Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 8/2019


(25.2.2019)

Neue CC-Publikation erschienen

Eine neue Publikation der Reihe "Veröffentlichungen des Collegium Carolinum" ist kürzlich im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen:

Martin Zückert, Michal Schvarc, Martina Fiamová: Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45. Verlauf, Kontexte, Folgen.

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 139

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, VIII u. 341 S., geb.

Ladenpreis  € 50,00

ISBN 978-3-525-31075-5

Bestellung beim Verlag

Im Herbst 1944 ordnete Heinrich Himmler angesichts des Vorrückens der sowjetischen Truppen nach Westen die Evakuierung der deutschen Bevölkerung aus Ostmittel- und Südosteuropa an. Lässt sich diese Evakuierung, wie nach 1945 in der deutschen Erinnerung überwiegend geschehen, ausschließlich als humanitäre Maßnahme im Interesse der von Kriegshandlungen bedrohten Zivilbevölkerung verstehen? Oder standen dahinter nicht auch Zielsetzungen der nationalsozialistischen Kriegspolitik? Am Beispiel der Deutschen in der Slowakei untersuchen die Autoren Hintergründe, Abläufe und Zusammenhänge der Evakuierung in den Jahren 1944–1945.

Die Autoren

Dr. Martin Zückert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer des Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei in München.

PhDr. Michal Schvarc, PhD. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava und Mitglied der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission.

PhDr. Martina Fiamová, PhD. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava und Mitglied der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission.



###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München