Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 25/2018

(13.9.2018)

Podiumsdiskussion

Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern lädt das Collegium Carolinum zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein:

80 Jahre Münchner Abkommen

Donnerstag, 20. September 2018, 19:00 Uhr (NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, Auditorium)

Am 29./30. September 1938 trafen sich die Regierungschefs Deutschlands, Italiens, Frankreichs und Großbritanniens im Münchner „Führerbau“, um gemeinsam die Abtretung der tschechoslowakischen Sudetengebiete an das Deutsche Reich festzulegen. In den Monaten zuvor hatte das NS-Regime in ganz Europa Panik vor einem Krieg ausgelöst. Die Zustimmung der Westmächte zu Hitlers Forderungen empfanden die meisten Menschen als Abwendung des Kriegs, doch sie verschob lediglich den Kriegsbeginn.
Welche Folgen hatte das Münchner Abkommen für den tschechoslowakischen Staat und für Europa? Was bedeutete es für die Menschen, insbesondere für Minderheiten in den Sudetengebieten, in der „Resttschechei“, in der Slowakei und in der Karpatho-Ukraine? Wie wird das Abkommen heute in Prag und Bratislava erinnert? Können aus der Appeasement-Politik Lehren für heute gezogen werden?

Diese und weitere Fragen werden Anna Hájková (Universität Warwick), Petr Koura (Collegium Bohemicum), Michal Schvarc (Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften) und Volker Zimmermann (Collegium Carolinum) diskutieren.
Moderation: Angela Hermann (NS-Dokumentationszentrum)

Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum München, in Kooperation mit dem Collegium Carolinum, dem Tschechischen Zentrum München und der Volkshochschule München.

Eintritt frei

 



###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München