Buchstabe H
Hähnel, Rudolf: Die Auflösung der römisch-universalistischen Kirchenanschauung in Schlesien im Kampf Breslaus gegen Podiebrad. Ohlau 1940.
Hagen, Kenneth: Hus' „Donatism“. In: Augustinianum 11 (1971) 541-547.
Haizmann, Albrecht: Erbauung als Aufgabe der Seelsorge bei Philipp Jakob Spener. Masch. Diss.theol. Tübingen 1994.
Hamesse, Jacqueline: Les Auctoritates Aristotelis. Un florilège médiéval: Étude historique et édition critique. (Philosophes médiévaux 17) Louvain 1974.
Hamm, Berndt: Frömmigkeitstheologie am Anfang des 16. Jahrhunderts. Studien zu Johannes von Paltz und seinem Umkreis. (Beiträge zur historischen Theologie 65) Tübingen 1982.
Hamm, Berndt: Von der spätmittelalterlichen reformatio zur Reformation: der Prozeß normativer Zentrierung von Religion und Gesellschaft in Deutschland. In: ARG 84 (1993) 7-82.
Hammerstein, Reinhold: Tanz und Musik des Todes. Die mittelalterlichen Totentänze und ihr Nachleben. Bern 1980.
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 1: Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitischen Revolution. Hrsg. von Karl Bosl. Stuttgart 1967.
Handbuch der Kirchengeschichte. Hrsg. von Hubert Jedin. Bd. III/2: Die mittelalterliche Kirche. Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation. Hrsg. von Hans-Georg Beck, Karl August Fink, Josef Glazik, Erwin Iserloh und Hans Wolterd. Freiburg 1968; 3. Aufl. Freiburg, Basel, -Wien 1985.
Hardenberg, Albert: Vita Wesseli Groningensis. In: Wesseli Gansfortii Groningensis Opera. Groningen 1614; Ndr. Nieuwkoop 1966 [Vorwort ohne Seitenzählung].
Harmening, Dieter: Katechismusliteratur. Grundlagen religiöser Laienbildung im Spätmittelalter. In: Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Hrsg. von Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1987, 91-102.
Hattenhauer, Hans: Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts. Heidelberg 1983.
Hauck, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands. Bd. 5. Leipzig 1911; 8. Aufl. Berlin, Leipzig 1954.
Haupt, Herman: Die religiösen Sekten in Franken vor der Reformation. In: Festgabe zur dritten Säcularfeier der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg Nr. 14. Würzburg 1882.
Haupt, Herman: Husitische Propaganda in Deutschland. In: [Raumers] Historisches Taschenbuch. Hrsg. von Wilhelm Maurenbrecher. 6. Folge. Bd. 7. Leipzig 1888, 233-304.
Haupt, Herman: Waldenserthum und Inquisition im südöstlichen Deutschland. Freiburg/Breisgau 1890.
Hauser, Uwe: Jan Hus - die Wahrheit siegt. Hrsg. vom Religionspädagogischen Institut Baden. Karlsruhe 2013.
Havelka, Emanuel: Husitské katechismy [Hussitische Kateschismen]. Praha 1938.
Haverkamp, Alfred: Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte. In: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Alfred Haverkamp. Stuttgart 1981, 27-93.
Heck, Roman: Śląsk w czasie powstania husyckiego [Schlesien in der Zeit des hussitischen Aufstands]. In: Szkice z dziejíw Śląska [Skizzen aus der Geschichte Schlesiens]. Warszawa 1953, 154-174.
Heck, Roman: Schlesien zur Zeit des Hussitenaufstandes. In: Beiträge zur Geschichte Schlesiens. Hrsg. von Ewa Maleczyńska. Berlin 1958, 213-235.
Heck, Roman / Maleczyńska, Ewa (Hrsg.): Ruch husycki w Polsce [Die hussitische Bewegung in Polen]. Wrocław 1953, 154-174.
Hedlund, Monica / Tjäder, Jan-Olof ( Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vor 1600 in Schweden. Bd. 2. Stockholm, Uppsala 1980.
