Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Exposés 2017

21/1: [Konferenz]  Der Prager Frühling als Laboratorium einer neuen Gesellschaft im internationalen  Kontext, Jahrestagung des Collegium Carolinum, München (Martin Schulze Wessel, Collegium Carolinum, München)

21/2:  [Konferenz] Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45 Verlauf und Deutungen, Kontexte und Vergleich, Projektworkshop  (Michal Schvarc, Bratislava, Martina Fiamová, Bratislava und Martin Zückert, München, Collegium Carolinum, München, und Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava)

21/3: [Konferenz] Sudetendeutsches Wörterbuch  (Otfrid Ehrismann, Isabelle Hardt und Bettina Hofmann-Käs, Collegium Carolinum, Sudetendeutsches Wörterbuch, Gießen)

21/4: [Institution] Geschichtswissenschaftliche Ton- und Videodokumente am Collegium Carolinum (Johannes Gleixner und Arpine Maniero, Collegium Carolinum, München)

21/5: [Institution] Biographische Information digital (Robert Luft, Johannes Gleixner, Collegium Carolinum, München)

21/6: [Konferenz] Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandelin den Industrieregionen des Ruhrgebietes, der Böhmischen Länder und der Slowakei, Tagung  (K. Erik Franzen, Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission, München)

21/7: [Institution] Digitale Reihe der Graduierungsschriften und DigiOst  (Arpine Maniero, Collegium Carolinum, München)  

21/8: Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie, Wanderausstellung und Sachbuch (Ralf Pasch, Kassel, Collegium Bohemicum, Aussig/Ústí nad Labem)

21/9: Online-Handbuch Heimatpresse (Elisabeth Fendl, Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg im Breisgau)

21/10: Dissertationsprojekt, Tři oříšky pro Popelku – Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Entstehung – Interpretation – Rezeption (Steffen Retzlaff, Dresden)

21/11: Quellenedition: Von der tschechoslowakischen Haft bis zur Übersiedlung in den
Westen (Martin Renghart, Julbach)

21/12: (Inter-)textuelle Räume in der Neueren Tschechischen Literatur (am Beispiel von Richard Wagner, Věra Linhartová, Daniela Hodrová und Jáchym Topol) (Ina Hartmann, Hamburg – Prag – Berlin)

21/13: [Konferenz] Die Stadt und ihre Mauern, 36. internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag  (Olga Fejtová, Jiří Pešek, Tomáš Sterneck und Michaela Hrubá, Prag)

21/14: [Konferenz] Der Germanist und Kulturpolitiker Arnošt Kraus, Tagung der Fachkommission Literatur- und Sprachwissenschaft des Herder Forschungsrats und des Instituts für germanische Studien Prag (Steffen Höhne, Weimar und Jena, Helena Březinová, Prag, und Václav Petrbok, Prag)

21/15: Reconstruction through Plunder: The Quest for German Property in East Central Europe after the Second World War (Kornelia Kończal, Erfurt)

21/16: Kindheit in der Moderne. Das Beispiel der sozialistischen Tschechoslowakei (Martina Winkler und Frank Henschel, Bremen)

21/17: Václav Havels Reden, Aspekte einer holistischen Rhetorik (Martin Bermeiser, Regensburg)

21/18: [Ausstellung] Zeugen für Menschlichkeit Christlicher sudetendeutscher Widerstand 1938—1945, Ausstellung und Katalog (Ackermann-Gemeinde, München / Sdružení Ackermann-Gemeinde und Tschechische Christliche Akademie, Prag)

21/19: [Ausstellung] Lichter, Dämmerlicht und Dunkelheiten. Die Kunst des tschechischen 19. Jahrhunderts, Ausstellung (Roman Prahl, Západočeská galerie v Plzni, Prag und Pilsen)

21/20: [Ausstellung] Tenkrát v Evropě. Čeští umělci v totalitních režimech 1938–1953 / Damals in Europa. Tschechische Künstler in den totalitären Regimes 1938–1953  (Západočeská galerie v Plzni, Pilsen)

21/21: Sprachkompetenzzentrum Deutsch und Tschechisch, Projekt (Silvia Häusler, EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn, Freyung, Goethe-Zentrum der Südböhmischen Universität, Budweis/České Budjovice)  

21/22: Brunnen – die vergessenen Orte der Vergangenheit? Eine Studie zur materiellen  Alltagskultur der Brunnen in Schlesien (Tschechien) (Kateřina Zäch, Zürich)

21/23: Dissertation „Anwesend in Abwesenheit. Leerstellen als Kernelement der Shoah-
Vergegenwärtigung in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur“ (Lucie Kroulíková, Hamburg)

21/24: Promotionsprojekt, Vertriebene Katholiken zwischen "sudetendeutscher Volksgruppe" und deutsch-tschechischer Verständigung. Die Ackermann-Gemeinde von 1946 bis 2004 (Niklas Zimmermann, München)

