Newsletter des Collegium Carolinum 16/2019
(2.5.2019)
Das Collegium Carolinum lädt als Kooperationspartner ein zur Podiumsdiskussion
Das Historische Quartett
Am Donnerstag, den 9. Mai 2019, 20 Uhr, im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1
Geschichte hat Konjunktur, auch und gerade in den Auslagestapeln des Buchhandels. Doch was lohnt sich zu lesen? Welche Neuerscheinung aus dem Bereich der Geschichte ist gewichtig genug, um sich als historisch interessierte Leserin oder Leser durch die Seiten zu kämpfen? Das Historische Quartett bewertet, kritisiert, empfiehlt – gerne auch kontrovers.
Drei Schwergewichte der Historikerzunft, Martin Schulze Wessel (Collegium Carolinum, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, LMU München), Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte/LMU München) und Ute Daniel (TU Braunschweig) sowie ein wechselnder vierter Gast, diesmal Hélène Miard-Delacroix (Universität Paris-Sorbonne), stellen aktuelle Lektüre über das 19. und 20. Jahrhundert bis in die heutige Gegenwart vor. Die folgenden Werke werden am nächsten Donnerstag vorgestellt und diskutiert:
- Robert Menasse: Die Hauptstadt.
- Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland.
- Dieter Langewiesche: Der gewaltsame Lehrer. Europas Krieg in der Moderne.
- Ernst Piper: Rosa Luxemburg. Ein Leben.
Eintritt: Euro 12.- / 8.- Online-Ticketbestellung oder telefonisch: 089 29193427
Veranstalter: Stiftung Literaturhaus, Collegium Carolinum, Institut für Zeitgeschichte, LMU München
Wir möchten Sie darüber informieren, dass auf unseren Veranstaltungen Fotoaufnahmen gemacht werden, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, sprechen Sie uns gerne an.

Mitglied im
