Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 42/2019

 

(5.11.2019)

 

Das Collegium Carolinum lädt als Kooperationspartner ein zur Podiumsdiskussion

Das Historische Quartett

Am Montag, den 11. November 2019, 20 Uhr, im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1

Geschichte hat Konjunktur, auch und gerade in den Auslagestapeln des Buchhandels. Doch was lohnt sich zu lesen? Welche Neuerscheinung aus dem Bereich der Geschichte ist gewichtig genug, um sich als historisch interessierte Leserin oder Leser durch die Seiten zu kämpfen? Das Historische Quartett bewertet, kritisiert, empfiehlt – gerne auch kontrovers.
Drei bekannte Historiker/innen – Martin Schulze Wessel (Collegium Carolinum, LMU München), Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte/LMU München) und Ute Daniel (TU Braunschweig) – sowie ein wechselnder vierter Gast, diesmal Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Bundesjustizministerin a.D.), stellen aktuelle Lektüre ab dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Die folgenden Werke werden am nächsten Montag vorgestellt und diskutiert:

  • Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter.
  • Benjamin Carter Hett, Michael Wala: Otto John. Patriot oder Verräter: Eine deutsche Biographie.
  • Florian Meinel: Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus.
  • Horst Teltschik: Russisches Roulette. Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden.

Eintritt: Euro 12.- / 8.- Online-Ticketbestellung oder telefonisch: 089 29193427
Veranstalter: Stiftung Literaturhaus, Collegium Carolinum, Institut für Zeitgeschichte, LMU München

Wir möchten Sie darüber informieren, dass auf unseren Veranstaltungen Fotoaufnahmen gemacht werden, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, sprechen Sie uns gerne an.

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München