Exposés 2000
Nr. 1: Wirtschaftsverhalten, Elitenbildung und Identifikationsprozesse, untersucht am Buchhandel in Böhmen (1850-1908) (Stephan Niedermeier, Leipzig)
Nr. 2: Structural Change of Agriculture during the Czech Transition Period: Lessons for Economists and Policy Makers (Markus Brem, Berlin)
Nr. 3: Russische Emigration – tschechische Schriftsteller: Facetten kultureller Identität (Carmen Sippl, Salzburg)
Nr. 4: Kommunistische Diktaturdurchsetzung in einer tschechoslowakischen Industrieregion. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ústí nad Labem (1945-1948) (Hannah-Arendt-Institut, Dresden)
Nr. 5: Die politische Klasse in den neuen Demokratien Ost-Mitteleuropas: Rekrutierung und politische Karrieren von Abgeordneten in Ostdeutschland und der Tschechischen Republik (Jörg Lohse, Göttingen)
Nr. 6: Kultur besteht - Reich vergeht: Tschechen und Sorben (Wenden) 1914-1945 (Timo Meškank, Berlin)
Nr. 7: Der Wandel der Ortsnamen in den ehemals deutsch besiedelten Gebieten der Tschechoslowakei (Friedrich Lehmann, Marburg/Lahn)
Nr. 8: Die Rüstungspolitik der Tschechoslowakei 1945-54 Die Umsiedlung von Produktionskapazitäten aus Westböhmen in die Slowakei am Beispiel der Skoda-Werke (Jennifer Schevardo, Bochum)
Nr. 9: Hussitische Propaganda: Corpus hussitischer Manifeste (Stand der Arbeiten) (Karel Hruza, Wien)
Nr. 10: Das Bild der Stadt Prag in der Prager deutschen Literatur (Susanne Christine Fritz, Dresden)
Nr. 11: Die Sudetendeutschen seit 1938: Eingliederung in Deutschland und Wandlung der Gruppenidentität (Ségolène Plyer, Berlin/Paris)
Nr. 12: Sudetendeutsche, Grenzlandbewohner, Transformation und Transnationalität. Noch einmal zur sudetendeutschen Frage nach der Wende (Wolfgang Fritscher, Diedorf-Oggenhof)
Nr. 13: Repertitorium der deutschsprachigen geistlichen Literatur des Mittelalters in Böhmen und Mähren (Dietrich Schmidtke/Albrecht Hausmann, Heidelberg)
Nr. 14: Zur Großmährenforschung. Geschichtsschreibung und Forschung zwischen Wissenschaft und Politik (Stefan Albrecht, Mainz)
Nr. 15: Ökonomische Penetration in Mittel- und Osteuropa im Nationalsozialismus: Die Dresdner Bank und die Neuordnung des Kreditwesens im Sudetenland (Harald Wixforth, Dresden)
Nr. 16: Staatsgrenze und Identität in Ostmitteleuropa 1918-1938 (Monika Glettler/Peter Haslinger, Freiburg)
Nr. 17: Mediendiskussion und -disziplinierung nach Umbruchsituationen in der ČSSR und der DDR - ein Vergleich (Christian Domnitz, Berlin)
Nr. 18: Die Rezeption des Hussitismus in Nordbayern und Südböhmen im 19. und 20. Jahrhundert (Gisela Kaben, München)
Nr. 19: Raumstrukturen und Raumsemantik in den Romanen Gustav Meyrinks / Implizite Psychologie und zeitgenössische psychologische Theorien in der fantastischen Literatur der Frühen Moderne 1890-1930 (Franz Markus Schneider, Passau)
Nr. 20: Waldenser und Hussiten (Horst Schinzel, München)
Nr. 21: Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reichs. Untersuchungen zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens (Alexander Begert, Mainz)
Nr. 22: Zwischen Tradition und Transformation: Russische Emigranten in der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen. Eine Untersuchung zu Integrationsprozessen bei politischen Flüchtlingen (Isabel Jochims, Köln)
Nr. 23: Böhmische Exulanten in Sachsen. Migration in der Frühen Neuzeit zwischen Mikro- und Makrogeschichte (Wulf Wäntig, Chemnitz/Dresden)
Nr. 24: Das Reisetagebuch des Grafen Georg von Buquoy: der Besuch der Pariser Akademie 1815 (Margarete Buquoy, München/Feldkirchen)
Nr. 25: Forschungspool "Sudetendeutsche Studien" (K. Erik Franzen, München)
Nr. 26: Parties and Politics in the Czechoslovak Republic confronting Crisis under the Depression (Mizuho Nakada-Amiya, Tokio/Göttingen)
Nr. 27: Die SBZ/DDR und die Tschechoslowakei in den Jahren 1945-1969. Ihre Beziehungen auf politischem, gesellschaftlichem und kulturellem Gebiet (Volker Zimmermann, Düsseldorf/München)
Nr. 28: Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Ein Beitrag zur Systematisierung und Typologisierung (GWZO, Leipzig; Alfrun Kliems/Berlin)
Nr. 29: Außenpolitik in den Zeiten der Transformation: Zum Einfluß innenpo-litischer Faktoren auf die Europapolitik der Tschechischen Republik 1993-2000 (Anneke Hudalla, Berlin)
Nr. 30: Die Politik der Notenbank Österreich-Ungarns auf dem Hintergrund eskalierender ethnischer Konfliktlagen. Eine Studie zum Notenbankverhalten bei ethnisch differenten Geldverwendern (Jürgen Nautz, Kassel)

Mitglied im
