Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 114

Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung" 1918-1960

Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer

 

Vorträge der Tagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (vormals: der Sudetenländer) in Brünn vom 1. bis 2. Oktober 2004 aus Anlass ihres fünfzigjährigen Bestehens

 

Im Auftrag der Historischen Kommission für die böhmischen Länder herausgegeben von Stefan Albrecht, Jiří Malíř und Ralph Melville

 

München 2008, XV und 301 Seiten, gebunden

 

Ladenpreis € 39,80

 

ISBN 978-3-944396-24-8

(alt: ISBN 978-3-486-58374-8)

 

Der Titel ist im Buchhandel erhältlich oder kann beim Collegium Carolinum bestellt werden: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

 

Zu ihrem fünfzigjährigen Bestehen setzte sich die Historische Kommission für die böhmischen Länder erstmals systematisch mit ihrer eigenen Vorgeschichte auseinander. Da ihre Gründungsmitglieder von 1954 in der Tschechoslowakei der zwanziger und dreißiger Jahre sowie während der NS-Herrschaft im Protektorat und Sudetengau alle eine Rolle in der deutschen Geschichtswissenschaft und ihren Nachbardisziplinen gespielt hatten, liest sich diese Vorgeschichte zugleich als Kapitel der Geschichte der sudetendeutschen Geschichtsschreibung, ihrer Repräsentanten und Institutionen seit 1918 und bis in die fünfziger Jahre.

Die Tagung fand unter starker Beteiligung tschechischer Fachkolleginnen und -kollegen in Verbindung mit dem Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der T. G. Masaryk-Universität und der Matice moravská  in Brünn statt.

Beiträge von: Stefan Albrecht, Stephan Dolezel, Reto Heinzel, Pavel Kolář, Ota Konrád, Thomas Krzenck, Miroslav Kunštát, Nina Lohmann, Jiří Němec, Mirek Němec, Zdeňka Stoklásková, Andreas Wiedemann, Martin Zückert.

 

 

Ferner enthält der Band:

– Vorwort

– Biogramme der Mitglieder der Historischen Kommission der Sudetenländer im Gründungsjahr 1954
Volltext der aktualisierten Biogramme Altrichter - Zatschek

 

Rezensionen:

- Hruza, Karel, in: Historische Literatur 6/2 (2008) 160-163 und in: H-Soz-u-Kult, 30.06.2008

  verfügbar unter: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-206

- Pešek, Jiří, in: Český časopis historický 106/4 (2008) 907-914.

- Hruza, Karel, in: Časopis Matice Moravské 127/2 (2008) 490-494.

- Řepa, Milan, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57/2 (2008) 278f.

- Weger, Tobias, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59/1 (2010) 136f.

 

Stefan Albrecht, Dr. phil., ist Mitarbeiter am Historischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Jiří Malíř, Prof.PhDr., leitet das Historický ústav Filozofické fakulty Masarykovy Univerzity in Brno (Brünn)

Ralph Melville, Dr. phil, ist pensionierter Mitarbeiter des Instituts für europäische Geschichte in Mainz und vormaliger Obmann der Historischen Kommission für die böhmischen Länder

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München