Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 12/2018

(3.5.2018)

Digitale Angebote der Bohemistik

Das Collegium Carolinum baut seit einigen Jahren einen Bereich digitale Publikationen auf. Eine wichtige Rolle spielt dabei Bohemia-online. Auf dieser Seite steht die Institutszeitschrift Bohemia vom ersten Jahrgang 1960 bis 2015 im Volltext kostenfrei digital zur Verfügung: https://www.bohemia-online.de. Während die Aufsätze der letzten beiden Jahrgänge (2016 und 2017) noch hinter einer Moving Wall stehen, sind alle Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Rezensionen und Tagungsberichte frei zugänglich. Die Auszeichnung sämtlicher Texte mit DOIs (Digital Object Identifier) garantiert dauerhaft zitierfähige Links.

Die Rezensionen der Bohemia ab dem Jahrgang 50 (2010) finden Sie auch unter www.recensio.net.

Auch die weiteren Veröffentlichungen des Instituts wie die Reihen „Veröffentlichungen des Collegium Carolinum“ oder „Bad Wiesseer Tagungen“ werden digital aufbereitet. Ältere Publikationen werden retrodigitalisiert und langzeitarchiviert und neuere nach einer Moving Wall online dauerhaft zitierfähig angeboten. Auf dem Portal OstDok, das in Kürze in die neue Plattform der Bayerischen Staatsbibliothek „osmikon“ integriert werden wird, finden Sie zusätzlich zu diesen digitalen Veröffentlichungen auch neue digitale Publikationsreihen des Instituts. In der hybriden Reihe DigiOst haben Sie die Möglichkeit, sowohl elektronisch als auch im Druck Ihre neuen Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Für die Publikation von hervorragenden Abschlussarbeiten bieten wir die ausschließlich elektronische Reihe „Graduierungsschriften“ an. Sämtliche digitalen Publikationen sind in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek in Bibliothekskataloge eingebunden und dauerhaft zitierfähig online.

Dank dieser digitalen Veröffentlichungsstrategie ist nun auch das lange vergriffene „Ortslexikon der böhmischen Länder 1910-1965“ wieder als Retrodigitalisat auf dem Portal OstDok online im Volltext zugänglich.

Hinweisen möchten wir Sie auch auf die sprach- und literaturwissenschaftliche Zeitschrift „brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei“. Sie wird sowohl auf dem Portal CEEOL (Central and Eastern European Online Library) als auch über die Webseite der Zeitschrift mit einer Moving-Wall im Volltext online veröffentlicht.

Weitere digitale Angebote und nützliche Adressen finden Sie auf der Institutswebsite.

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München