Heijting, Willem: De Catechismi en Confessies in de Nederlandse Reformatie. 2 Bde. Nieuwkoop 1989.
Heimpel, Hermann (Hrsg.): Drei Inquisitions-Verfahren aus dem Jahre 1425. Akten der Prozesse gegen die deutschen Hussiten Johannes Drändorf und Peter Turnau sowie gegen Drändorfs Diener Martin Borchard. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 24) Göttingen 1969.
Heimpel, Hermann: Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel. 3 Bde. Göttingen 1982.
Heinrich Institoris [Krämer] - siehe - Institoris, Heinrich
Heinrich von Herford: Liber de rebus memorabilibus sive Chronicon. Hrsg. von August Potthast. Göttingen 1859.
Heintzmann, Marjan: Jana Wyclifa traktat „De universalibus“ i jego wpływna uniwerzytet praski i krakowski [John Wyklifs Traktat „De universalibus“ und seine Auswirkung auf die Prager und Krakauer Universität]. In: Archiwum komisji do badania historii filozofii w Polsce 2 (1926) Heft 2, 111-156.
Hejnic, Josef / Polívka, Miloslav: Plzeň v husitské revoluci [Pilsen in der hussitischen Revolution]. (Monographia historica Bohemica 3) Praha 1987.
Helan, Pavel: Duce a kacíř. Literární mládí Benita Mussoliniho a jeho kniha Jan Hus, muž pravdy [Der Duce und der Ketzer. Die literarische Jugend von Benito Mussolini und sein Buch Johannes Hus, Mann der Wahrheit]. (Edice Deus et gentes 4) Brno 2006.
Helfert, Joseph Alexander: Hus und Hieronymus. Prag 1853.
Helmrath, Johannes: Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme. Köln-Wien 1987.
Helmrath, Johannes: Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien. In: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg. von Hans Pohl. Stuttgart 1989, 116-172.
Hemmerlin, Felix - siehe - Malleolus, Felix [Pseudonym]
Hendrix, Scott H.: „We Are All Hussites“? Hus and Luther Revisited. In: ARG 65 (1974) 134-160.
Henke, Ernst Ludwig: Johann Hus und die Synode von Constanz. Berlin 1869.
Henner, Kamil: K nauce o státu a církvi v Čechách [Zur Lehre von Staat und Kirche in Böhmen]. In: Sborník věd právních a státních 15 (1915) 213-254.
Hensel, Johann Adam: Protestantische Kirchen-Geschichte der Gemeinen in Schlesien Nach allen Fürstenthümern, vornehmsten Städten und Oertern dieses Landes, und zwar vom Anfange der Bekehrung zum christlichen Glauben vor und nach Hußi, Lutheri und Calvini Zeiten bis auf das gegenwärtige 1768ste Jahr, Nebst einem vollständigen Verzeichniß aller itzt lebenden Geistlichen bey den evangelischen Kirchen, in acht Abschnitten abgefasset und mit einer Vorrede versehen von Friedrich Eberhard Rambach. Leipzig, Liegnitz 1768.
Herben, Jan [unter dem Pseudonym Kosina, Jan]: Rozhledy literární – Katolický kancionálek [Literarische Runschau — Katholische Gesangbücher]. In: ČMM 9 (1877) 84-92.
Herben, Jan: Mistr Jeroným Pražský [Magister Hieronymus von Prag]. Praha 1883.
Herben, Jan [unter dem Pseudonym Svoboda, Josef]: Pravdivé vylíčení života ... mistra Jana z Husince [Wahrheitsgetreue Schilderung des Lebens ... des Magisters Johann von Hussinetz]. O.O. 1883.
Herben, Jan: Z literárního trhu [Aus dem literarischen Markt]. In: Čas 1 (1887) 139-142, 166-173.
Herben, Jan: Huss and his Followers. London 1926.
Herkommer, Hubert: Die Geschichte vom Leiden und Sterben des Jan Hus als Ereignis und Erzählung. Zur Wirklichkeitserfahrung und Hermeneutik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann. (Germanistische Symposien, Berichtsband 5) Stuttgart 1984, 114-146.
