl IV. Sein Leben und seine staatsmännische Leistung. Köln, Graz 1978.
Spěváček, Jiří: Václav IV., 1361-1419. K předpokladům husitské revoluce [Wenzel IV., 1361-1419. Zu den Voraussetzungen der hussitischen Revolution]. Praha 1986.
Spinka, Matthew: Paul Kravař and the Lollard-Hussite Relations. In: Church History 25/1 (1956) 16–26.
Spinka, Matthew: John Hus and the Czech Reform. Chicago 1941; Ndr. Hamden 1966.
Spinka, Matthew: John Hus at the Council of Constance. New York, London 1965.
Spinka, Matthew: John Hus' Concept of the Church. Princeton 1966.
Spinka, Matthew: Hus' Trial at the Council of Constance. In: Czechoslovakia. Past and Present. Hrsg. von Miloslav Rechcigl, Jr. The Hague, Paris 1968, 1208-1220.
Spinka, Matthew: John Hus. A Biography. Princeton 1969.
Spruyt, Bart Jan: Cornelius Henrici Hoen (Honius) and His Epistle on the Eucharist: Medieval Heresy, Erasmian, Humanism, and Reform in the Early Sixteenth-Century Low Countries. Diss. Leiden 1996.
Spunar, Pavel: Nový autograf M. Jana Husi? [Ein neues Autograph von Magister Johannes Hus?]. In: LF 82 (1959) 235-237; 83 (1960) 140-143.
Spunar, Pavel: Opera Nicolai Biskupec de Pilgram (Pelhřimov). In: Směřování. Pohled do badatelské a literární dílny Amedea Molnára [Orientierung. Ein Blick in die Forschungs- und Literaturwerkstatt Amedeo Molnárs]. Bearb. von Noëmi Rejchrtová. Praha 1983, 104-116.
Spunar, Pavel: Rodzina i dzieci v poglądach Jana Husa [Familie und Kinder in den Ansichten von Johannes Hus]. In: Kwartalnik historyczny 90 (1983) 745-756.
Spunar, Pavel: Stanislaus de Znoyma. In: Slovník latinských spisovatelů [Lexikon der lateinischen Schriftsteller]. Praha 1984, 575-576.
Spunar, Pavel: Repertorium auctorum Bohemorum provectum idearum post universitatem Pragensem conditam illustrans. Bd. 1. (Studia Copernicana 25) Wrocław 1985.
Spunar, Pavel (Hrsg.): Smích a pláč středověku [Lachen und Weinen des Mittelalters]. Übers. von Dana Svobodová. Praha 1987.
Spunar, Pavel: Poznámky ke studiu husitského ikonoklasmu [Anmerkungen zum Studium der hussitischen Bilderfeindschaft]. In: LF 110 (1987) 124-128.
Spunar, Pavel: Žena, manželství a rodina v počátcích české reformace [Frau, Ehe und Familie in den Anfängen der böhmischen Reformation]. In: Příspěvky k dějinám křesťanství [Beiträge zur Geschichte des Christentums]. Praha 1991, 161-189.
Spunar, Pavel: K počátkům české devotio moderna [Zu den Anfängen der böhmischen devotio moderna]. In: AUC-HUCP 31/1 (1991) 35-39.
Spunar, Pavel: Husovo pojetí pravdy [Hussens Wahrheitsverständnis]. In: Veritas vincit – Pravda vítězí. Sborník příspěvků ze symposia uspořádaného v Praze dne 20.10.1994 Ústavem pro klasická studia AV ČR [Veritas vincit – Die Wahrheit siegt. Sammelband der Beiträge zum Symposium veranstaltet in Prag am 20.10.1994 vom Institut für klassische Studien der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik]. Hrsg. von Jiří Kroupa. Praha 1995, 36-39.
Staber, Josef: Kirchengeschichte des Bistums Regensburg. Regensburg 1966.
Stammler, Wolfgang: Der Totentanz. Entstehung und Deutung. München 1948.
Stark, Michael: Dada im Niemandsland. Melchior Vischer, Dramaturg im Niemandsland. In: Fränkischer Sonntag – Beilage zu Fränkischer Tag (Jg. 48) Nr. 6 vom 13. Februar 1993.
Staročeská bible drážďanská a olomoucká s částmi bible litoměřicko-třeboňské. Kritické vydání nejstaršího českého překladu bible ze 14. století [Die alttschechische Dresdner und Olmützer Bibel mit Teilen der Leitmeritz-Wittingauer Bibeln]. Hrsg. von Vladimír Kyas. Bd. 2: Epištoly. Skutky apoštolů. Apokalypsa [Apostelbriefe. Die Werke der Apostel. Apokalypse]. Praha 1985.
