Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Exposés 2009

Nr. 1: Konferenz: "Sozialistische Staatlichkeit" – Jahrestagung (Collegium Carolinum: Joachim von Puttkamer / Jana Osterkamp, München-Jena)

Nr. 2: OstDok – Dokumentenserver / Fachrepositorium (Collegium Carolinum, u.a.: Johannes Gleixner, München-Regensburg)

Nr. 3: Institution: "Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert (Collegium Carolinum: Martin Schulze Wessel, Martin Zückert u.a., München)

Nr. 4: Konferenz: Sport und Gesellschaft in den böhmischen Ländern / in der Tschechoslowakei: Sport in einer multi-ethnischen Gesellschaft (Stefan Zwicker / Historische Kommission für die böhmischen Länder, München)

Nr. 5: Stadtgründungen für Vertriebene in Bayern. Neue Städte auf ehemaligen Rüstungswerken im Kontext von Wiederaufbau und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg (Barbara Würnstl, Leipzig)

Nr. 6: Insitution: Das Archiv der Ackermann-Gemeinde (Benita Berning, München)

Nr. 7: Die Deutungen des "Faschismus" in der DDR und der ČSR/ČSSR in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Theresienstadt (Ulrike Lunow, Tübingen)

Nr. 8: "Wir gestalten die Kultur". Die kulturellen Aktivitäten der deutschen Theater-, Musik- und Kunstvereine in Olmütz zwischen 1918 und 1939 (Anja Edith Ference, Olmütz/Olomouc)

Nr. 9: "Mein intelligentester Bauherr". Tschechisches Bürgertum und kulturelle Avantgarde. Eine mitteleuropäische Lebenswelt zwischen Donaumonarchie und kommunistischer Herrschaft (Doris Kouba, Hamburg−Prag)

Nr. 10: Das politische Engagement der böhmischen Aristokratie 1860-1871 (Ute Hofmann, Chemnitz)

Nr. 11: Insitution: Zentrum für Deutschsprachig-Jüdische Kultur Mitteleuropas (Péter Varga , Budapest)

Nr. 12: Konferenz: „Individuum und Gemeinde“. Juden in Böhmen und Mähren 1520 bis 1848 (Jaroslav Martínek, Helmut Teufel, Martha Keil, Trebitsch/Třebíč−Brünn/Brno−St. Pölten)

Nr. 13: Konferenz: Český Krumlov: Von der Residenzstadt zum Weltkulturerbe (Martin Gaži, Budweis/České Budějovice)

Nr. 14: Entstehung und Entwicklung der deutschen Familiennamen im ehemaligen Fürstentum Jägerndorf-Troppau (dem späteren Österreich-Schlesien) in der Zeit 1500-1820 (Rainer Vogel, Regensburg−Eichenau)

Nr. 15: Deutsche Herrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren und die tschechischen Selbstbehauptungsversuche im Jahr 1939 (Jana Ebeling, Dresden)

Nr. 16: Quellenedition „Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren. Aus den deutschen diplomatischen Akten von 1939 bis 1945“ (Gerald Mund, Nürnberg)

Nr. 17: Institution: Region vermitteln über Grenzen. Historisch-Didaktische Bausteine für den Unterricht (Andreas Michler/ Jana Zahradníková, Passau−České Budějovice)

Nr. 18: Heinz Zatschek (1901-1965) – Biografie eines österreichisch-sudetendeutschen Historikers (Karel Hruza, Wien)

Nr. 19: Österreichische Historiker 1900-1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts (Karel Hruza u.a., Wien)

Nr. 20: Oral History Projekt: TschechInnen und SlowakInnen in Wien – Identitätskonstruktionen und Migrationserfahrungen (Regina Wonisch u.a., Wien)

Nr. 21: Erinnerung, Ansichten, Einsichten – ein Psychogramm Vertriebener aus Böhmen (Sieghard Gall, München)

Nr. 22: Miteinander – Nebeneinander – Gegeneinander im mitteleuropäischen Grenzraum. Beziehungen zwischen Deutschen und Slawen im deutsch-slawischen Grenzraum vom Beginn der Ostsiedlung im 12. Jahrhundert bis zum Beginn der hussitischen Revolution am Anfang des 15. Jahrhunderts. Strukturvergleichende Untersuchungen zwischen den Lausitzen, dem Saale-Elbe-Gebiet und Böhmen (Gerald Förster, Chemnitz)