Herold, Vilém: Pražská univerzita a Wyclif. Wyclifovo učení o ideách a geneze husitského revolučního myšlení [Die Prager Universität und Wyklif. Wyklifs Ideenlehre und die Genesis des hussitischen revolutionären Denkens]. Praha 1985 [mit dt. Zusammenfassung 274-301].
Herold, Vilém: Wyclifs Polemik gegen Ockhams Auffassung der platonischen Ideen und ihr Nachklang in der tschechischen hussitischen Philosophie. In: From Ockham to Wyclif. Hrsg. von Anne Hudson and Michael Wilks. (Studies in Church History, Subsidia 5) Oxford 1987, 185-215.
Herold, Vilém: Kultura, vzdělanost a filozofie ve feudální společnosti XIV. a začátku XV. století [Kultur, Bildung und Philosophie in der Feudalgesellschaft des 14. und zu Beginn des 15. Jhs.]. In: FČ 37 (1989) 120-135.
Herold, Vilém: Wyclif und Hieronymus von Prag. Zum Versuch einer „praktischen“ Umdeutung der Metaphysik in der spätmittelalterlichen Ideenlehre. In: Knowledge and the Sciences in Medieval Philosophy. Proceedings of the Eighths International Congress of Medieval Philosophy. Bd. 3. Helsinki 1990, 212-223.
Herold, Vilém: Magister Procopius von Pilsen, ein Schüler und Anhänger Hussens, und seine frühen philosophischen Schriften. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Festschrift für Kurt Flasch. Hrsg. von Burkhard Mojsisch und Olaf Pluta. Amsterdam 1991, 363-385.
Herold, Vilém: Die Polemik mit der Prager „hussitischen“ Auffassung der platonischen Ideen in der Handschrift der Universitätsbibliothek Leipzig 1445. In: Husitství – Reformace – Renesance II 1994, 565-583.
Herold, Vilém: Der Streit zwischen Hieronymus von Prag und Johann Gerson — eine spätmittelalterliche Diskussion mit tragischen Folgen. In: Société et Église. Textes et discussions dans les universités au moyen âge tardif. Hrsg. von Sophie Włodek. Turnhout 1995, 77-89.
Herold, Vilém: Hus a Wyclif. Srovnání dvou traktátů De ecclesia [Hus und Wyclif – der Vergleich ihrer Traktate De ecclesia]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 129-154.
Herold, Vilém: Questiones Pragensis de ideis Platonicis (in Vorbereitung).
Herold, Vilém / Mráz, Milan: Jan Milíč z Kroměříže a husítské revoluční myšlení [Johann Militsch von Kremsier und das revolutionäre hussitische Denken]. In: FČ 2 (1974) 765-785.
Herold, Vilém / Mráz, Milan (Hrsg.): Johannis Milicii de Cremsir Tres sermones synodales. Praha 1974.
Herold Vilém / Spunar, Pavel: L’université de Prague et le rôle des disputations de quodlibet à sa faculté des Arts à la fin du 14e et au début du 15e siècle. In: Compte rendu de la 69e Session de l'Union Académique Internationale (Bruxelles, 1996) 27-39.
Herp, Heinrich: Spieghel der Volcomenheit. 2 Bde. Hrsg. von P. Lucidius Verschueren O.F.M. Antwerpen 1931.
Heymann, Frederick G.: John Žižka and the Hussite Revolution. Princeton 1955; Ndr. New York 1969.
Heymann, Frederick G.: George of Bohemia. King of Heretics. Princeton, New Jersey 1965.
Heymann, Frederick G.: The Hussite Revolution and Reformation and its Impact on Germany. In: Festschrift für Hermann Heimpel II 1972, 610-626.
Heymann, Frederick G.: The crusades against the Hussites. In: A History of the Crusades. Bd. 3. Hrsg. von Harry W. Hazard. Madison 1975, 586-646.
Heymann, Frederick G.: The role of the Bohemian cities during and after the Hussite Revolution. In: Tolerance and Movements of Religious Dissent in Eastern Europe. Hrsg. von Béla K. Király. New York, London 1975, 27-41.