Štědroň / Šlosar - siehe - Šlosar / Štědroň
Steigerwald, Karl: Jejich nejskvělejší den [Ihr glänzendster Tag]. In: Lidové noviny vom 19. August 1993, 6.
Stein, Evžen: Dva traktáty Jana Němce ze Žatce a nominalistické vlivy [Zwei Traktate Johannes von Saaz und die nominalistischen Einflüsse]. In: ČČH 42 (1936) 323-332.
Stein, Evžen: Wiklif a tak zv. výstřední český realismus [Wyclif und der sog. extreme böhmische Realismus]. In: ČČH 47 (1946) 55-74.
Stein, Evžen: M. Jan Hus jako universitní rektor a profesor [Magister Johannes Hus als Universitätsrektor und Professor]. Praha 1948.
Steinherz, Samuel: Das Schisma von 1378 und die Haltung Karl's IV. In: MIÖG 21 (1900) 599-639.
Steinmüller, Wilhelm: Evangelische Rechtstheologie. (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 8) 2 Bde. Köln, Graz 1968.
Stejskal, František: Zbyněk Zajíc z Hasenburka [Zbynko Hase von Hasenburg]. Praha 1914.
Stejskal, Karel: Příspěvek k současným pokusům naší filosofie o nový výklad Husova učení [Beitrag zu den gegenwärtigen Versuchen unserer Philosophie um eine neue Auslegung der Lehre des Johannes Hus]. In: FČ 4 (1956) 9-43.
Stejskal, Karel: Funkce obrazu v husitství [Die Funktion des Bildes im Hussitentum]. In: HT 5 (1985) 19-28.
Stejskal, Karel: Die Prager Buchmalerei der Hussitenzeit und ihre Beziehung zu Mähren. In: Umění 40 (1992) 334-343.
Stejskal, Karel: Obvinění mistra Jeronýma Pražského z ikonoklasmu a modlářství na kostnickém koncilu [Die Anklagen gegen Hieronymus von Prag wegen Ikonoklasmus und Götzendienst auf dem Konstanzer Konzil]. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 369-380.
Stejskal, Karel: Nové poznatky o iluminovaných rukopisech husitské doby [Neue Erkenntnisse über die illuminierten Handschriften der Hussitenzeit]. In: ČČH 93 (1995) 419-425.
Stejskal, Karel / Voit, Petr: Iluminované rukopisy doby husitské [Illuminierte Handschriften der Hussitenzeit]. Praha 1991.
Stephan von Dolein: Epistulae ad Hussitas. Hrsg. von Leopoldus Wydemann. In: Pez, Bernhardus: Thesaurus anecdotorum novissimus. Bd. IV/2. Graz 1723; in Auszügen [Štěpán z Dolan]: Listy husitům. In: Výbor z české literatury doby husitské I 1963, 226-231; lateinisch: 250-254.
Stolle, Volker: Diaspora im Zeichen des Evangeliums. In: Lutherische Kirche in der Welt 42 (1995) 113-133.
Sträter, Udo: Pietismus-Bibliographie. In: Pietismus und Neuzeit 18 (1992) (ff.).
Strnad, Alfred A.: Die Breslauer Bürgerschaft und das Königtum Georg Podiebrads. In: ZfO 14 (1965) 401-435 und 601-640.
Strnad, Alfred A.: Die Zeugen im Wiener Prozeß gegen Hieronymus von Prag. Prosopographisches Anmerkungen zu einem Inquisitionsverfahren im Vorfelde des Hussitismus. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 331-368.
Strunz, Franz: Johannes Hus. Sein Leben und sein Werk. Mit einer Auswahl aus seinen pastoralen Schriften und Predigten. München 1927.
Studie a texty k náboženským dějinám českým [Studien und Texte zur böhmischen Religionsgeschichte]. Hrsg. von Jan Sedlák, später von Augustín Neumann und Adolf Špaldák. Olomouc 1 (1913/14), 2 (1914/15), 3 (1919/23) Heft 2-4, 4 (1924/25), 5 (1926), 6 (1930) [anfangs Zeitschrift, später Reihe].
Šubrtová, Alena: Populační myšlení v české homiletice feudálního období [Das Populationsdenken in der tschechischen Homiletik der Feudalzeit]. In: ČNM – řada historická 157 (1988) 113-139.
