Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Exposés 2003

Nr. 1: Eine bohemistische Fachbibliothek im Internet – der künftige OPAC auf der Homepage des Collegium Carolinum  (Peter Haslinger, Collegium Carolinum, München)

 

Nr. 2: Geographische Namen in den böhmischen Ländern. Ein Wörterbuch  (Walter Sperling, Trier / Collegium Carolinum, München)

 

Nr. 3: Der Zusammenbruch des Kommunismus in der Tschechoslowakei, 1985-1989  (Beata Alaveras, St. Pölten)

 

Nr. 4: Die tschechoslowakischen Nachkriegsgesellschaften in vergleichender Perspektive  (Natali Stegmann, Tübingen)

 

Nr. 5: Inszenierung von Herrschaft zwischen Legitimität und Kontinuität: Böhmische Königskrönungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit  (Benita Berning, München)

 

Nr. 6: Auf der Schwelle: Grenzkonstruktion und Grenzüberschreitung in Prager deutschen Stadtdiskursen  (Vera Schneider, Berlin)

 

Nr. 7: Bibliographie „Abschub und Besiedlung. Migration und Transformation in den Grenzgebieten der böhmischen Länder 1945-1950“  (Adrian von Arburg, Prag)

 

Nr. 8: Die Entwicklung des deutsch-tschech(oslowak)ischen Verhältnisses unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Präsidenten Václav Havel (1989-2003)  (Matthias Dörr, München)

 

Nr. 9: Korporatives Mäzenatentum in Böhmen im 19. Jahrhundert: Strategien sozialer und politischer Standortbestimmung  (Birgit Lange, Leipzig)

 

Nr. 10: Annotierte Bibliographie zur deutschen, lateinischen und tschechischen Literatur Böhmens in der Zeit der Luxemburger (1310-1419)  (Lenka Jiroušková, Erlangen)

 

Nr. 11: Die Stadt und die Ausstellung: Fallstudien aus Ostmitteleuropa 1891-1929  (Winfried Eberhard / Alena Janatková / et al., Leipzig)

 

Nr. 12: Buch- und Plakatkunst aus Prag und den böhmischen Ländern  (Jürgen Born, Ratingen / Diether Krywalski, Geretsried)

 

Nr. 13: Fachbibliographie zur Architektur in tschechischen Fachzeitschriften 1897-1939  (Alena Janatková, Berlin)

 

Nr. 14: Das Handelsschulwesen in der 1. Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Ein frühes Beispiel für die Gleichwertigkeit von Allgemeinbildung und Berufsbildung  (Erich Illmann, Mainz)

 

Nr. 15: Sprachkontakte Tschechisch – Deutsch – Slowakisch. Deutsche Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen  (Stefan Michael Newerkla, Wien)

 

Nr. 16: Konzeptionen der architektonischen Moderne in einer böhmischen Industriestadt Kladno ca. 1898-1958 (Michal Hartl, Prag/Leipzig)

 

Nr. 17: Tschechische zivilgesellschaftliche Konzepte. Komparative Untersuchungen zu Grundbegriffen des politischen Denkens in Mitteleuropa (Robert Luft, München / et al.)

 

Nr. 18: Realitätsentwürfe in tschechischen Kinderserien der ,Normalisierungszeit‘ 1969-1989  (Helena Srubar, München)

 

Nr. 19: Local Government Performance in Central and Eastern Europe  (Hellmut Wollmann / Anneke Hudalla / Tomila Lankina, Berlin)

 

Nr. 20: Bibliographie/Datenbank zur Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern, der Tschechoslowakei bzw. Tschechiens im 19. und 20. Jahrhundert (Robert Luft, München)

 

Nr. 21: Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung – Die Shoah in der tschechischen und slowakischen Literatur  (Andrea Schutte, Marburg/Lahn)

 

Nr. 22: Lebens- und Arbeitsbedingungen im Konzentrationslager Sered' 1942-1944. Zum Holocaust in der Slowakei  (Gregor Mathey, Berlin)

 

Nr. 23: Deutsche und tschechische Katholiken in zwei ausgewählten böhmischen Diözesen in den Jahren 1918 bis 1938  (Gisela Kaben, München)

 

Nr. 24: Die tschechischen Handschriftenfälschungen des 19. Jahrhunderts im europäischen literarischen und politisch-historischen Kontext  (Gisela Kaben, München)

 

Nr. 25: Die Sozialistische Meistererzählungen im lokalen Raum: Geschichte der regionalen Arbeiterbewegung als Legitimationsdiskurs in der DDR, der Tschechoslowakei und Polen 1956-1970  (Pavel Kolář, Potsdam)