Hieronymus von Prag [Hieronymus Pragensis]: Recommendatio artium liberalium. In: Výbor z české literatury doby husitské I 1963, 244-250; tschech. [Jeroným pražský]: Řeč k chvále svobodných umění, 211-219.
Hikl, Rudolf: Štěpán z Dolan — Stephan von Dolany. (Práce odboru společenských věd Vlastivědného ústavu v Olomouci 12). Olomouc 1966; Ndr. Vaduz 1986.
Hilsch, Peter: Johannes Hus (um 1370-1415). Prediger Gottes und Ketzer. Regensburg 1999.
Hilsch, Peter: Die Hussitenkriege als spätmittelalterlicher Ketzerkrieg. In: Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa. Hrsg. von Franz Brendle und Anton Schindling. Münster 2006, 59-69.
Hilsch, Peter: Die Kreuzzüge gegen die Hussiten. Geistliche und weltliche Macht in Konkurrenz. In: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Joachim Bahlcke, Karen Lambrecht und Hans-Christian Maner. Leipzig 2006, 201-215.
Hilsch, Peter: Jan Hus. Ein Reformator als Bedrohung von Reich und Kirche? In: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte. Hrsg. von Franz Machilek. (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 44) Köln 2012, 25–38.
Hlaváček, Ivan: Inkvisice v Čechách ve třicátých letech 14. století [Die Inquisition in Böhmen in den dreißiger Jahren des 14. Jhs.]. In: ČSČH 5 (1957) 526-538.
Hlaváček, Ivan: Středověké soupisy knih a knihoven v českých zemích [Mittelalterliche Bücher- und Bibliotheksverzeichnisse in den böhmischen Ländern]. Praha 1965.
Hlaváček, Ivan: Z knižní kultury doby Karla IV. a Václava IV. v českých zemích [Aus der Buchkultur der Zeit Karls IV. und Wenzels IV. in den böhmischen Ländern]. In: AUC-HUCP 18/1 (1978) 7-60.
Hlaváček, Ivan: Husité a basilejský koncil po soudci chebském [Die Hussiten und das Basler Konzil seit Bestehen des Egerer Richters]. In: Soudce smluvený v Chebu 1982, 61-70.
Hlaváček, Ivan: Bemerkungen und Überlegungen zur böhmischen Bibliotheksgeschichte der Hussitenzeit. In: StR 29 (1992) 21-34.
Hlaváček, Ivan: Úvod do latinské kodikologie [Einführung in die lateinische Kodikologie]. 2. Aufl. Praha 1994.
Hlaváček, Ivan: Die Wiener Haft Wenzels IV. der Jahre 1402-1403 aus diplomatischer und verfassungsgeschichtlicher Sicht. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 225-238.
Hlaváček, Petr: Žena jako znamení porušeného řádu. K Husvově interpretaci legendy o papežce Janě [Die Frau als Zeichen der gestörten Ordnung. Zur Hus‘ Interpretation der Legende von der Päpstin Johanna]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 603-607.
Hledíková, Zdeňka: Kirche und König zur Zeit der Luxemburger. In: Bohemia Sacra 1974, 307-314.
Hledíková, Zdeňka: Vyvrcholení církevně správního vývoje Čech v době Jana z Jenštejna [Der Höhepunkt der Entwicklung der kirchlichen Verwaltung in Böhmen in der Zeit Johannes' von Jenstein]. In: Jenštejn 1977, 57-73.
Hledíková, Zdeňka: Litomyšlský biskup Jan IV. a jeho vizitace [Der Leitomischler Bischof Johann IV. und seine Visitationen]. In: StR 21 (1982) 115-139.
Hledíková, Zdeňka: Šlechta a hierarchie v Čechách od druhé poloviny 13. do počátku 15. století [Der Adel und die Hierarchie in Böhmen von der zweiten Hälfte des 13. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts]. In: MHB 1 (1991) 57-87.
