Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Exposés 2008

Nr. 1: Tagung "Medien und Öffentlichkeit seit dem 19. Jahrhundert. Zur nationalen und transnationalen Wirkungsmacht von Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Tschechien, der Slowakei und Deutschland" (Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission, München)

Nr. 2: Restitution und Reputation: Opfergedächtnis und Anerkennungspolitik von bundesdeutschen Vertriebenenverbänden in der Nachkriegszeit (K. Erik Franzen, München)

Nr. 3: Tagung "Chronicon Aulae regiae / die Königsaaler Chronik: eine Bestandsaufnahme" (Stefan Albrecht, Historische Kommission für die böhmischen Länder, München)

Nr. 4: "Evolutionen einer böhmischen Schweiz". Die Vorbildfunktion der Eidgenossenschaft für die böhmischen Länder und ihre Perzeption als "Kleine Kultur" (Michael Havlin, Dresden)

Nr. 5: Nationalsozialistische Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren und tschechische Intellektuelle (Schriftsteller, Journalisten, Filmproduzenten, Schauspieler und Musiker) (Volker Mohn, Düsseldorf)

Nr. 6: Heinz Zatschek (1901–1965). Biografie eines österreichisch-sudetendeutschen Historikers (Karel Hruza, Wien)

Nr. 7:  Der ferne König. Kaiser Sigismund von Luxemburg und die Städte der Oberlausitz (Alexandra Kaar, Wien)

Nr. 8: Konzeptionen nichtpolitischer Politik (Dirk Mathias Dalberg, Dresden)

Nr. 9: Nationale Bühnenwelten. Tschechisches und Deutsches Theater in Prag zu Beginn und Ende der Zwischenkriegszeit (Sabine Kramer, Leipzig)

Nr. 10: Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen in Prag (1904–1921) (Karin Rolle, Leipzig)

Nr. 11: Motive und Modi höfischer Repräsentation in den Bauprojekten Albrechts von Waldstein (Ilka Waßewitz, Leipzig)

Nr. 12: Die westböhmischen Porzellanfabriken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Orientierung, unternehmerischen Strategien und öffentlicher Rezeption (Thomas Miltschus, Leipzig)

Nr. 13: "Sudetendeutsche Wissenschaftliche Sammlung" in Ungarn (Lea-Katharina Steller, München/Budapest)

Nr. 14: Rudolf Ritter Lodgman von Auen: Ein Volkstumspolitiker zwischen Wien, Prag und München (Marco Zimmermann, Düsseldorf)

Nr. 15: Sozialdemokratisch geprägtes deutsches Arbeitermilieu in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (Thomas Oellermann, Düsseldorf)

Nr. 16: Online-Module für grenzüberschreitenden Geschichtsunterricht (Miloslav Man / Theresa Langer, Passau)

Nr. 17: Kunsthistoriographien im gesellschaftspolitischen Umbruch: Kunstgeschichte in Böhmen und Mähren 1930 bis 1950 (Alena Janátková, Berlin)

Nr. 18: Jüdische Bankiers- und Unternehmerfamilien im Prager Vormärz (Martina Niedhammer, München)

Nr. 19: Über das Verhältnis der Waldenser zu den böhmisch-mährischen Brüdern (Horst Schinzel, München)

Nr. 20: Das politische Engagement des böhmischen Adels in den 1860er Jahren. Ein Beitrag zur Erforschung des adligen Habitus (Ute Hofmann, Chemnitz)

Nr. 21: Einstellungen ehemals im böhmisch/mährischen Raum lebender Deutschsprachiger zum Bruch im 20. Jahrhundert (Sieghard Gall, München)

Nr. 22: Die Sozialdemokratie und die sprachnationalen Konflikte in den böhmischen Ländern und Belgien (1894–1938). Wahrnehmung und Bewertung, Lösungskonzepte und wechselseitiger Austausch (Tim Mathias Schmidt, Bietigheim-Bissingen/München)

Nr. 23: Sprache totalitärer Systeme – Nationalsozialismus, DDR und ČSSR im Vergleich (Georg Schuppener, Leipzig)

Nr. 24: Jüdische Lebensschicksale im böhmisch-mährischen Raum nach 1945 anhand von Künstlerbiografien (Anke Zimmermann, Rostock/Berlin)

Nr. 25: Die Sozialisation der Autorin Irma (Miriam) Singer im Umfeld der Prager KulturzionistInnen als Entstehungshintergrund ihrer jüdischen Märchen (Rahel Rosa Neubauer, Wien)

Nr. 26: Tagung "Ein weiblicher 'Prager Kreis'? Gesellschaftlich und literarisch engagierte jüdische Frauen in Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts" (Susanne Blumesberger / Rahel Rosa Neubauer, Wien)

Nr. 27: Aussiger Beiträge. Eine neue germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre (Renata Cornejo / Klaus Johann, Aussig / Münster)

Nr. 28: Prag 1939-1945: Parallele Welten im Alltag einer mitteleuropäischen Metropole unter NS-Herrschaft (Nina Lohmann, Düsseldorf/Prag)

Nr. 29: "Die Hölle von Joachimsthal". Uranbergbau und Zwangsarbeitslager in der Tschechoslowakei 1945-1962 (Otfrid Pustejovsky, Waakirchen)

Nr. 30: Christlicher Widerstand gegen die NS-Herrschaft in den Böhmischen Ländern (Otfrid Pustejovsky, Waakirchen)

Nr. 31: Die Frage der Errichtung des Zentrums gegen Vertreibungen: Der deutsche Diskurs im Kontext der Wahrnehmung durch tschechische Opfergruppen (Zuzana Krahulcová, Prag)

Nr. 32:  Späte Gerechtigkeit? Wie die Verbände ehemaliger NS-Zwangsarbeiter in Tschechien, Polen und Deutschland um Entschädigung stritten (Katrin Schröder, Bad Muskau)

Nr. 33: Opfer der Opferdiskussion“? Jüdische Opferdiskurse in der Tschechoslowakei und Österreich (Peter Hallama, Wien)

Nr. 34: Tagung "'Verkleinerte Welt'. Das Wirtshaus als politischer Ort" (Andreas Maislinger, Innsbruck/Braunau)

Nr. 35: Gender als Faktor der Sprachentwicklung im tschechischsprachigen Böhmen (sprech- und schriftsprachliche Elemente und Normen in ego-Dokumenten von Frauen der Wiedergeburtszeit) (Jiřina van Leeuwen-Turnovcová / Jana Stráníková, Jena)

Nr. 36: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) (Fabian Kopp, München)

Nr. 37: Antisemitismus in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie: Österreich, die Tschechoslowakei und Polen im Vergleich (ca. 1914-1935) (Andreas Froese, Konstanz)

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München