Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Exposés 2014

18/1: [Konferenz]  Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs – Der Slowakische Nationalaufstand in vergleichender Perspektive 
(Jürgen Zarusky / Volker Zimmermann / Martin Zückert, Collegium Carolinum, München / Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)

18/2: [Konferenz]  Migration und Landschaftswandel – Veränderungen der Kulturlandschaft in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert 
(Martin Zückert, Collegium Carolinum, München / Herder-Institut, Marburg / Zentrum für Umweltgeschichte, Tallinn u. a.)

18/3: [Institution]  Online-Publizieren auf OstDok (Osteuropa-Dokumente online)
(Arpine Maniero / Collegium Carolinum, München, u. a.)

18/4:  Transformations in politics of memory in Košice after year 1989 with a focus on involuntary migrations related to World War II [Projektrahmen: Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen. Orte, Themen und Akteure in postsozialistischen Industriestädten]
(Adam Gajdoš, Prag und Brno/Brünn, Collegium Carolinum, München)

18/5:  Nation und Klasse im Stadtgedächtnis. Zum Wandel der Erinnerungskultur in Łódź nach 1945  [Projektrahmen: Die Transformation der Erinnerung an die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkrieges im Lokalen. Orte, Themen und Akteure in postsozialistischen Industriestädten] 
(Ulrike Lang, Łódź und Dresden, Collegium Carolinum, München)

18/6:  Sprachgesellschaften als nationale Think Tanks – „engagierte“ Philologen und „ihre“ Sprachen. Das Beispiel des Tschechischen, Okzitanischen und Jiddischen 
(Martina Niedhammer, München) 

18/7:  Deutschsprachige und andere europäische Bestsellerautorinnen in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert 
(Ursula Stohler, Prag) 

18/8:  (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989 in slowakischen Städten 
(Vanda Vitti, München)

18/9:  Modernisierung, Nationalismus und soziale Repräsentation in kleinen böhmischen Städten Cheb/Eger und Rokycany 1890–1930 
(Jos Stübner, Chemnitz)

18/10: „Volkstumskämpfer“ – Sudetendeutscher Paramilitarismus von 1919 bis 1938 
(Stefan Dölling, Berlin)

18/11: Von Wasserträumen und Wasserräumen im Staatssozialismus. Die Wasserwirtschaft in der Tschechoslowakei und Rumänien. Ein umwelthistorischer Vergleich 
(Arnošt Štanzel, München)

18/12: Auswirkungen des Familiantengesetzes auf die zwischenmenschlichen Beziehungen im Ghetto der ostböhmischen Stadt Polna in den Jahren 1834–1836 Eine Fallstudie 
(Michaela Kral, München)

18/13: [Konferenz]  1914 – Veränderung der Gesellschaft und des Staates während des Krieges 
(Militärgeschichtliches Institut Prag)

18/14: Generationsspezifische Grenz-Erfahrungen und der Prozess der Radikalisierung der tschechischen Gesellschaft 1935-1955 
(Jaromír Mrňka, Prag)

18/15: Amerika- und Russlandbilder in der Tschechoslowakei nach 1945 
(Darina Majernikova, München)

18/16: „Bleibet nur gesund und munter, wir vergessen euch nicht“. Briefe nach Theresienstadt 1943-1944 
(Manja Berte, Marburg/Lahn)

18/17: Sozialistische Kindheiten? Kindheitskonzepte in der Tschechoslowakei, 1948 bis 1989 
(Frank Henschel / Martina Winkler, Bremen)

18/18: [Konferenz]  25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa – Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung 
(Tilman Kasten, Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde / Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg im Breisgau / Universität Mainz)

18/19: [Konferenz]  Deutsch ohne Grenzen / Nemcina bez hranic. Tagung des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik 
(Lehrstuhl für Germanistik, Pädagogische Fakultät der Südböhmischen Universität Budweis/České Budějovice)  

18/20: Gemeinnützige Vereine in der ČSSR (1948-1989) 
(Maren Hachmeister, Regensburg)

18/21: [Ausstellung]  Die Schaleks – ein Familiennachlass erzählt hundert Jahre mitteleuropäische Geschichte 
(Ralf Pasch, Kassel)

18/22: [Ausstellung]  Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414–1418 [Konstanz 2014] 
(Karin Stober, Mannheim/Konstanz, Badisches Landesmuseum Karlsruhe)

18/23: [Ausstellung]  Junge Löwen im Käfig. Künstlergruppen der deutschsprachigen bildenden Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien in der Zwischenkriegszeit 
(Anna Habánová, Oblastní galerie v Liberci / Reichenberg, Isergebirgs-Museum Neugablonz, Kaufbeuren)

18/24: Das Budweiser Bier in der Geschichte der böhmischen Länder und der USA  (Pavla Šimková, München)

18/25: Der Witikobund in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1990 
(Henriette Kunz, Dresden / Jena) 

18/26: Ein Bild und seine (meine?) Geschichte. Erzählen anhand zeitgeschichtlicher fotografischer Anreize aus den Anfangsjahren sudetendeutscher Vertriebenenverbände 
(Sarah Scholl-Schneider / Johanne Lefeldt, Mainz)

18/27: Der internationale böhmische Bitterwasserhandel 1721 bis 1945 
(Patrick Schlarb, Frankfurt am Main) 

18/28: [Konferenz]  Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe "Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext" 
(Sarah Scholl-Schneider / Theresa Langer, Mainz / Frankfurt am Main)

18/29: [Konferenz]  Mensch, Umwelt, Grenze – am Beispiel der Geschichte des Uranabbaus in der deutsch‐tschechischen Grenzregion 
( Robert Meier / Theresa Langer, Die Gemeinsame deutsch‐tschechische Schulbuchkommission / Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig / Prag) 

18/30: [Konferenz]  Bedeutende Werke der Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern 
(Thomas Winkelbauer / Joachim Bahlcke, Historische Kommission für die böhmischen Länder / Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien / Stuttgart)

18/31: Aufnahme, Ablehnung, Abschiebung. Exklusion und Integration der deutschsprachigen Vertriebenen aus der Tschechoslowakei in Niederösterreich nach 1945 
(Niklas Perzi, St. Pölten)

18/32: [Konferenz]  Forum „Wissenschaft ohne Grenzen“ April 2014. Kontakte, Diskussionen, Referate, Einblicke in wissenschaftliche Projekte und aktuelle Forschungen 
(Maika Victor-Ustohal / Centrum Bavaria Bohemia (CeBB), Schönsee)

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München