Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 116

 

Böhmen und das Deutsche Reich

Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert)

 

Hrsg. von Eva Schlotheuber und Hubertus Seibert

 

München 2009, VIII und 362 Seiten, 81 schwarz-weiß Abb., gebunden

 

Ladenpreis € 49,80

 

ISBN 978-3-944396-22-4

(alt: ISBN 978-3-486591-477)

 

Der Titel ist im Buchhandel erhältlich oder kann beim Collegium Carolinum bestellt werden: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

 

Der Band entfaltet die spätmittelalterliche Geschichte und Kultur Böhmens und des Deutschen Reichs aus der Perspektive der modernen tschechischen und deutschen Forschung. Die Beiträge thematisieren den Zusammenhang zwischen politischer Entwicklung und sozialem und religiösem Wandel der unter der Luxemburgerdynastie vereinigten Länder. Nur der vergleichende Ansatz ermöglicht die jeweiligen zeitgenössischen Lösungsansätze in diesen Zeiten tief greifenden Wandels angemessen zu bewerten. Die reformierenden oder auch - wie bei den Hussiten - revolutionierenden Lösungsansätze wurden von den Zeitgenossen intensiv diskutiert und in allen Medien zum Ausdruck gebracht. Die Möglichkeiten politischer, sozialer und religiöser Willensbildung in Schrift und Bild, Predigt und Musik, aber auch in Architektur und Administration werden in dem Band von den jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen untersucht und gewürdigt.

Beiträge von: Franz-Albrecht Bornschlegel, Bernd Carqué, Magdaléna Hamsíková, S. Adam Hindin, Roman Lavička, Lenka Mráčková, Richard Němec, Jiří Roháček, Jan Royt, Hubertus Seibert, Robert Šimůnek, Pavel Soukup, Uwe Tresp, Georg Vogler, František Záruba, Josef Záruba-Pfeffermann.

 

 

Rezensionen:

- Ulrike Hohensee, in: H-Soz-u-Kult, 28.01.2010
  verfügbar unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=13626

- Karel Hruza, in: Rezensionsjournal sehepunkte, 5-2010,
  verfügbar unter: http://www.sehepunkte.de/2010/05/17458.html

- Alexander Begert, in: Das Historisch-Politische Buch 58/1 (2010) 31f

- Peter Hilsch, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66/1 (2010), 304ff

- Joachim Bahlcke, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59/2 (2010), 282ff

- Thomas Wünsch, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73/3 (2010), 903ff

 

 

Eva Schlotheuber, Dr. phil., ist Professorin an der Universität Münster

Hubertus Seibert, Dr.phil., arbeitet an der Ludwig-Maximilians-Universität München

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München