Nr. 23: Die NS-Opferverbände in der Tschechoslowakei und ihren Nachfolgestaaten von 1989 bis heute. Ein Vergleich zwischen der Tschechischen Republik und der Slowakei (Václava Kutter Bubnová, München)

Nr. 24: Umgang mit der Multikulturalität. Das Mittelschulwesen in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit (Mirek Němec, Aussig/Ústí nad Labem)

Nr. 25: Zugänge. Ein bohemistisches Studienhandbuch zu Literatur und Kultur (Jan Jiroušek u.a. / Gesellschaft für Bohemistik, München)

Nr. 26: Die Erben der Vertreibung. Wie die Enkel von Sudetendeutschen und Tschechen mit den Folgen eines Traumas leben – ein Sachbuch-Projekt (Ralf Pasch, Kassel)

Nr. 27: Der Holocaust in der Slowakei 1938 bis 1945 (Barbara Hutzelmann, München)

Nr. 28: Der ferne Kaiser. Herrschaftspraxis, Netzwerke und Kommunikation Sigismunds von Luxemburg (1368-1437) als Kaiser und König der drei Reiche Deutschland, Ungarn und Böhmen (Karel Hruza u.a./Arbeitsgruppe Regesta Imperii am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien)

Nr. 29: Heilige in den Ländern der böhmischen Krone. Vermittlungswege und Ikonographie (Marco Bogade, Oldenburg)

Nr. 30: Gegengeschichte. Dissidente Diskurse über die Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg im Ostmitteleuropa der 80er Jahre (Geschichtswerkstatt Europa „Schichten der Erinnerung“ / Stephan Stach / Katarzyna Chimiak / Peter Hallama, Leipzig−Warschau−München)

Nr. 31: Die Grenzsicherung der DDR und der ČSSR an der Landesgrenze zu Bayern und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen 1945–1990 (Markus Alexander Meinke, Regensburg)

Nr. 32: Ein "hinternationaler" Schriftsteller aus Böhmen. Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz (Steffen Höhne / Klaus Johann / Mirek Němec, Aussig/Ústí nad Labem−Weimar−Münster)

Nr. 33: "Wir müssen entscheiden, was das Beste für die Menschen ist". Zur Krise des deutschen Elitenbildes von Agnieszka Holland (Lea-Katharina Steller, Regensburg–Budapest)

Nr. 34: Die literarische Auseinandersetzung mit Kindheit, Flucht und Vertreibung der aus der Tschechoslowakei stammenden deutschsprachigen AutorInnen (Kateřina Kovačková, Pilsen/Plzeň–Prag)

Nr. 35:  Vorläufer der wissenschaftlichen Slawistik: Maximilian Wenzel Schimek (Stefan Michael Newerkla / Taťána Vykypělová, Wien)

Nr. 36: Lehrer- und Schülerwettbewerb" 20 Jahre Wende! Gesellschaftliche Veränderungen in Tschechien 1989-2009 " (Thomas Spahn / Lernen aus der Geschichte / Goethe-Institut Prag / Berlin)

Nr. 37: Die ältesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzraum Freyung−Grafenau / Prachatice (Alois Dicklberger u.a., Passau)

Nr. 38: Die Dorfgeschichte in der deutsch-böhmischen Literatur in Vormärz und Biedermeier (zwischen 1842 und 1860), ihre Entwicklung und Bedeutung (Viktoria Großmann, München)

Nr. 39: Konferenz: Hotzenplotz aus Osoblaha. Die böhmische Thematik im Werk Otfried Preußlers (Rahel Rosa Neubauer u.a., Wien)

Nr. 40: Was bleibt? Flucht und Vertreibung im Gedächtnis sudetendeutscher Familien im mittelbayrischen Donaugebiet (Susanne Greiter, Augsburg)

Nr. 41: Konferenz: Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler (Adalbert Stifter Verein u.a. / Peter Becher, München)

Nr. 42: Von der nationalen „Defensive“ zur „Offensive“. Die wirtschaftlichen „Schutzvereine“ der Deutschen in der ČSR 1918-1938 (Jitka Balcarová, Troppau/Opava–Prag)

Nr. 43: Denkmäler, Gedenkstätten und die Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und ihre Entwicklung (Petr Koura, Prag)
   

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München