Münchener Bohemisten-Treffen 2012
CALL FOR PAPERS
2012 findet das Bohemisten-Treffen, das Forum für Tschechien-Forschung, Freitag dem 9. März 2012, in München statt. Alle, die ein fachliches Interesse an böhmischmährischen bzw. tschechischen und deutschböhmischen / sudetendeutschen sowie auch slowakischen Forschungen verbindet, sind zu dieser bohemistischen "Informationsbörse" herzlich eingeladen. Insbesondere freuen wir uns darauf, von Ihnen Neues über geplante Projekte und laufende Vorhaben zu hören.
Bitte schicken Sie uns rechtzeitig per E-Mail (bis spätestens 29. Februar 2012) Ihr Exposé als digitale Datei zu!
Absicht des Treffens ist es vor allem, den deutschsprachigen Bohemistinnen und Bohemisten eine Gelegenheit zur Vorstellung von geplanten, begonnenen und laufenden Forschungsvorhaben aus den Bereichen Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geographie, Theologie sowie anderen Disziplinen zu geben. Bohemistik wird dabei von uns im breitesten Sinne als interdisziplinäre, häufig historisch orientierte Beschäftigung mit Aspekten der böhmischen Länder, ihrer Kultur und Bevölkerung verstanden.Ziel der Veranstaltung ist nicht die Präsentation von Forschungsergebnissen, sondern die Diskussion von Problemstellungen, Aufbau, Methoden und Quellen neuer oder laufender Arbeiten. Daneben kommen praktische Erfahrungen und Schwierigkeiten bei Antragstellung bzw. mit Fördereinrichtungen, Archiven und Bibliotheken in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik zur Sprache.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, dem 9. März 2012, 10.00-18.00 Uhr, im Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, 81669 München. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen in einem Münchner Bräuhaus.
Wer seine geplanten oder laufenden Forschungsarbeiten vorstellen möchte, sollte uns möglichst im Januar/Februar, spätestens bis 29. Februar 2012 eine Projektskizze (per E-Mail, Umfang 1 bis maximal 6 Seiten - kein FAX!) übersenden.
Der Besuch des Bohemisten-Treffens steht allen Interessierten des In- und Auslandes offen, für eine formlose Anmeldung (per E-Mail, Telefon, FAX etc.) wären wir dankbar.
Die 1997 bis 2011 vorgelegten Exposés finden Sie hier.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Dr. Robert Luft bzw. den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts.

Mitglied im