Hledíková, Zdeňka: Arcibiskupství a písemná kultura ve středověku [Das Erzbistum und die Schriftkultur des Mittelalters]. In: Pražské arcibiskupství 1344-1994 [Das Prager Erzbistum 1344-1994]. Hrsg. von Zdeńka Hledíková und Jaroslav V. Polc. Praha 1994, 71-84.
Hledíková, Zdeňka: Církev v českých zemích na přelomu 14. a 15. století [Kirche in den böhmischen Ländern an der Wende des 14. und 15. Jahrhundert]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 35-58.
Hodža, Milan: Jubileum Cyrila a Metoděje [Das Jubiläum von Cyrill und Methodius]. Národní osvobození Nr. 98 vom 9. April 1927; auch in: Národní listy vom 6. September 1927, 1.
Höfler, Konstantin (von) (Hrsg.): Geschichtschreiber des husitischen Bewegung in Böhmen. (Fontes rerum Austriacarum I/2, 6, 7) 3 Bde. Wien 1856/1865/1866; Ndr. Graz 1969-1970.
Hoeniger, Robert: Der schwarze Tod in Deutschland. Berlin 1882.
Hörner, Petra: Hus - Hussiten. Dokumentation literarischer Facetten im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main u.a. 2002.
Hofman, Ladislav K.: Husité a koncilium basilejské v letech 1431 a 1432 [Die Hussiten und das Konzil von Basel in den Jahren 1431 und 1432]. In: ČČH 7 (1901) 1-13, 142-162, 293-309 und 408-415; Ndr. in: Ders.: Sebrané spisy [Gesammelte Schriften]. Hrsg. von Julius Glücklich und Kamil Krofta. Bd. 1. Praha 1904, 175-272.
Hoke, Rudolf: Der Prozeß des Jan Hus und das Geleit König Sigmunds. Ein Beitrag zur Frage nach der Kläger- und Angeklagtenrolle im Konstanzer Prozeß von 1414 / 1415. In: AHC 15 (1983) 172-193.
Holeček, František J.: „Ministri dei possunt in dampnacionem perpetuam papam male vieventem detrudere...“ (Hus o problém Antikrista) [„Ministri dei possunt in damnacionem perpetuam papam male vieventem detrudere...“ (Hus und das Problem des Antichristen)]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 219-245.
Holeton, David R.: The Communion of Infants and Hussitism. In: CV 27 (1984) 207-225.
Holeton, David R.: Wyclif's Bohemian Fate. In: CV 32 (1989) 209-222.
Holeton, David R.: La Communion des tout-petits enfants: Étude du mouvement eucharistique en Bohême vers la fin du Moyen-Âge. (Bibliotheca „Ephemerides Liturgicae“ Subsidia 50) Roma 1989.
Holeton, David R.: The Office of Jan Hus: An Unrecorded Antiphonary in the Metropolitical Library of Estergom. In: Time and Community. Hrsg. von J. Neil Alexander. Washington 1990, 137-152.
Holeton, David R.: “Videtur qoud, sicut baptismus, sic et communio sacramentalis infancium fundatur in Ewangelio quod consentire videtur“ (MS – Prague, NK VIII D 15 ff. 130v-136r). A New Test of the Communion of Infants. In: StR 30 (1993/94) 25-28.
Holeton, David R.: Revelation and Revolution in Late Medieval Bohemia. In: CV 36/1 (1994) 29-45.
Holeton, David R.: The Evolution of Utraquist Liturgy: A Precursor of Western Liturgical Reform. In: Studia Liturgica 25/1 (1995) 51-85.
Holeton, David Ralph: Oslava Jana Husa v života církve [Die Feiern des Johannes Hus im kirchlichen Leben]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 83-111.
Holinka, Rudolf: Sektářství v Čechách před revolucí husitskou [Das Sektenwesen in Böhmen vor der hussitischen Revolution]. In: Sborník filosofické fakulty university Komenského v Bratislavě 6 (1929) 126-313.
