Exposés 2006
Nr. 1: Tagung „Nationale Schutzvereine in Ostmitteleuropa“ (Peter Haslinger / Collegium Carolinum, München)
Nr. 2: Deutsche und tschechische Schutzvereine in der Tschechoslowakei (1918-1938) (Jitka Balcarová, Opava)
Nr. 3: Soziale und räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels für ostmitteleuropäische Großstädte. Potentiale und Grenzen eines Erfahrungstransfers aus Westeuropa und Ostdeutschland (Annett Steinführer / Annegret Haase, Leipzig)
Nr. 4: On-line Module für grenzüberschreitenden Geschichtsunterricht. Forschungsprojekt an der Universität Passau in Kooperation mit der Universität Budweis, gefördert von der Europäischen Union (Thomas Frenz / Miloslav Man / Adéla Jurečková u.a., Passau/České Budějovice)
Nr. 5: Kulturelle Vermittlung und Ausgleichsstrategien in der deutschböhmischen Literatur des Vormärz (Hélène Leclerc, Toulouse)
Nr. 6: Bayern und Böhmen. Nachbarschaft im Herzen Europas in Geschichte und Gegenwart – Ansätze für den Unterricht/Handreichung für Lehrkräfte (Ralf Kaulfuß, Olching/München)
Nr. 7: Neuedition der Werke Johannes Urzidils (Klaus Johann u.a., Münster)
Nr. 8: Die deutschen und tschechischen Katholiken in der Diözese Leitmeritz zwischen 1916 und 1931 (Gisela Kaben, München)
Nr. 9: Hinter den Nationen: Konzept für ein Johannes-Urzidil-Lesebuch (Vera Schneider / Klaus Johann, Berlin/Münster)
Nr. 10: Geschichte der deutschen Touristenvereine in den böhmischen Ländern (Martin Pelc, Opava)
Nr. 11: Wörterbuch der neuzeitlichen Architektur in tschechischer, polnischer und deutscher Sprache (Jana Otmarová / Bernhard Schütz, München)
Nr. 12: Böhmische Barockarchitektur (Jana Otmarová / Bernhard Schütz / Mojmír Horyna, München/Prag)
Nr. 13: Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft in gelenkten Wirtschaften. Die böhmisch-mährische Industrie zwischen Nationalsozialismus und Volksdemokratie (1938–1951) (Jaromír Balcar / Jaroslav Kučera, München/Prag)
Nr. 14: Jüdische Zwangsarbeit im Slowakischen Staat 1939-1945 (Esther Neustadt, Wuppertal/Düsseldorf)
Nr. 15: Repräsentationen der außereuropäischen Welt und das Selbstbild der tschechischen Nationalgesellschaft 1890-1938 (Sarah Lemmen, Leipzig)
Nr. 16: Antieuropäische und EU-feindliche Diskurse in Tschechien (Kenneth Hanshew / Walter Koschmal, Regensburg)
Nr. 17: "dass sich erbarm das erbarmen derer auf dem meer". Franz Baermann Steiner. Eine Biografie (Ulrich van Loyen, München)
Nr. 18: Projekt "Gute Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum" (Melanie Hoffarth / Gabi Troeger-Weiß et al., Kaiserslautern)
Nr. 19: Konferenz „Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert: das Beispiel der Habsburgermonarchie“ (Johannes Frimmel / Michael Wögerbauer, Wien)
Nr. 20: Siedlung und Wirtschaft entlang der Elbe zwischen Leitmeritz und Pirna. Untersuchungen zu frühstädtischer Entwicklung, Handel und Landesausbau im böhmisch-meißnischen Übergangsgebiet (Martina Kotková / Nadine Sohr / Christian Zschieschang, Leipzig)
Nr. 21: Atlas der historischen deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik (ADT) (Armin Bachmann u.a., Regensburg/Brünn/Wien)
Nr. 22: Fußball und Nationalitätenkonflikte in den böhmischen Ländern und Oberschlesien (Stefan Zwicker, Mainz)
Nr. 23: Transnationale Räume: Arbeits- und Wirkungsweise institutionalisierter interkultureller Kommunikationsforen am Beispiel der deutsch-tschechischen Historikerkommission (Mario Schulz, Jena)
Nr. 24: Korporatives Mäzenatentum in Böhmen im 19. Jahrhundert: Der Kunstverein für Böhmen und die Umělecká Beseda in Prag, 1860-1885 (Birgit Lange, Leipzig)

Mitglied im
