Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

 

 

Buchpräsentation

Das Österreichische Kulturforum Prag lädt zusammen mit dem Collegium Carolinum, dem Department für Geschichte der Humanistischen Fakultät der Karlsuniversität, dem Masarykův ústav AV ČR und der Historischen Kommission für die böhmischen Länder zu einer Buchpräsentation ein:

Robert Luft
Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft

(Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914)

 

 20.3.2013, 18:00 Uhr
Einführung und Moderation: Prof. PhDr. Jiří Pešek, CSc.

Veranstaltungsort: Rakouské kulturní fórum v Praze / Österreichisches Kulturforum Prag, Jungmannovo náměstí 18, CZ-110 00 Praha 1,

Tel.: +420 221 181 777

 

Veranstaltungsflyer

 

Die tschechische politische Kultur vor 1914 zeichnete sich durch großes Engagement von Parteien, Politikern und Parlamentariern aus. Im Mittelpunkt des Buches von Robert Luft stehen alle 163 tschechischen Abgeordneten des demokratischen Wiener Reichsrats und das Verhältnis der tschechischen Gesellschaft zu Parlament und Staat in der Habsburgermonarchie.

Robert Luft (*1956) ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum, München, Lehrbeauftragter am Bohemicum Regensburg-Passau sowie Obmann der Historischen Kommission für die böhmischen Länder.

 

Eintritt frei

Sie können den Band im Buchhandel oder direkt beim Collegium Carolinum erwerben: post.cc[at]extern.lrz-muenchen.de

 

Robert Luft: Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914.

Collegium Carolinum: München 2012 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Band 102), XXIII u. 1.228 S., in 2 Teilbänden, 55 Abbildungen, schwarz/weiß, geb.

Ladenpreis € 128,00

ISBN 978-3-94439-45-3

 

 

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München