Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 13/2017

(14.6.2017)

Ausschreibungen

 

Kooperationspartner des Collegium Carolinum schreiben aktuell Studienplätze, Promotionsstipendien, Stellen für Doktoranden und
Postdocs aus.

Für Studierende

Das Masterprogramm des Elitestudiengangs Osteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg wird aktuell zum Wintersemester 2017/18 ausgeschrieben. Ziel des interdisziplinär ausgerichteten Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenzen für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Beteiligte Fächer sind in beiden Universitäten etwa Geschichte Ost- und Südosteuropas, Slavistik, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften. Neben Fachwissen und Sprachkenntnissen werden den Studierenden durch praxisbezogene Projektkurse, Berufspraktika, Sommerschulen in Osteuropa und Softskill-Seminare des Elitenetzwerks Bayern wertvolle Schlüsselqualifikationen vermittelt.

Bewerbungsschluss ist der 21. Juni 2017.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Studiengang unter http://www.osteuropastudien.uni-muenchen.de/bewerbung/index.html


Für Doktoranden

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg schreibt zum 15. November 2017 zunächst befristet für 18 Monate mit der Möglichkeit einer Verlängerung um maximal 24 Monate bis zu 3 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Promovierende) in Teilzeit (65 %) und bis zu 3 Promotionsstipendien aus.

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ist eine gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Die Forschung der Graduiertenschule ist in drei interdisziplinären Forschungsfeldern verortet:
- Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels
- Kulturelle und sprachliche Ordnungen
- Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers.

Hauptaufgabe der Promovierenden ist in beiden Tätigkeitsformen die erfolgreiche Bearbeitung eines eigenständigen Promotionsprojekts, das einen Beitrag zu einem der Forschungsfelder der Graduiertenschule leistet.

Reichen Sie Ihre Bewerbungen online unter portal.graduatecenter-lmu.de/ocgc/gs-oses bis zum 23. Juli 2017 ein.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Graduiertenschule unter http://www.gs-oses.de/reader/items/call-for-applications-promovierende-2017.html


Für Postdocs (Wissenschaftliche Mitarbeiter/in)

An der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ist zum
01. November 2017 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) zu besetzen, die der Professur für Sozialwissenschaftliche Osteuropastudien zugeordnet ist. Die Vergütung erfolgt nach TV-L Entgeltgruppe 13. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40,10 Wochenstunden). Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre.

Die Aufgaben der künftigen Stelleninhaber/innen umfassen die Beteiligung am wissenschaftlichen Programm der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und eine Lehrverpflichtung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden. Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben. Fachliche Fragen zur Stellen beantwortet Prof. Dr. Alexander Libman.


Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Abstract eines Forschungsprojektes von etwa 5 Seiten und einer Liste eigener Publikationen und Lehrveranstaltungen) per E-Mail in einer PDF-Datei (max. Dateigröße 5 MB) bis zum 9. Juli 2017 ein. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit dem Betreff „Bewerbung Graduiertenschule“ an Dr. Caroline Fricke, caroline.fricke[at]lmu.de.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anforderungen unter http://www.gs-oses.de/reader/items/ausschreibung-wimi-sowi-postdoc-2017.html.

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München