Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 7/2017

(6.4.2017)

Call for Papers

zur Jahrestagung 2017 des Collegium Carolinum - Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München, in Kooperation mit der Graduiertenschule Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und dem Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, Praha.

Der Prager Frühling als Laboratorium einer neuen Gesellschaft

 vom 26.10.2017 – 29.10.2017  in Bad Wiessee.

Konzeption: Martin Schulze Wessel (München)


Der Prager Frühling steht in einer Reihe von Reformbewegungen oder Aufständen gegen die sowjetische bzw. postsowjetische Ordnung in Europa. Ein Bekenntnis zu europäischen Traditionen und die Abwehr sowjetischer respektive russischer Dominanz verbinden Bewegungen und Aufstände, die sich hinter den Chiffren „Ungarischer Volksaufstand von 1956“, „Solidarność“ oder „Euromaidan“ verbergen. Auch den Prager Frühling kann man als eine Etappe der kolonialen bzw. postkolonialen Geschichte des östlichen Europa erzählen.

Im Zentrum der Konferenz steht die Frage, wie der Wandel des Prager Frühlings von den Akteuren gedeutet, betrieben oder konterkariert wurde. Von welchen Erfahrungen und welchen Erwartungshorizonten wurden die verschiedenen politischen, gewerkschaftlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen, studentischen etc. Akteure geleitet? Wie entstanden aus dem Spannungsverhältnis von Erfahrungen und Erwartungen individuelle oder kollektive Handlungsprogramme? Im Rahmen welcher Narrative wurde das Geschehen gedeutet? Welcher Rhetorik bedienten sich die Akteure des Prager Frühlings? Welche Bedeutung hatten Emotionen im politischen und gesellschaftlichen Wandel?

Link zum ausführlichen Call for Papers (in deutscher und englischer Sprache)

Die Vorträge mit einer Länge von 20 Minuten können in deutscher, tschechischer, slowakischer oder englischer Sprache gehalten werden. Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen. Die Herausgabe eines Tagungsbandes in englischer Sprache ist beabsichtigt. Die Konferenzbeiträge müssen in den Konferenzsprachen bis zum 30.11.2017 eingereicht werden, deren Übersetzung in Englische wird übernommen.


Bitte reichen Sie eine Skizze Ihres geplanten Vortrags (ca. 1 Seite) in deutscher, tschechischer, slowakischer oder englischer Sprache bis zum 31.5.2017 ein bei:


Collegium Carolinum
z. Hd. Pavla Šimková
Hochstraße 8
81669 München
pavla.simkova(at)collegium-carolinum.de

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München