Holinka, Rudolf: Církevní politika arcibiskupa Jana z Jenštejna za pontifikátu Urbana VI. Studie z dějin velikého schismatu západního [Die Kirchenpolitik des Erzbischofs Johann von Jenstein während des Pontifikats Urbans VI. Eine Studie zur Geschichte des Großen abendländischen Schismas]. (Spisy filozofické fakulty Univerzity komenského v Bratislavě 14) Bratislava 1933.
Holinka, Rudolf: Z ohlasu husitství v Polsku [Zum Widerhall des Hussitentums in Polen]. In: ČMM 72 (1953) 360-365.
Holtzmann, Robert: Der Breslauer Techstag von 1420. In: Schlesische Geschichtsblätter (1920) 1-9.
Honemann, Volker: Rothe, Johannes. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 8. Berlin, New York 1992, 277-285.
Hoop Scheffer, J. G. de: Geschiedenis der kerkhervorming in Nederland, van haar ontstaan tot 1531. Amsterdam 1873.
Horský, Rudolf: Kazatelské a pastýřské dílo Mistra Jana Husi [Das Predigt- und Pastoralwerk des Magisters Jan Hus]. In: Hus stále živý 1965, 45-68.
Hosák, Ladislav: Ohlas husitství v Rakousích [Der Widerhall des Hussitentums in Österreich]. In: ČSČH 4 (1956) 481-490.
Hoyer, Siegfried: Häresien zwischen Hus und Luther. Ein Beitrag zur ideologischen Vorbereitung der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland. Masch. Habil. Leipzig 1966.
Hoyer, Siegfried: Die Spuren der Hussitenbewegung in der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland. In: Weltwirkung der Reformation. Hrsg. von Max Steinmetz und Gerhard Brendler. Bd. 1. Berlin 1969, 194-204.
Hoyer, Siegfried: Nicolaus Rutze und die Verbreitung hussitischer Gedanken im Hanseraum. In: Neue Hansische Studien – Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 17 (1970) 157-170.
Hoyer, Siegfried: Martin Reinhard und der erste Druck hussitischer Artikel in Deutschland. In: ZfG 18 (1970) 1597-1615.
Hoyer, Siegfried: Jan Hus und der Hussitismus in den Flugschriften des ersten Jahrzehnts der Reformation. In: Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980. Spätmittelalter und frühe Neuzeit. Hrsg. von Hans-Joachim Köhler. (Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 13) Stuttgart 1981, 291-307.
Hrabák, Josef: Husův spis De ecclesia [Hussens Schrift De ecclesia]. In: Jedenáct století [Elf Jahrhunderte]. Hrsg. von dems. Praha 1982, 102-113.
Hrabák, Josef: O zanikání a vznikání žánrů v literatuře doby husitské [Über Untergang und Entstehung von Literaturgattungen in der Hussitenzeit]. In: Jedenáct století [Elf Jahrhunderte]. Hrsg. von dems. Praha 1982, 114-129
Hrejsa, Ferdinand: Dějiny křesťanství v Československu [Geschichte des Christentums in der Tschechoslowakei]. 6 Bde. Praha 1947-1950.
Hrubý, František: Moravská korespondence a akte z let 1620-1636 [Mährische Korrespondenz und Akten aus den Jahren 1620-1636]. 2 Bde. Brno 1935-1937.
Hruza, Karel: Die hussitischen Manifeste vom April 1420. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) 119-177.
Hruza, Karel: Der Codex 4557 der Österreichischen Nationalbibliothek: Herausragendes Beispiel einer hussitischen Sammelhandschrift. In: Codices Manuscripti 26 (1999) 3-31.
Hruza, Karel: Schrift und Rebellion: Die hussitischen Manifeste von 1415-1431 aus Prag. In: Geist, Gesellschaft, Kirche im 13.-16. Jahrhundert. Hrsg. von František Šmahel. (Colloquia Mediaevalia Pragensia I) Praha 1999, 81-108.
Hruza, Karel: Audite et cum speciali diligencia attendite verba litere huius. Hussitische Manifeste: Objekt - Methode - Definition. In: Text - Schrift - Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Hrsg. von Christoph Egger und Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Erg.-Bd. 35) Wien, München 1999, 345-384.