— Kontracepce, aborty a infanticida v pramenech k předstatistickému období [Empfängnisverhütung, Aborte und Infantilität in den Quellen zur vorstatistischen Zeit]. In: Historická demografie 15 (1991) 9-46.
Sudbrack, Josef: Das geistliche Gesicht der vier Bücher der Nachfolge Christi. In: Thomas von Kempen. Beiträge zum 500. Todesjahr. Kempen 1971, 14-36.
Svatoš, Michal: Husitští mecenáši pražské univerzity [Hussitische Mäzene der Prager Universität]. In: HT 2 (1979) 47-54.
Svatoš, Michal: Sociální integrace absolventů pražské univerzity 1348-1419 [Die soziale Integration der Absolventen der Prager Universität 1348-1419]. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 157-166.
Svatoš, Michal: Pražský arcibiskupství a univerzita do husitství [Das Prager Erzbistum und die Universität bis zum Hussitismus]. In: Pražské arcibiskupství 1344-1994 [Das Prager Erzbistum 1344-1994]. Hrsg. von Zdeńka Hledíková und Jaroslav V. Polc. Praha 1994, 85-96.
Svatoš, Michal: Spor o Husa a Dekret kutnohorský [Der Streit um Hus und das Kuttenberger Dekret]. In: Dějiny Univezity Karlovy [Geschichte der Karls-Universität]. Bd. I: 1347/ 48-1622. Hrsg. von dems. Praha 1995, 85-99.
Švejkovský, František: Staročeské vojenské řády. Hájek – Vlček, Žižka, listy a kronika [Altböhmische Militärordnungen. Hájek – Vlček, Žižka, Briefe und Chronik]. Praha 1952.
Švejkovský, František (Hrsg.): Veršované skladby doby husitstké [Versstrukturen der Hussitenzeit]. Praha 1963.
Swanson, Robert Norman: Universities, Academics and the Great Schism. Cambridge 1979.
Swanson, Robert Norman: Religion and devotion in Europe, c. 1215 – c. 1515. Cambridge 1995.
Świerk, Alfred: Średniowieczna biblioteka klasztoru kanonikíw regularnych św. Augustyna w Żaganiu [Die mittelalterliche Bibliothek der Regularkanoniker des hl. Augustin in Sagan]. Wrocław 1965.
Swieżawski, Stefan: Jan Hus – heretyk czy prekursor Vaticanum Secundum [Johannes Hus – Häretiker oder Vorkämpfer des Zweiten Vatikanums]. In: Tygodnik Powszechny 40 (1986) Nr. 6, 1911.
Swieżawski, Stefan: Uwagi o husycyźmie na tle rozdarcia píźnośredniowiecznej łacińskiej Christianitas [Bemerkungen über den Hussitismus in Anbetracht der Zerrissenheit der spätmittelalterlichen lateinischen Christianitas]. In: Roczniki Humanistyczne 34/2 (1986) 447-458.
Swieżawski, Stefan: Eklezjologia píźnośredniowieczna na rozdrożu [Spätmittelalterliche Ekklesiologie auf dem Scheideweg]. Krakíw 1990.
Swieżawski, Stefan: W nowej rzeczywistości 1945-1965 [In der neuen Wirklichkeit 1945-1965]. Lublin 1991.
Swieżawski, Stefan: Owoce życia 1966-1988 [Früchte des Lebens 1966-1988]. Lublin 1993.
Swieżawski, Stefan: Jan Hus – heretyk czy święty? Z prof. Stefanem Świeżawskim rozmawia Anna Karoń [Johannes Hus – Häretiker oder Heiliger? Anna Karoń spricht mit Prof. Stefan Świeżawski]. In: Więź 36/2 (1993) 92-100.
Swieżawski, Stefan: II Sobír Watykański a filozofia [Das II. Vatikanische Konzil und die Philosophie]. In: Tygodnik Powszechny 46 (1993) Nr. 4.
Symposium Hussianum Pragense 1415-1965. Praha 1965.
Székely, György: A huszitizmus visszhangja Magyarország népeiben [Der Widerhall des Hussitismus bei den Völkern Ungarns]. Budapest 1954.
Székely, György: Das Erbe von Hus in der Reformation von Luther. In: Annales Universitatis Scientiarum Budapestiensis de Rolando Eötvös nominatae, Sectio Historica 24 (1985) 3-21.

Mitglied im
