Exposés 2004
Nr. 1: Historische Prägestempel in grenzregionalen Identitäten: Selbstdefinition und gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen in direkter Nachbarschaft (Michael Weigl, München)
Nr. 2: Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung – Die Shoah in der tschechischen und slowakischen Literatur (Andrea Schutte, Marburg/Lahn)
Nr. 3: Der Architekt Josip Plečnik und seine Unternehmungen in Prag und Laibach im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme (Zuzana Cimprichová, Bamberg)
Nr. 4: Auf der Schwelle: Grenzkonstruktion und Grenzüberschreitung in Prager deutschen Stadtdiskursen (Vera Schneider, Berlin)
Nr. 5: Ghetto, Großstadt, Genius loci. Prag-Literatur des 20. Jahrhunderts als Stadtnarrativ (Georg Escher, Zürich)
Nr. 6: Reichweiten höfischer, dynastischer und adeliger Beziehungen als Faktoren der Herausbildung politischer Identitäten: Die böhmischen Länder und ihre deutschen Nachbarn im Zeitalter der Jagiellonen (Uwe Tresp, Leipzig)
Nr. 7: Reaktionen auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration in Ostmitteleuropa. Die Tschechoslowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts (Jennifer Schevardo, Potsdam)
Nr. 8: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutunge (Stefan Michael Newerkla, Wien)
Nr. 9: „Friede, Friede dem Fernen und dem Nahen“. Zur Erinnerung an die Lehrerin Irma Lauscherová (Hildegart Stellmacher, Dresden)
Nr. 10: Konfessionelle Abgrenzung durch Architektur? Zum lutherischen Kirchenbau im Mitteleuropa am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (Kai Wenzel, Leipzig)
Nr. 11: Retribution in den böhmischen Ländern 1945-1948. Die Außerordentlichen Volksgerichte in Reichenberg, Böhmisch-Leipa und Leitmeritz (Kateřina Kočová, Liberec)
Nr. 12: „Dokumente zu Verlauf und Wirkung von Vertreibung, Zwangsaussiedlung und Neubesiedlung in den böhmischen Ländern 1945-1950 (Editionsvorhaben (Adrian von Arburg, Tomáš Dvořák, Andreas Wiedemann, Detlef Brandes u.a., Prag, Brünn, Düsseldorf u.a.)
Nr. 13: Getrennte Welten? Das interethnische Verhältnis von Tschechen, Juden und Deutschen im Prag der Zwischenkriegszeit (Ines Koeltzsch, Prag/Berlin)
Nr. 14: Realitätsentwürfe in tschechischen Kinderserien der „Normalisierungszeit“ 1969-1989 (Helena Srubar, München)
Nr. 15: Deutsche und tschechische Katholiken in der Diözese Leitmeritz/Litoměřice zwischen 1917 und 1938 (Gisela Kaben, München)
Nr. 16: Die Residenzen Kaiser Karls IV. in den Kronländern der Böhmischen Krone (Richard Němec. Prag)
Nr. 17: Bayern und Böhmen (Landesausstellung (Rainhard Riepertinger, Ludwig Eiber, Peter Wolf, Augsburg)
Nr. 18: „Eliten-Lexikon“ – Teilprojekt von „Die Entwicklung Bayerns durch die Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge“ (Angelika Fox, H.-J. Busley, F. Kramer, W. Ziegler, München)
Nr. 19: Das Leben des Reichenberger Bürgermeisters Karl Kostka (Susanne Keller-Giger, Buchs/Schweiz)
Nr. 20: Der Erzählzyklus „Boží muka“ von Karel Čapek zwischen Avantgarde, Zivilisationskritik und amerikanischem Pragmatismus (Dorothea Uhle, Leipzig)
Nr. 21: Die Deutschen in der Prager Gesellschaft 1918-1939 (Alfons Adam, Plößberg/Prag)
Nr. 22: Die Erste Tschechoslowakische Republik und der Völkerbund (1919-1938). Auf der Suche nach Sicherheit in einem unsicheren Europa (Daniel Jetel, Zürich)
