Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Artikel

  • Digitale Publikationen in Osteuropawissenschaften. Digitale Reihe hervorragender Abschlussarbeiten des Projekts OstDok. In: Schomburg, Silke/Leggewie, Claus/Lobin, Henning/Puschmann, Cornelius (Hg.):Digitale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland. Köln 2011, S. 207-214. URL: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/Tagung_Digitale_Wissenschaft.pdf
  • Digitalisierung und Online-Angebot in Osteuropawissenschaften. Wissenschaftliche Qualitätskontrolle und kritischer Umgang mit Online-Ressourcen in fachorientierten Repositorien. In: Hamann, Olaf (Hg.): Ost- und Südosteuropakompetenz – Voraussetzung für erfolgreiche Integration. 40. ABDOS Tagung. Referate und Beiträge. Berlin 2012, S. 9-12.
  • Elektronische Redaktionssysteme in Open Access Repositorien am Fallbeispiel des Projekts OstDok. In: Hamann, Olaf (Hg.): 41. Wissenschaftliche Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) „Das Internet als Ort wissenschaftlicher Information und Diskussion“. München 2012, S. 9-12.
  • Digitale Präsentation des historischen Wissens in den Osteuropawissenschaften. Fachrepositorium OstDok. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y./Schneider, Ralf H. (Hg.): Digitales Kulturerbe. Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis (= Kulturelle Überlieferung – digital 2). Karlsruhe 2015, S. 183-194. URN: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0072-448693
  • Die „akademische Ausländerfrage“ in Deutschland in der Wahrnehmung russländischer Studenten. Russländische Studenten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: historicum-estudies.net URL: http://www.historicum-estudies.net/epublished/studentengeschichte/deutschland-im-19-jhdt-auslaendische-studierende/russlaendische-studenten/
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München