Dr. Martin Zückert

Geschäftsführung*
(*Für Forschung im Rahmen des Projekts "Grenzen der Erschließung: Staatliche Strukturpolitik in zwei europäischen Bergregionen im Systemvergleich (1945–1989)" bis Juli 2024 von der Geschäftsführung freigestellt)
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: martin.zueckert[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
Geschichte der Ersten Tschechoslowakischen Republik
Religions- und Kirchengeschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
Geschichte der Sudetendeutschen Volkskunde und Vertriebenenvolkskunde
Militärgeschichte
Interethnische Beziehungen
Umwelt- und Infrastrukturgeschichte Ostmitteleuropas
Zur Person
- * 1973
- 1993-1999 Studium in Freiburg und Wien
- Forschungsaufenthalte in Tschechien und der Slowakei
- Mehrjährige freiberufliche Tätigkeit im Museumsbereich
- 1998-2000 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg
- 2001/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg
- 2003 Promotion an der Universität Freiburg
- Seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum
- 2004-2006 Projektmitarbeiter "Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder im 20. Jahrhundert"
- Seit 2006 Geschäftsführer des Collegium Carolinum (Freistellung von der Geschäftsführung von Juli 2020 bis 2024)
- Seit Juli 2020 im Rahmen des am Collegium Carolinum angesiedelten DFG-Projekts "Grenzen der Erschließung: Staatliche Strukturpolitik in zwei europäischen Bergregionen im Systemvergleich
(1945–1989)" tätig.
Mitgliedschaften/Funktionen
- Historische Kommission für die böhmischen Länder
- Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
- Herder-Forschungsrat
- seit 2006 Vorsitzender des Kuratoriums des Adalbert Stifter Vereins
- seit 2009 Mitglied im Internationalen Redaktionskreis von Vojenská história (Bratislava)
- seit 2009 Mitglied im Internationalen Redaktionsrat von Střed (Prag)
- seit Oktober 2009 beteiligt am Internationalen Graduiertenkolleg "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Karls-Universität Prag
- seit 2013 beteiligt an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg
Veröffentlichungen
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
