Exposés 1997
Nr. 1: Soziale Strukturen in Böhmen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Markus Cerman, Wien)
Nr. 2: Die Ereignisse vom 4. März 1919 in den überwiegend deutsch-besiedelten Grenzgebieten der Tschechoslowakei und ihre Auswirkungen auf die sudetendeutsche Identität (Sabine Rank-Amendt, Mainz)
Nr. 3: Dokumentation über den deutsch-tschechischen Schüleraustausch in der Tschechoslowakei in den Jahren 1918 bis 1938 (Erich Illmann, Mainz)
Nr. 4: Das Konzept der Kulturnation. Die tschechische Nationsbildung 1860-1914 (Christopher P. Storck, Köln)
Nr. 5: Die Stadt Brünn. Kommunalverwaltung und Nationalitätenprobleme zwischen 1900 und 1925 (Hans-Christian Forth, Köln)
Nr. 6: Wechselbeziehungen zwischen den Böhmischen Ländern und Australien (Tobias Weger, München)
Nr. 7: Das Repertorium fontium Hussiticarum – ein Forschungsprojekt zur Erfassung hussitologischer Handschriften des 15. Jahrhunderts (Thomas Krzenck, Leipzig/Konstanz)
Nr. 8: Bayern als Schirmland der Sudetendeutschen (Erik Franzen, Köln)
Nr. 9: Deutsche in Preßburg 1900-1920: Strukturanalyse der relativen Bevölkerungsmehrheit in Pozsony/Bratislava (Christoph Reckhaus, Köln)
Nr. 10: Politische Konzeptions und Besatzungspolitik Karl Hermann Franks im Protektorat Böhmen und Mähren (René Küpper, Bonn)
Nr. 11: Die nationale Politik des Bundes der Landwirte in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Eine Analyse der Kooperation zwischen Tschechen und Deutschen 1920-1938 (Silke Sobieraj, Freiburg/Basel)
Nr. 12: Reform- und Modernisierungsdiskurse in der ČSSR und DDR vor dem "Prager Frühling" (1962/63-1967) (Ralf Kessler, Halle a.d. Saale)
Nr. 13: Die friedliche Spaltung der Tschechoslowakei. Bedingungen der kooperativen zwischennationalen Konfliktregulierung in der Tschechoslowakei bzw. in Tschechien und in der Slowakei (Andreas Reich, Mannheim)
Nr. 14: Die Junge Front (1930-1935) - Antidemokratisches Denken und völkisches Ideologie in einer sudetendeutschen Zeitschrift (Wilfried Jilge, Mainz/Potsdam)

Mitglied im