21/25: Patriotismus, Krieg, Flucht im Kinder- und Jugendbuch - eine wissenschaftliche Annäherung Otrid Pustejovsky, Waakirchen)

21/26: Ausstellung und Vortragszyklus zur tschechischen Avantgardebuchkunst an der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden (Anne Hultsch, Dresden)

21/27: Der reiche Schatz der Kirchenmusikhandschriften der Doppelabtei Břevnov-Braunau (Rudolf Klinkhammer, Wesseling)

21/28: E*FORUM FÜR (GERMANO)BOHEMISTIK (Eva Jelínková, Institut pro studium literatury, Prag)

21/29: OTOKAR-FISCHER-PREIS (Eva Jelínková, Institut pro studium literatury, Prag)

21/30: Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder Zweisprachige
Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa (Tanja Krombach, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam)

21/31: Aus der Tradition in die Zukunft. Das sprachlich-literarische Erbe Ostbayerns und Südböhmens als Fokus universitärer Zusammenarbeit / Od tradice k budoucnosti. Jazykově-literární dědictví Východního Bavorska a jižních Čech jako fokus univerzitní spolupráce  (Rosemarie Spannbauer-Pollmann, Wolfgang Janka, Passau) 

21/32: [Konferenz] Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria. Wer war Wallenstein wirklich? Symposium  (Birgit Emich, Dirk Niefanger, Georg Seiderer, Erlangen)

21/33: [Ausstellung] Different Wars (Terezie Vávrová, Antikomplex, Prag)

21/34: Individuelle Sozialismusinterpretationen in der ČSR zwischen 1953 und 1963 (Sebastian Lambertz, Köln)

21/35: Ein schmaler Grat. Die Jazz-Sektion, zeitgenössische Kunst und Musik in der Tschechoslowakei / Složité hledání rovnováhy. Jazzová sekce, moderní umění a hudba v Československu (Rüdiger Ritter, Bremen)

21/36: Entangled Opponents. Tolerance and nationalism in contemporary Slovakia (Eva-Maria Walther, Regensburg)

21/37: [Ausstellung] Metznerbund. Geschichte eines Künstlerbundes  (Anna Habánová, Oblastní galerie Liberec / Lehrstuhl für Geschichtswissenschaften der Fakultät für Natur- und Humanwissenschaften und Pädagogik der Technischen Universität Liberec, Reichenberg/Liberec)

21/38: [Konferenz] Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n (Marek Nekula, Regensburg)

21/39: Vom Kaleidoskop zum Teleskop: Reichsdeutsche Perspektiven auf die Sudetendeutschen
in den Jahren 1929 bis 1935 (Jesse Edward Siegel, Gettysburg und München)

21/40: Prag 1918 bis 1992 als Hauptstadt der Tschechoslowakei im Vergleich mit Wien und Warschau: Parallelen und Unterschiede der historischen Entwicklung (Jiří Pešek, Nina Lohmann, Olga Fejtová, Václav Ledvinka, Prag)

21/41: [Konferenz] Die Reformation in den deutschsprachigen Gebieten der böhmischen Länder (1517–1945) 25. Aussiger Colloquium (Kristina Kaiserová, Jana Hubková und Martin Veselý, Aussig/Ústí nad Labem)

21/42: [Konferenz] Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext. Jahrestagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder  (Sarah Scholl-Schneider, Theresa Langer, Mainz – Passau) und Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe „Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext“ der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (Sarah Scholl-Schneider, Theresa Langer, Mainz und Passau)

21/43: Deutsch im Kontext mit den anderen Sprachen im Habsburgerreich (19. Jahrhundert) und in der Zweiten Republik Österreich. Projekt im Rahmen des SFB Deutsch in Österreich: Variation – Kontakt – Perzeption (Stefan Newerkla, Martina Schmidinger, Wien)


21/44: Geschichte des Seminars für slawische Philologie1 an der Universität Wien während des Nationalsozialismus (Martina Schmidinger, Wien)

21/45: Wege der Transition/der Transformation Lokale Gemeinschaften in Südosteuropa im Übergang zu Nationalstaaten nach dem Ersten Weltkrieg (Enikő Dácz, Martin Zückert, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Collegium Carolinum et al., München)

21/46: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Geschichte im Spiegel der Kunst (Gabriela Kašková, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg)

21/47: [Ausstellung] Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg: Stadt, Land, Tier. Der Farbholzschnitt in Prag um 1900 (Eva Bendová et al., Gabriela Kašková, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Prag – Regensburg)

21/48: [Ausstellung] Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Jakub Nepraš, Videoskulpturen (Jakub Nepraš, Gabriela Kašková, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg)

21/49: Prague and Beyond: Jews in the Bohemian Lands, Handbuchprojekt (Martina Niedhammer, Kateřina Čapková, Hillel, Kieval, Michal Frankl et al., Prag, München u.a.)

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München