Nr. 23: Studien zur Geschichte der Juden in Znaim im Spätmittelalter (Thomas Peter, Trier)
Nr. 24: Vom Widersacher zum Juniorpartner. Die römisch-katholische Kirche in ihrem Verhältnis zum Tschechoslowakischen Staat 1918–1928 (Walter Reichel, Wien)
Nr. 25: Joseph Valentin Zlobický (1743-1810). Leben, Wirken, Verdienste und Sein vor dem Hintergrund der Aufklärung (Walter Reichel, Wien)
Nr. 26: Barocke Ambitusanlagen in Böhmen und Mähren (Jana Otmarova, München)
Nr. 27: Erinnerungsraum Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien. Konferenz über (mit) vertriebene(n) Autoren in der Tschechischen Republik (Štěpánka Kuříková / Patricie Eliášová, Olomouc)
Nr. 28: Das Feuilleton als Mosaikbilder der Städte. Egon Erwin Kischs Städtebilder in Prag und Berlin (Ryoko Aoki, Berlin)
Nr. 29: Bürgerliche Elite zweier mitteleuropäischer Großstädte. Vergleichende Analyse der Struktur sowie der sozialen, politischen und kulturellen Rolle der bürgerlichen Oberschicht Münchens und Prags im 16. und 17. Jahrhundert (Helena Peřinová, München)
Nr. 30: Bohemistik in der Bundesrepublik Deutschland – Germanistik in der Tschechischen Republik (Barbora Sramkova, Berlin)
Nr. 31: Sozialgeschichte der landwirtschaftlichen Organisationen. Studie zur Umwandlung der ländlichen Gesellschaft in Böhmen 1848-1914 (Yuko Kiryu, Tokyo/Prag)
Nr. 32: Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien über die Zwangsmigrationen der Jahre 1938-1950 (K. Erik Franzen, Martin Schulze Wessel, Peter Haslinger, München)
Nr. 33: Zwischen Alltag und Terror. Zu autobiographischer Prosa über Jugend in der NS-Zeit ausgewählter deutscher und tschechischer Autoren (Lenka Zwicker, Mainz/Brünn)
Nr. 34: Restitution in der Tschechischen Republik und die Anwendung der Präsidialdekrete von 1945. Am Beispiel des Falles Pezold – Schwarzenberg (Hluboka) (Georg Philipp Pezold, Prag)
Nr. 35: FOROST Phase II: 2003-2005 “Die Integration des östlichen Europa – Anspruch und Wirklichkeit“. Projekte mit Tschechien-Bezug (München/Regensburg)
Nr. 36: Frauenbewegung in nationaler Konkurrenz. Der Prager deutsche Verein „Frauenfortschritt“ im Kontext des Nationalkonflikts um 1900 (Sarah Lemmen, Leipzig)
Nr. 37: Literarisches Leben in Prag von der Aufklärung bis in die 1820er Jahre (Michael Wögerbauer, Prag)
Nr. 38: „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fučík Studien zu Heldenverehrung und Propaganda (Stefan Zwicker, Mainz/München)
Nr. 39: Zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle des Sports in Mitteleuropa (Stefan Zwicker, Mainz/München)
Nr. 40: Die tschechische Remigration nach 1989 – wiederkehrendes Muster oder überkommener Mythos? (Sarah Scholl, Regensburg)
Nr. 41: Korporatives Kunstmäzenatentum in Böhmen im 19. Jahrhundert: Strategien sozialer und politischer Standortbestimmung (Birgit Lange, Leipzig)
Nr. 42: Joseph Berglers Entwurf für den Hauptvorhang des Prager Ständetheater (Caroline Sternberg, München)
Nr. 43: Weltkriegsdeutungen und nationalstaatliche Institutionalisierung in der Tschechoslowakei, 1918-1948 (Natali Stegmann, Tübingen)
Nr. 44: Mediale Welten in Tschechien nach 1989: Genderkonstruktionen und Codes des Plebejismus (Jirina van Leeuwen-Turnovcová / Jana Valdrová / Petr Pavlík, Jena / České Budějovice / Prag)

Mitglied im