 

Nr. 26: Zur Funktion der Amerikanisierung für die Weiblichkeit der europäischen Großstadt. Das Bild der modernen Frau in Berlin und in Prag von 1918 bis 1938  (Blanka Mongu, Berlin)

 

Nr. 27: Die Besetzung Deutsch-Südmährens (Oktober-Dezember 1918). Militärische und politische Konfrontation um die staatliche Zugehörigkeit  (Walter Reichel, Wien)

 

Nr. 28: Die Staatsbürgerliche Erziehung an den staatlichen deutschen Mittelschulen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918-938)  (Mirek Němec, Freiburg)

 

Nr. 29: Franz Anton Graf von Sporck: Ein deutsch-böhmischer Kunstmäzen zwischen Barock und Aufklärung – Studien zu einer sehr individuellen Ikonographie  (Birgit Ulbricht, Regensburg/La Bruguiere)

 

Nr. 30: Verkörperte Orte. Jüdische Kulturen im böhmischen Bäderdreieck (1890-1938)  (Mirjam Triendl, München)

 

Nr. 31: Konversion und Renitenz. Die Reformationskommissionen in der Rekatholisierung Böhmens (1624-1653)  (Andrea Launspach, Marburg/Prag)

 

Nr. 32: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Gebiet um Osoblaha / Hotzenplotz (Bez. Bruntál) seit dem 18. Jahrhundert. Sozioökonomische Ausgangsbedingungen, seither eingetretene Veränderungsprozesse und Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklungsperspektive  (Veronika Hofinger, Regenstauf/Opava)

 

Nr. 33: Die Beneš-Dekrete in parlamentarischer Debatte – eine historische Diskursanalyse. Eine Untersuchung der Debatten in der tschechischen Poslanecká sněmovna und im Europäischen Parlament  (Christian Domnitz, Berlin)

 

Nr. 34: Regionalisierung in der Tschechischen Republik  (Stephanie Weiss, München)

 

Nr. 35: Verunmöglichtes Zusammenleben. Struktur-Funktionsanalyse der Interaktionen zwischen der sudetendeutschen politischen Gemeinschaft und der tschechischen Staats- und Nationspolitik in der ersten tschechoslowakischen Republik (bis 1935)  (Ladislav Josef Beran, Winterthur/Prag)

 

Nr. 36: Lebenswelten und Kommunikationsstrukturen in den mitteleuropäischen Gesellschaften vom 16. bis 19. Jahrhundert. Tschechisch-Deutsches Graduiertenkolleg Prag–Saarbrücken  (Richard van Dülmen, Saarbrücken / Miroslav Hroch, Prag)

 

Nr. 37: Austria Judaica – Bohemia, Moravia et Silesia Judaica  (Helmut Teufel, Großostheim et al. (aus Mähren))

 

Nr. 38: Nationale Helden und „Märtyrer“ im Europa des 20. Jahrhunderts: Studien zu Schlageter, Fučík und anderen  (Stefan Zwicker, Mainz)

 

Nr. 39: „Wir bauen ein glückliches Leben im tschechischen Grenzgebiet auf“. Besiedlung und Gesellschaftsbildung in den Grenzgebieten der böhmischen Länder 1945-1953  (Andreas Wiedemann, Prag/Düsseldorf)

 

Nr. 40: Poezie 19. století od thámovců po lumírovce – Česká elektronická knihovna / Die Volltext-Datenbank „Tschechische Elektronische Bibliothek“: Poesie des 19. Jahrhunderts von den Dichtern um Václav Thám bis zum Dichterkreis um die Zeitschrift Lumír  (Blanka Svadbová u.a., Ústav pro českou literaturu AV ČR, Praha)

 

Nr. 41: Slaven in Nordbayern (Bavaria Slavica). Sprach- und siedlungsgeschichtliche Forschungen zur sprachlichen Hinterlassenschaft der Slaven in Nordbayern und deren Integration ins Deutsche  (Wolfgang Janka u.a., Bohemicum Regensburg)

 

Nr. 42: Begegnungsstätten in der Literatur aus dem Böhmerwald und aus Südböhmen. Ein Ausstellungsprojekt (Martin Gaži / Jiří Franc, České Budějovice)

 

Nr. 43: Weltkriegsdeutungen und nationalstaatliche Institutionalisierung in der Tschechoslowakei, 1918-1948 (Natali Stegmann, Tübingen)

 

Nr. 44: Mediale Welten in Tschechien nach 1989 Genderkonstruktionen und Codes des Plebejismus (Jirina van Leeuwen-Turnovcová, Jena)

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München