Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 21/2019

 

(12.6.2019)

Neuigkeiten zu digitalen Angeboten in der Bohemistik

 

Das Collegium Carolinum verfolgt seit mehreren Jahren eine aktive Digitalisierungsagenda, die etwa die online-Bereitstellung von CC-Publikationen, Forschungsansätze der digitalen Geschichtswissenschaft sowie die Herausgabe von elektronischen Veröffentlichungen umfasst. Einen besonderen Status hat die Buchreihe DigiOst, die als hybride Reihe die Möglichkeit bietet, sowohl elektronisch im open Access als auch im Druck Tagungsbände zu veröffentlichen. Nach einem Verlagswechsel kann die Reihe nun weitergeführt werden. Der neueste Band der hybriden Reihe ist kürzlich bei dem neuen Verlag Frank&Timme erschienen.

Bei Fragen zum elektronischen Publizieren können Sie sich gern wenden an
Arpine Maniero: arpine.maniero[at]collegium-carolinum.de


Zudem sind nun durch den Online-Gang der Digitalen Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) eine Fülle an historischen Quellen zur Geschichte der böhmischen Länder und der Slowakei für die interessierte Öffentlichkeit digital zugänglich. Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa e.V. verfolgt das Ziel, historische Druckwerke multiethnischer Kulturlandschaften des östlichen Europa zu digitalisieren und über seine Onlinebibliothek frei zugänglich machen. In dieser neuen Digitalen Bibliothek wurden nun sowohl die Bestände der alten DiFMOE-Plattform, als auch diejenigen der DiFMOE-Kulturhauptstadtprojekte zusammengeführt.
Das Collegium Carolinum ist bereits seit mehreren Jahren einer der Leihgeber von Originalvorlagen für die Digitalisierungsaktivitäten des DiFMOE. Beispiele hierfür sind das Projekt Pilsna Digitalis, realisiert anlässlich des europäischen Kulturhauptstadtjahres von Pilsen 2015, sowie die jüngst angelegten Sammlungen zu Brünn und Preßburg, welche umfangreiche Periodikabestände, aber auch zahlreiche Bücher, Archivalien und Bilddokumente aus der Publikationsgeschichte dieser Städte enthalten. Zudem sei auf die thematisch einschlägigen Sammlungen Cassovia Digitalis (Košice/Kaschau 2013) und Jüdische Kultur und Geschichte im östlichen Europa hingewiesen.

Genauere Informationen sowie Kontaktadressen finden Sie auf der Seite der Digitalen Bibliothek

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München