Newsletter des Collegium Carolinum 2012
- Nr. 32/12: Call for Papers: 17. Münchner Bohemisten-Treffen am 8.3.2013 in München
- Nr. 31/12: neue Publikation: Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914
- Nr. 30/12: Vortrag "Die Slowakei in Europa – 20 Jahre nach der Auflösung der Tschechoslowakei" am 10.12.2012 in München (Spanisches Kulturinstitut)
- Nr. 29/12: Internationale Konferenz "Semantiken und Praktiken von Loyalität" vom 29.11.2012–01.12.2012 in München (CAS)
- Nr. 28/12: 3. Internationales Netzwerktreffen der Dialektlexikographie vom 28.–30. November 2012 in Gießen
- Nr. 27/12: Einladung zur Dublettenabgabe am 21. November 2012
- Nr. 26/12: Promotionsausschreibung: Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen: Orte, Themen und Akteure in sozialistischen Industriestädten nach 1989
- Nr. 25/12: neue Publikation: Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- Nr. 24/12: Call for Papers "Wissen über Ressourcen. Herausforderungen bei der Erkundung und Nutzung von Ressourcen in Ostmitteleuropa" vom 18.–20. April 2013 in Marburg
im 19. und 20. Jahrhundert - Nr. 23/12: neue Publikation: "Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme" NS-"Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern
- Nr. 22/12: Workshop „Zwangsmigration und Frauengeschichte in Deutschland nach 1944/45“ vom 25.–26. Oktober 2012 in München
- Nr. 21/12: Professor Martin Schulze Wessel zum Vorsitzenden des Deutschen Historikerverbandes gewählt
- Nr. 20/12: Bohemia 52 Heft 1 (2012) erschienen
- Nr. 19/12: Jahreskonferenz „Sprache, Gesellschaft und Nation: Institutionalisierung und Alltagspraxis“ vom 8.–11. November 2012 in Bad Wiessee
- Nr. 18/12: Lunchtalk mit Zuzana Biľová "remember me!"- Mail Art aus dem Archiv des tschechichen Künstlers J. H. Kocman am 18.9.2012
- Nr. 17/12: Projekttagung "Alpen und Karpaten. Die Erschließung zweier europäischer Bergregionen zwischen Nutzungszielen und Schutzansprüchen" vom 10.–11. Oktober 2012 in München
- Nr. 16/12: Call for Papers "Zwangsmigration und Frauengeschichte in Deutschland nach 1944/45" vom 25.10.–26.10.2012 in München
- Nr. 15/12: Newsletter und Webseite in neuem Format
- Nr. 14/12: neue Publikation: Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918-1938)
- Nr. 13/12: Vortrag "Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Grenzgänge zwischen Geschichte und Narrativ"
- Nr. 12/12: Buchvorstellung: Mark Cornwall "The Devil's Wall: The Nationalist Youth Mission of Heinz Rutha"
- Nr. 11/12: Veranstaltungsreihe "Europa und der Nationalsozialismus: Die Tschechoslowakei"
- Nr. 10/12: Vortrag "Heritage on the Move in Czechoslovakia, 1918–1989: Transfers and Resettlements of Confiscated Cultural Property under Democracy and Dictatorship" am 16.5.2012
- Nr. 9/12: Stipendienausschreibung "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts"
- Nr. 8/12: Veranstaltungsreihe "Europa und der Nationalsozialismus: Die Tschechoslowakei"
- Nr. 7/12: 16. Münchner Bohemisten-Treffen
- Nr. 6/12: Vortrag "Diagnosing Pathologies of Uprootedness: Integrating and Dis-Integrating Sudeten German Expellees from 1945 to 2010"
- Nr. 5/12: Stellenausschreibung "2 Doktorandenstellen für Emmy Noether-Nachwuchsgruppe"
- Nr. 4 /12: Call for Papers "Sprache, Gesellschaft und Nation: Institutionalisierung und Alltagspraxis"
- Nr. 3/12: Veranstaltung "Hommage à Václav Havel" Ein Abend mit Michael Frank und Karel Hvížďala am 7.2.12
- Nr. 2/12: Bohemia 51 Heft 2 (2011) erschienen
- Nr. 1/12: Call for Papers: Das 16. Münchener Bohemisten-Treffen (Forum für Tschechien-Forschung) am 9.3.12
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
