Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 17/2018

(7.6.2018)

 

Neues Forschungsprojekt am Collegium Carolinum

Anfang des Jahres 2018 begann im Collegium Carolinum das
D-A-CH - Forschungsprojekt

Der Schreibtisch des Kaisers: ein Ort politischer Entscheidungen in der Habsburgermonarchie? Franz Joseph I. und dessen Kabinettskanzlei

Die Kabinettskanzlei Franz Josephs registrierte, protokollierte etwa 250.000 sogenannte Vorträge (schriftliche Vermerke von Ministerien, Landesvertretern, Privaten u.a.), die der Kaiser in seiner Regierungszeit erledigte. Eine statistische Politikfeldanalyse dieser Vorträge ermöglicht eine Gesamtschau auf die Regierungstätigkeit und -zeit von Kaiser Franz Joseph I. und zeigt dessen Handlungsspielräume auf. Drei qualitative Einzelstudien ergänzen das Bild: Die Dissertationsprojekte widmen sich Verteilungsfragen am Beispiel von materiellen Ressourcen (Eisenbahnbau) und immateriellen Gütern (Nobilitierungen) bzw. stellen die Vernetzung der Kabinettskanzleimitarbeiter in den Vordergrund. Das Gesamtprojekt, am Collegium Carolinum geleitet von Jana Osterkamp und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien von Peter Becker, kombiniert quantitativen und qualitativen Methoden mit Text- und Netzwerkanalysen und wird wesentliche Aufschlüsse über Logiken imperialer Herrschaft und informeller Politik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bieten.

Das Forschungsprojekt ist im Collegium Carolinum Teil des Forschungsfeldes Ordnungsvorstellungen und -praktiken. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website des Instituts.

Das Projekt wird von der DFG und dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) im Rahmen des D-A-CH - Programms gefördert.

Kontakt: Jana Osterkamp

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München