Exposés 2007
Nr. 1: Tagung „Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989“ (Martin Schulze Wessel / Christiane Brenner / Collegium Carolinum, München)
Nr. 2: Bayern und Böhmen (Collegium Carolinum / Haus der Bayerischen Geschichte, München/Augsburg)
Nr. 3: Bilingualismus und Sprachnationalismus an deutschen Prager Volksschulen und Gymnasien der Kafka-Zeit (= Teil des Gesamtprojekts: „Sprache und Identität: Franz Kafka im mitteleuropäischen und sprachlichen Kontext“ (Ingrid Fleischmann, Regensburg/Berlin)
Nr. 4: Das „Sächsisch-Tschechische Hochschulkolleg“ (STHK) an der TU Chemnitz: Chancen und Probleme grenzüberschreitender Hochschulzusammenarbeit (Ilona Scherm, Chemnitz)
Nr. 5: Onlinemodule für grenzüberschreitenden Geschichtsunterricht (Frauke Wetzel / Miloslav Man, Passau)
Nr. 6: Zwischen Volksfront und Blockbildung. Die Wiener Tschechen und die KSČ 1945-1950 (Peter Hallama, Wien)
Nr. 7: Bratislava – die Entstehung einer slowakischen Stadt (Iris Engemann, Frankfurt/Oder)
Nr. 8: "Sorge um den Menschen": Sozial- und Konsumpolitik im Übergang von der tschechoslowakischen Reform zur „Normalisierung“ (1968-1989) (Christoph Boyer, Salzburg)
Nr. 9: Die Rolle des Gesamtdeutschen Blocks/BHE in Bayern (1950-1962) (Daniel Schönwald, Absberg/München)
Nr. 10: Vorträge zum Unterricht des Kronprinzen Joseph (II.) über die innere Verfassung der habsburgischen Erbkönigreiche und Lande (Jürgen Busch u.a., Wien)
Nr. 11: Der slowakische Antisemitismus im europäischen Kontext 1879-1914 (Miloslav Szabó, Berlin)
Nr. 12: Herausgabe der Jakub Deml-Korrespondenz aus den Jahren 1899-1917 / Jakub Deml-Monographie in tschechischer Sprache (Alexander Wöll, Regensburg)
Nr. 13: Everyday Life in Brno and Ostrava during Social Transformation: Sociability of Inhabitants of the Inner City (Jana Grohmannová, Prag)
Nr. 14: Nationale tschechische Mythen und Stereotypen in der zeitgenössischen tschechischen Kultur: Affirmation oder Destruktion? (Veronika Siska, München/Regensburg)
Nr. 15: Die deutschen Personennamen in Olmütz/Olomouc am Ende des 19. Jahrhunderts (Marek Bohuš, Olomouc)
Nr. 16: Die Reichsratswahlen 1907 und 1911 in den Ländern der böhmischen Krone (Pavel Smečka, Salzburg)
Nr. 17: Kafka in Frankenstein: Böhmische Nerven-Politik zwischen 1890-1938 (Ekkehard Haring, Ústí nad Labem)
Nr. 18: Soziale und räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels für innerstädtische Altbaugebiete in den Montanrevierstädten Bytom, Gliwice, Ostrava (Dariusz Gierczak, Leipzig/Marburg a.d. Lahn)
Nr. 19: An der deutsch-tschechischen Grenze: Eine vergleichende Untersuchung zur kulturellen Identitäts- und Gedächtniskonstruktion im tschechisch- und deutschsprachigen Film (Sven Grampp, Erlangen)
Nr. 20: Fußball und Nationalitätenkonflikte in den böhmischen Ländern und Oberschlesien 1890-1938/39. Zur Rolle einer populären Sportart in ethnisch gemischten Gesellschaften (Stefan Zwicker, Mainz)
Nr. 21: Lebensbilder aus dem theologischen Austausch zwischen Bayern und dem Königreich Böhmen im Spätmittelalter (Horst Schinzel, München)
Nr. 22: Wenzel Jaksch und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (Nina Theofel, Augsburg/Karlsruhe)
Nr. 23: Die deutsch-tschechischen Europaregionen aus systemtheoretischer Sicht. Rahmenbedingungen und Funktionslogik der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Beispiel der Euregio Egrensis und der Euregio Elbe/Labe (Christian Schramek, Altenstadt/Regensburg)
Nr. 24: Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren (Lucie Černohousová, Prag)
Nr. 25: Teschen – eine geteilte Stadt im 20. Jahrhundert (Christian Prunitsch / Ludger Udolph, Dresden)
Nr. 26: Fitnessprogramm „Praxis der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ – Schwerpunkt des Projekts „Gute Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum“ 2006-2008 (Gabi Troeger-Weiß / Melanie Hoffarth / Christoph Scheck, Kaiserslautern)
Nr. 27: Konfessionelle Codierungen im frühneuzeitlichen Kirchenbau. Wandpfeilerkirchen in Mitteleuropa um 1600 (Kai Wenzel, Leipzig)
Nr. 28: Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 20. Jahrhundert (Steffen Höhne u.a., Jena/Dresden)
Nr. 29: Theater und Identität. Konzepte deutscher Identität in der Ersten Tschechoslowakischen Republik anhand der Theaterpolitik staatlicher und nichtstaatlicher Stellen (Katharina Wessely, Wien)
Nr. 30: Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum im Spannungsfeld von Konfession, Landespatriotismus und frühmodernem Nationsgedanken in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800 (Thomas Winkelbauer / Joachim Bahlcke, Wien / Stuttgart)
Nr. 31: Die Tagebücher und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667). Edition und Kommentar (Thomas Winkelbauer / Alessandro Catalano / Katrin Keller, Wien)

Mitglied im
