Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Dr. Florian Ruttner

Monographien und Sammelbände

  • Pangermanismus. Edvard Beneš und die Kritik des Nationalsozialismus. Freiburg i. Br. 2019.

 

Aufsätze und Beiträge

  • Pangermanismus als Behemoth. Zur Bedeutung von Masaryk und Beneš für die Kritik des Staats. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 11/2017, S. 257-277.
  • Zur Wiederholung des fast Immergleichen. Zur Genealogie der „Identitären“. In: Goetz, Judith/Sedlacek, Joseph Maria/Winkler, Alexander (Hg.): Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“. Hamburg 2017, S. 189-202.
  • Die Natur ohne Eigenschaften. Grenzen der Akademie. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 7/2015, S. 185-189.
  • Das Orgium des Professor Flaig: Geschichtsrevisionistisch gegen den Islam. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 5/2014, S. 226-232.
  • Relieving the Chairborne Division. Über die Kritische Theorie beim OSS und deren Kritik. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 4/2014, S. 220-227.
  • Schlafwandler und gebrochener Zombie. Autoritärer Charakter und bürgerliche Subjektivität bei Hermann Broch und Boualem Sansal. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 3/2013, S. 26-43.
  • Credit Rating Agencies: Konjunkturen eines Feindbilds. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 1/2012, S. 190-194.
  • Der Mythos des Radikalen. Der Verrat an Aufklärung, Vernunft und Individuum bei Georges Sorel, Georges Bataille und Michel Foucault. In: Gruber, Alex/Lenhard, Philipp (Hg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg i. Br. 2011, S. 87-124.
  • Der Siegfriedskopf … oder wie die neue „Aufarbeitung der Vergangenheit“ funktioniert. In: HochschülerInnenschaft an der Universität Wien (Hg.): Völkische Verbindungen. Beiträge zum deutschnationalen Korporationsunwesen in Österreich. Wien 2009, S. 192-200.
  • Zusammen mit Stephan Grigat und Farideh Azadieh: Geschäft und Verbrechen. Ökonomische Kooperation mit dem Iran und die postnazistische Gesellschaft in Österreich. In: Grigat, Stephan/Hartmann Simone Dinah (Hg.): Der Iran. Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer Europäischen Förderer, Innsbruck 2008, S. 214-236.
  • Warum es kein Zufall ist, dass Neonazis Matrix und Herr der Ringe mögen. Das individuelle Opfer als Schicksal, in: Lederer, Karin (Hg.): Zum aktuellen Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie – von Tatort zur Matrix, Berlin 2008, S. 195-217.
  • Zusammen mit Tobias Ebbrecht und Karin Lederer: Der Pilot. Eine kurze Einführung in die Kulturindustrie. In: Lederer, Karin (Hg.): Zum aktuellen Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie – von Tatort zur Matrix, Berlin 2008, p. 7-29.
  • CSI, Dupin und Holmes. Über den Wandel der Rationalität in der Detektivgeschichte. In: Lederer, Karin (Hg.): Zum aktuellen Stand des Immergleichen. Dialektik der Kulturindustrie – von Tatort zur Matrix, Berlin 2008, S. 161-171.
  • Versöhnung auf Sudetendeutsch. Neues von der Vergangenheitsüberwältigung. In: Context XXI 04-05/2004, S. 25-27.
  • Zusammen mit Thomas König: Vom Dilemma der Bildungspolitik, in: Context XXI 06/2000, S. 4-5.

 

Tagungsberichte

  • Herf, Jeffrey (2019): Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke, Göttingen. In: Český Časopis Historický [The Czech Historical Review] No. 1/2020, S. 227-229.

 

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München