Dr. Robert Luft
Senior Researcher, Leiter der Biographischen Sammlung
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: robert.luft[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
Politische Geschichte der Habsburgermonarchie und der Tschechoslowakei, insb. Parteien- und Parlamentsgeschichte
Zivilgesellschaft im östlichen Mitteleuropa
Biographische Forschungen, insbesondere zu Frauen und zu Adligen
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Mitteleuropas von der Frühneuzeit bis zum 20. Jahrhundert
Interethnische Beziehungen in europäischen Übergangsregionen
Geschichte des Juden sowie der Sinti und Roma Mittel- und Ostmitteleuropas seit der Frühneuzeit
Bildungsgeschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei im 19. und 20. Jahrhundert
Zur Person
- * 1956
- Studium der Geschichte, Osteuropäischen Geschichte, Mathematik und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mainz und Wien
- Studienaufenthalte in Berlin, Prag, Brünn und Wien
- seit April 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum
- 1991-2006 Geschäftsführer des Collegium Carolinum
- seit 1996 Lehraufträge an der Universität Regensburg, an der Universität Passau und an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- seit 1997 Organisation der Münchner Bohemisten-Treffen
Auszeichnungen
- 2005 2. Preis des Mitteleuropa- und Anton-Gindely-Preises (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa / österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien) für das Forschungsprojekt "Soziale Strukturen in Böhmen"
- 2013 Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie des österreichischen Parlaments für das Buch „Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914“ (VCC 102)
- 2014 Palacký-Medaille für Verdienste um die Geschichtswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag
Mitgliedschaften/Funktionen (Auswahl)
- Mitglied der Gemeinsamen deutsch-tschechischen Schulbuchkommission (seit 1990 Mitarbeit, seit 2002 Mitglied)
- Vorsitzender der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (seit 2005)
- Mitglied des Herder-Forschungsrates (seit 2004)
- Vorsitzender des Kuratoriums des Adalbert Stifter Vereins München (2003-2006)
- Mitglied des Internationalen Redaktionsbeirats der Časopis Matice moravské (ČMM) in Brno, Tschechien (seit 2007)
- Mitglied des Redaktionsrats von Pražský sborník historický (PSH) und von Documenta Pragensia (DC) am Archiv der Hauptstadt Prag, Tschechien (seit 2008)
- Mitglied des Redaktionsrats von Prací z Archivu Akademie věd am Masarykův ústav a Archiv Akademie věd České republiky in Prag, Tschechien (seit 2009)
- Mitglied des Redaktionsbeirats von Marginalia Historica an der Pädagogischen Fakultät und der Redaktion von Historie - Otázky - Problémy des Instituts für tschechische Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität (seit 2010)
- 2009-2018 Dozent am Internationalen Graduiertenkolleg Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Karls-Universität Prag
- 2009-2013 gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel Leitung der Forschungsgruppen des Projekts Transnationale Wissensmittler - Die Migration tschechoslowakischer Journalisten und ihre Tätigkeit für Radio Free Europe in München (1950-1970) im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes Migration und Wissen (ForMig)
- 2013-2017 gemeinsam mit Prof. Dr. Benjamin Schenk (Basel), Prof. Dr. Martin Aust (München bzw. Bonn) und Prof. Dr. Maurus Reinkowski (Basel) Leitung des Projekts Imperial Subjects. Autobiographische Praktiken und historischer Wandel in den Kontinentalreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen (Mitte 19. bis frühes 20. Jahrhundert), gefördert durch den Schweizer Nationalfonds und die DFG
- Mitherausgeber der Schriftenreihe Forschungen zur Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (seit 2013)
- Mitherausgeber der Schriftenreihe Imperial Subjects. Autobiographik und Biographik im imperialen Kontext (seit 2015)
Veröffentlichungen
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
