Newsletter des Collegium Carolinum 41/2019
(30.10.2019)
Jahrestagung des Collegium Carolinum 2019
Das Collegium Carolinum lädt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, dem Ústav českých dějin FF UK und dem Historický ústav SAV ein zu seiner Jahrestagung
Kindheiten in den böhmischen Ländern und der Slowakei, 19.-20. Jahrhundert.
Die Tagung findet von Donnerstag, den 7. bis Sonntag, den 10. November 2019 in Fischbachau, Hotel Aurachhof, statt.
Ziel der Tagung ist es, den ostmitteleuropäischen Raum stärker in die internationale historische Kindheitsforschung einzubringen, komparative Ebenen einzubauen und nach generellen Strukturen moderner Kindheit, Entwicklungen der longue-durée sowie nach regionalen, kulturellen sowie politischen Besonderheiten zu fragen. Bei der Tagung wird es um Fragen gehen wie: Welche Bedeutung wurde Kindern und Kindheit beigemessen im Rahmen des österreichisch-ungarischen Reiches und der Nationalbewegungen, in Kriegszeiten, der demokratischen Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, dem Protektorat und dem Slowakischen Staat, den staatssozialistischen Systemen und schließlich in der Transformationszeit? Welche Rolle spielten Kinder und Kindheit in den jeweiligen Plänen und Ideologien für eine „neue“ Gesellschaft? Gab es „tschechoslowakische“ Kindheiten, oder sind nationale, regionale, soziale und ethnische Unterschiede entscheidend? Es wird nach Definitionen, Repräsentationen, Formen von Wissensproduktionen, staatlich-administrativen Zugriffen, differenzierten Lebenswelten und der Formung kindlicher Subjektivität gefragt.
Die Tagung beginnt mit der Vorführung des Films „Ať žijí duchové!“. Das vollständige Programm können Sie hier einsehen: Tagungsprogramm

Konzeption der Tagung: Gabriela Dudeková Kováčová (Bratislava), Frank Henschel (Kiel), Jan Randák (Prag) und Martina Winkler (Kiel).
Veranstalter: Collegium Carolinum in Kooperation mit dem Ústav českých dějin FF UK und dem Historický ústav SAV.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass auf unseren Veranstaltungen Fotoaufnahmen gemacht werden, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Sollten Sie dies nicht wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Mitglied im
