Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 99

Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im "Alten Reich"
Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit
Herausgegeben von Markus Cerman und Robert Luft
München 2005, VIII und 369 Seiten, gebunden
Ladenpreis € 39,80
Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.
Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de
ISBN 978-3-486-57586-6
Das internationale Forschungsprojekt „Soziale Strukturen in Böhmen in der Frühen Neuzeit“ umfasst Aspekte der historischen Familienforschung, Untersuchungen zum Transfer untertänigen Besitzes und der Erbschaftspraxis sowie zu Möglichkeiten sozialer Mobilität werden dabei im Spannungsfeld von Gutsherrschaft und Territorialstaat analysiert. Der Tagungsband bettet wesentliche Ergebnisse des Projekts in den breiteren Zusammenhang der neueren Forschungen zu nord- und südwestdeutschen Territorien des „Alten Reiches“ zu den Themenfeldern Gutsherrschaft, Grundherrschaft, Untertänigkeit und Protestverhalten ein. Mit den mikrohistorischen Untersuchungen zur sozialen Praxis werden auch die Zäsurbedeutung des Dreißigjährigen Krieges und das Phänomen der „Zweiten Leibeigenschaft“ im 17. und 18. Jahrhundert hinterfragt.
Inhalt
- Vorwort (S. VII-VIII)
- Markus Cerman: Untertanen, Herrschaft und Staat in der Frühen Neuzeit: Ansatzpunkte einer Diskussion (S. 1-27)
- Eduard Maur: Staat und (lokale) Gutsherrschaft in Böhmen 1650–1750 (S. 31-50)
- Sheilagh Ogilvie: Staat und Untertanen in einer lokalen Gesellschaft: die Herrschaft Friedland 1583–1692 (S. 51-85)
I. Staat und Gutsherrschaft in Böhmen
- Bronislav Chocholač: Güterpreise, Verschuldung und Ratensystem. Eine Fallstudie zu den finanziellen Transaktionen der Untertanen bei Besitzübertragungen in Westmähren im späten 16. und im 17. Jahrhundert (S. 89-125)
- Josef Grulich: Besitztransfer und regionale Mobilität der untertänigen Bevölkerung (Südböhmen 16.–18. Jahrhundert) (S. 127-151)
- Alice Velková: Staatliches Eingreifen in die Beziehungen zwischen Gutsherrschaft und Untertanen. Zu Erbrecht und ländlicher Familienstruktur in Westböhmen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (S. 153-175)
- Alena Pazderová: Gutsherrschaft und Untertanen in der Herrschaft Reichenau an der Kněžna. Zur „zweiten Leibeigenschaft“ in Böhmen im 18. Jahrhundert (S. 177-201)
- Werner Troßbach: „Widerständige Leute“? – ‚Protest‘ und ‚Abwehrverhalten‘ in Territorien zwischen Elbe und Oder 1550–1789 (S. 203-233)
- Dana Štefanová: Dorfgemeinde in der Gutsherrschaft. Ein Beitrag zu Handlungsräumen der Gemeinde am Beispiel Nordböhmens 1558–1750 (S. 235-255)
- Hermann Zeitlhofer: Sozialhistorische Aspekte des Heiratsverhaltens: die südböhmische Pfarre Kapličky (Herrschaft Hohenfurth) 1650–1840 (S. 257-276)
- Lenka Matušíková: Die Entwicklung des Handwerks in der Herrschaft Podiebrad im 17. und 18. Jahrhundert (S. 277-296)
II. Aspekte der sozialen Praxis in Gutsherrschaftsgesellschaften in Böhmen und im ‚Alten Reich‘
- Tom Scott: Wandel und Beharrung der Untertänigkeit. Die südwestdeutsche Leibherrschaft/Leibeigenschaft in komparativer Sicht (S. 299-321)
- Markus Cerman: Mittelalterliche Ursprünge der unterbäuerlichen Schichten (S. 323-350)
III. Untertänigkeit und soziale Strukturen in langfristiger Perspektive
- Abkürzungen (S. 351)
- Publikationen des internationalen Forschungsprojekts „Soziale Strukturen in Böhmen in der Frühen Neuzeit“ 1996–2004 (S. 353-367)
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 369)
Rezensionen:
- Winkelbauer, Thomas, in: sehepunkte 6 (2006) Nr. 6
verfügbar unter: http://www.sehepunkte.de/2006/10/11947.html
- Šmerda, Milan, in: Časopis Matice moravské 125/1 (2006) 258-261
- Knorring, Marc von, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94/3 (2007) 353
- Rankl, Herlmut, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 70 (2007) 986f
- Patrouch, Joseph F., in: Austrian History Yearbook 38 (2007) 242f
- Mout, Nicolette, in: The English historical review 123 (2008) 179f
- Agnew, Hugh L., in: The American historical review 113/1 (2008) 279f
- Krueger, Rita, in: Slavic review 67/2 (2008) 460f
- Schattkowsky, Martina, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56/1 (2008) 86
a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Cerman lehrt an der Universität Wien Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Dr. Robert Luft ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. langjähriger Geschäftsführer am Collegium Carolinum sowie Lehrbeauftragter an den Universitäten Regensburg und Passau.

Mitglied im
