Newsletter des Collegium Carolinum 32/2018
(31.10.2018)
Jahrestagung des Collegium Carolinum 2018
Das Collegium Carolinum lädt gemeinsam mit seinem Kooperationspartner, dem Ústav hospodářských a sociálních dějin FF UK ein zu seiner Jahrestagung
Was war die Normalisierung? Die Tschechoslowakei 1969-1989
Von Donnerstag, den 8. bis Sonntag, den 11. November 2018 in Pelham bei Bad Endorf, Hotel Seeblick.
Der Begriff „Normalisierung“ wurde zum Label für die ganze Epoche zwischen dem „Prager Frühling“ und der „samtenen Revolution“ in der Tschechoslowakei. Bis heute verbindet sich mit ihm die Vorstellung von einer „bleiernen Zeit“, die von Repressionen und verschärfter Kontrolle einerseits, einer allgemeinen Ereignislosigkeit andererseits geprägt war.
In den letzten Jahren ist die Forderung nach einer differenzierteren Wahrnehmung der Zeit der „Normalisierung“ aufgekommen. Die diesjährige Jahrestagung des Collegium Carolinum knüpft an diese aktuelle Diskussion an und fragt danach, was das System ausmachte, das nach der Niederschlagung des "Prager Frühlings" in der Tschechoslowakei entstand. Was stabilisierte diese Ordnung, welche Faktoren trugen zu ihrer Erosion bei? Welche Lebensmodelle und -stile entwickelten sich in den 1970er und 1980er Jahren, welche Phänomene entstanden auf dem Feld zwischen offizieller Kultur und Subversion? Und wie erinnern sich die Menschen in Tschechien und in der Slowakei heute an diese Zeit?
Die Tagung beginnt mit der Vorführung des Films „A bude hůr“ (It Gonna Get Worse) mit Musik von den Plastic People of the Universe. Das vollständige Programm können Sie hier einsehen: Tagungsprogramm
Konzeption der Tagung: Christiane Brenner (München), Anja Tippner (Hamburg) und Michal Pullmann (Prag)
Veranstalter: Collegium Carolinum in Kooperation mit dem Ústav hospodářských a sociálních dějin FF UK
Kontakt:
Susanne Kloth
Collegium Carolinum e. V.
Hochstr. 8, 81669 München
Telefon: 0049 / (0)89 / 55 26 06-0
susanne.kloth[at]collegium-carolinum.de

Mitglied im
