Newsletter des Collegium Carolinum 13/2019
(17.4.2019)
Neue CC-Publikation erschienen
Der 40. Band der Reihe "Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum" ist kürzlich im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen:
Martin Schulze Wessel (ed.): The Prague Spring as a Laboratory
Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee
vom 26.–29. Oktober 2017
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019
VI u. 304 Seiten, geb.,
Ladenpreis 50 €
ISBN 978-3-525-35598-5
In der Rückschau wird der Prager Frühling meist als ein kohärenter und letztlich erfolgloser Versuch eines staatssozialistischen Systems gedeutet, zu einer Synthese von westlicher Demokratie und Sozialismus zu gelangen. Doch wird dabei übersehen, dass in der Tschechoslowakei im Prager Frühling verschiedene Gruppen und Individuen mit durchaus unterschiedlichen professionellen, generationenspezifischen, nationalen oder gender-bezogenen Erfahrungen in die Entwicklung einbezogen wurden und diese mitprägten. Was retrospektiv als eine zielgerichtete Reformbewegung oder als „interrupted revolution“ erscheint, war aus der zeitgenössischen Perspektive eher mit der Situation eines Labors zu vergleichen, in dem mit ungewissen Ergebnissen an neuen Synthesen gearbeitet wurde. Der Band fokussiert auf die unterschiedlichen Akteure des Prager Frühlings und ihre Ideen über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur im Reformprozess.
Der Herausgeber
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchner Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und Erster Vorsitzender des Collegium Carolinum.

Mitglied im
