Edvard Beneš und die nationalen Minderheiten in der Tschechoslowakei zwischen Pariser Friedenskonferenz und Münchener Abkommen
![]() |
Konzeption, Außen- und Innenpolitik
DFG-Projekt am Collegium Carolinum
Projektbearbeitung und -koordination: Dr. René Küpper
Projektzeitraum: 1.1.2010-31.12.2012
Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts ist die Erstellung einer Monographie über Edvard Benešs Nationalitätenpolitik. Der Schwerpunkt liegt auf der Innenpolitik, wobei allerdings der Kontext seiner Außenpolitik während der Ersten Tschechoslowakischen Republik umfassend berücksichtigt wird. Eine Leitfrage ist der Zusammenhang zwischen der politischen Theorie des Soziologen Beneš, der sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg mit Minderheitenfragen befasst hatte, und seiner politischen Praxis als tschechoslowakischer Außenminister (1918-1935), Regierungschef (1921/22) bzw. Präsident (1935-1938). Mehr...
Internationale Konferenz 2011
gemeinsam mit dem Masarykův ústav a Archiv AV ČR
Unterschiedliche Bilder: Wahrnehmungen Edvard Benešs in tschechischen und europäischen Kontexten / Different images: Perceptions of Edvard Beneš in Czech and European Contexts
Call for Papers
Deutsch, Englisch
Prag, 13./14. Oktober 2011
Vgl. Bericht des Tschechischen Rundfunks / Český Rozhlas vom 14.10.11.

Mitglied im
