Newsletter des Collegium Carolinum 30/2019
(25.7.2019)
Neues Projekt am Collegium Carolinum
In Kooperation mit anderen einschlägigen Institutionen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung bearbeitet das Collegium Carolinum das Projekt
OstData – Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung
Mit OstData wird in den kommenden Jahren ein zentraler Dienst für die Langzeitarchivierung, Aufbereitung, Veröffentlichung und Online-Stellung von Forschungsdaten aus der deutschen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung entstehen. OstData wird Forschenden die Möglichkeit bieten, ihre Forschungsdaten inhaltlich zu beschreiben und auf dem Portal abzulegen. Basierend auf einem gemeinsamen Metadatenschema wird eine komfortable und strukturierte Such- und Recherchemöglichkeit zu relevanten Forschungsdaten geschaffen und somit die wissenschaftliche Nachnutzbarkeit von vorhandenen Forschungsdaten gewährleistet.
Darüber hinaus werden die an OstData beteiligten Institute der wissenschaftlichen Community ein breites Beratungsangebot zum Umgang mit ihren Forschungsdaten anbieten. Bei Fragen rund um das Forschungsdatenmanagement, wie etwa Aspekte der Qualitätssicherung von Forschungsdaten, Klärung von Rechtsfragen oder der Erstellung von Datenmanagementplänen, können Sie sich am Collegium Carolinum an Peter Valena wenden.
Das seit 2019 von der DFG geförderte Projekt wird in Kooperation vom Collegium Carolinum, der Bayerischen Staatsbibliothek, dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung sowie dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung durchgeführt.
Kontakt: Peter Valena

Mitglied im
