Newsletter des Collegium Carolinum 31/2018
(30.10.2018)
Öffentliche Veranstaltungen am 5. November
Das Collegium Carolinum lädt als Mitveranstalter am kommenden Montag zu zwei öffentlichen Veranstaltungen ein. Zum einen zum Vortag
Marion Dotter (Collegium Carolinum):
Nobilitierungen und Adelsstanderhöhungen des Kaisertums Österreich in der Kabinettskanzlei zur Zeit Kaiser Franz Josephs (1849–1916)
Am Montag, den 5. November 2018, um 18.00 Uhr s.t., Historisches Seminar der LMU, Raum 402
Marion Dotter ist Mitarbeiterin des Collegium Carolinum im Projekt „Der Schreibtisch des Kaisers: ein Ort politischer Entscheidungen in der Habsburgermonarchie? Franz Joseph I. und dessen Kabinettskanzlei“. Dieses Projekt untersucht auf mehreren Ebenen die Regierungstätigkeit Kaiser Franz Joseph I. anhand der Aufzeichnungen seiner Schreibstube, der Kabinettskanzlei. In ihrem Vortrag wird Marion Dotter ihr Dissertationsvorhaben vorstellen, das sich mit den Adelserhebungen in der späten Habsburgermonarchie beschäftigt. Anhand dieses Aspektes der symbolischen Politik lassen sich Versuche der gesellschaftlichen Steuerung durch den Herrscher nachvollziehen. Nach einer Einführung in das österreichische Adelsrecht wird sie vor allem erste Ergebnisse ihrer quantitativen sowie qualitativen Analyse präsentieren.
Veranstalter: Collegium Carolinum und Abteilung für die Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München
Im Anschluss veranstaltet das Collegium Carolinum das
Historisches Quartett. Die Gegenwart der Geschichte
Am Montag, 5. November 2018, 20 Uhr, im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1
Das „Historische Quartett“ diskutiert und kritisiert Neuerscheinungen der Geschichtswissenschaft – gerne auch kontrovers. Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Collegium Carolinum/LMU München), Prof. Dr. Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte/LMU München), Prof. Dr. Ute Daniel (TU Braunschweig) und Gesine Schwan (Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform), aktuelle historische Veröffentlichungen. Die Frage um demokratische Prozesse in Europa steht im Mittelpunkt dieses Quartetts. So werden diesmal vorgestellt und debattiert:
- Andrea Bohm: »Das Ende der westlichen Weltordnung. Eine Erkundung auf vier Kontinenten«
- Lothar Machtan: »Kaisersturz. Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918«
- Michael Hartmann: »Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden« und
- Kiran Klaus Patel: »Projekt Europa. Eine kritische Geschichte«
Zum Programmflyer
Eintritt: Euro 12.- / 8.- Online-Ticketbestellung
auf www.reservix.de oder telefonisch: 089 29193427
Veranstalter: Stiftung Literaturhaus, Collegium Carolinum, Institut für Zeitgeschichte, LMU München

Mitglied im