Hruza, Karel: Ein Empfehlungsschreiben des böhmisch-mährischen Landkomturs Albrecht von Dubá von 1428. In: Táborský archiv 9 (1999) 103-107.
Hruza, Karel: Audite, celi! Ein satirischer hussitischer Propagandatext gegen König Sigismund. In: Propaganda, Kommunikation und Öffentlichkeit (11.-16. Jahrhundert). Hrsg. von Karel Hruza (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 6) Wien 2002, 129-151.
Hruza, Karel: Liber Pauli de Slauikouicz. Der hussitische Codex 4937 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und sein ursprünglicher Besitzer. In: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gustav Pfeifer. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Erg.-Bd. 42) Wien, München 2002, 128-152
Hudson, Anne: Selections from English Wycliffite Writings. Cambridge 1978.
Hudson, Anne: Lollards and their Books. London 1985.
Hudson, Anne: The Premature Reformation. Wycliffite Texts and Lollard History. Oxford 1988.
Hudson, Anne: The Hussite Catalogues of Wyclif's Works. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 401-417.
Hudson, Anne / Wilks Michael (Hrsg.): From Ockham to Wyclif. (Studies in Church History, Subsidia 5) Oxford 1987.
Hugenholtz, Frederik W. N.: Het overstemd geluid. Haarlem 1959.
Hugo von Reutlingen: Chronicon ad annum MCCCXLIX. Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach der Aufzeichnung Hugo's von Reutlingen. Hrsg. von Philippp-Otto Runge. Wiesbaden 1900.
Huizing, Pietro, S.J.: Alcuni testi dei decretisti sulla scomunica ingiusta e l'esclusione della Chiesa. In: Études d'Histoire du Droit Canonique. Dédiées à Gabriel Le Bras. 2 Bde. Paris 1965, Bd. II, 1243-1256.
Hus, Jan [Johannes] - siehe - Werke von Hus
Hus stále živý. Sbornik studií k 550. výročí Husova upálení [Hus lebt weiter. Sammelband von Studien zum 550. Jahrestag der Verbrennung Hussens]. Hrsg. von Miloslav Kaňak. Praha 1965.
Hus v Kostnici a česká šlechta [Hus in Konstanz und der böhmische Adel]. Hrsg. von Václav Novotný. Praha 1915.
[Hus] Jan Hus und die Hussiten in europäischen Aspekten. (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus 36) Trier 1987.
[Hus] Jan Hus mezi epochami, národy a konfesemi [Johannes Hus zwischen Epochen, Nationen und Konfessionen]. Hrsg. von Jan Blahoslav Lášek. Praha 1995.
[Hus] Jan Hus - 600 Jahre Erste Reformation. Hrsg. von Andrea Strübind und Tobias Weger. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 60) München 2015.
[Hus] John Hus at the Council of Constance. Übers. von Matthew Spinka. New York 1965.
Husitské manifesty [Hussitische Manifeste]. Hrsg. von Amedeo Molnár. (Světová četba 495) Praha 1980, 2. Aufl. Praha 1986.
Husitské století [Das hussitische Jahrhundert]. Hrsg. von Milena Bartlová, Pavlína Cermanová, Robert Novotný und Pavel Soukup. Praha 2014.
Husitství – Reformace – Renesance. Sborník k 60. narozeninám Františka Šmahela [Hussitentum – Reformation – Renaissance. Sammelband zum 60. Geburtstag František Šmahels]. Hrsg. von Jaroslav Pánek, Miloslav Polívka und Noëmi Rejchrtová. 3 Bde. Praha 1994.
Husův sborník. Soubor prací k 550. výročí M. Jana Husa [Hus-Sammelband. Gesammelte Arbeiten zum 550. Jahrestag des Magisters Johannes Hus]. Hrsg. von Rudolf Říčan und Michal Flegl. Praha 1966.
Hyma, Albert: The Christian Renaissance. A History of the Devotio moderna. 2. Aufl. Hamden 1965.

Mitglied im
