Buchstabe B
Bachmann, Harald: Heinrich Friedjung (1851-1920). In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 201-208. |
Baeck, Leo: Vision und Geduld. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 38-39 (1967) 216-220. |
Bärsch, Claus-Ekkehard: Max Brod im Kampf um das Judentum. Zum Leben und Werk eines deutsch-jüdischen Dichters aus Prag. Wien 1992. |
Bajohr, Frank: Die wirtschaftliche Existenzvernichtung und Enteignung der Juden. Forschungsbilanzen und offene Fragen. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 348-363. |
Balatková, Jitka: Gustav Brecher za dirigentským pultem opery německého divadla v Olomouci [Gustav Brecher am Dirigentenpult der Oper des deutschen Theaters in Olmütz]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 353-358 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Balatka, Ladislav: Synagoga ve Valašském Meziříčí-Krásně [Die Synagoge in Wallachisch Meseritsch-Krasna an der Betschway]. In: Židé a Morava. Bd. 10. Kroměříž 2004, 171-181. |
Ball-Kadari, K. J.: Wert und Grenzen von Erinnerungen und Zeugenberichten als jüdische Quelle der Hitler-Zeit. In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 2 (1965) 159-168. |
Bankier, David: Warum "die Endlösung" ein öffentliches Geheimnis war. In: Akce Nisko 1995, 78-91. |
Baránek, Daniel: Instituce rabinátu v emancipačních židovských komunitách na Moravě a ve Slezsku v letech 1860-1918 [Die Institution des Rabbinats in den emanzipierten Judengemeinden in Mähren und Schlesien in den Jahren 1860-1918]. In: ČČH 113/3 (2015) 782-813. |
Baránek, Daniel: Židé na Frýdecku a Místecku. Židovské společenství a jeho tvůrci [Die Juden in Friedek und Mistek. Die Jüdische Gemeinschaft und ihre Gestalter]. Praha 2015, 202 S. |
Barcalová, Klára: Historická a sociální prostředí fenoménu staré pražské židovské kultury. Praha a poslední židovská generace [Historische und soziale Milieus des Phänomens der algen Prager jüdischen Kultur. Prag und die letzte jüdische Generation]. Masch. Diplom-ArbeitFF UK. Praha 1997. |
Barkai, Avraham: The Austrian Social Democrats and the Jews. In: The Wiener Library Bulletin 24 (1970) Nr. 1, 32-40; Nr. 2, 16-21. |
Baron, Salo W.: The Impact of the Revolution of 1848 in Jewish Emancipation. In: Jewish Social Studies 12 (1949) 195-248. |
Bartels, Adolf: Der völkische Gedanke. Weimar 1923. |
Bartoš, Josef: Die Arisierung jüdischen Vermögens in Olmütz im Jahre 1939. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2000) 282-296. |
Bartoš, Josef / Kovářová, Stanislava: Rozkvět a zánik židovské obce v Úsově [Aufblühen und Untergang der Judengemeinde in Mährisch-Aussee]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 295-301 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
[Bass =] Franz Bass und sein Zeugnis über das Leben in den Konzentrationslagern. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 340-342. |
Bass, Franz: L´amour et les camps de concentration. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 343-347. |
Batscha, Zwi: Několik poznámek. Vzpomínky židovské mládeže na Olomouc a první Československou republiku [Einige Anmerkungen. Erinnerungen an eine jüdische Jugend in Olmütz und in der ersten Tschechoslwoakischen Republik]. In: Scriptum - Časopis pro literaturu, umění a život 10 (1994) 22-31. |
Batscha, Zwi: Immer wieder Hoffnung. Ein Leben zwischen Olmütz und Haifa. Köln-Weimar 1999 (Lebenswelten osteuropäischer Juden 6). |
Batscha, Zwi: Ve stopách naděje. Vzpomínky olomouckého rodáka v Izraeli [In den Spuren der Hoffnung. Erinnerungen eines in Olmütz Geborenen in Israel]. Olomouc 2002. |
[Baudisch] Jindřích Baudisch a konfiskace uměleckých děl v protektorátu [Jindřich Baudisch und die Konfiskation von Kunstwerken im Protektorat]. Hrsg. von Helena Krejčová und Otomar Krejčaová. Praha 2007, 199 S. |
Bauer, Jindřich: Sport a Židé 1 [Der Sport und die Juden 1]. In: Židé a Morava. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 10. listopadu 1999 v Muzeu Kroměřížska [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge, die auf der Konferenz vom 10. November 1999 im Museum Kremsier gehalten wurden]. Kroměříž 2000, 138-139. |
Bauer, Jindřich: Sport a Židé 2 [Der Sport und die Juden 2]. In: Židé a Morava [Juden und Mähren]. Kroměříž 2001, 193-194. |
Bauer, Stefan: Ein böhmischer Jude im Exil. Der Schriftsteller Ernst Sommer (1888-1955). München 1995 (VCC 79). |
Bauer, Yehuda: American Jewry and the Holocaust. The American Jewish Joint Distribution Committee, 1939-1945. Detroit 1981. |
Baum, Karl: Das jüdische Prag der Gegenwart in Zahlen. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 73 [= NF 37] (1929) 349-365. |
Becher, Peter (Hrsg.): Deutsche Jugend in Böhmen 1918-1938. Beiträge des Waldkraiburger Kolloqiums, Juni 1991. Benediktbeuern 1993. |
Bechtel, Delphine: La Renaissance culturelle juive en Europe centrale et orientale, 1897-1930. Langue, littérature et construction nationale. Paris-Belin 2002. |
Beck, Petr: Samuel Scharif, židovský hasič z Orlové a český antisemitismus [Samuel Scharif, ein jüdischer Feuerwehrmann aus Orlau und der tschechische Antisemitismus]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 104-111. |
Beck, Rudolf: Vzpomínky pro moji dceru [Erinnerungen für meine Tochter]. Hrsg. von Marie Talafantová-Becková. O.O. o.J. [1995]. |
Bečka, Jiří: Sovětská střední Asie a Jiří Weil [Das sowjetische Mittelasien und Jiří Weil]. In: Slovanský přehled 67/5 (1981) 443-449. |
Bednařík, Petr: Arizace české kinematografie [Die Arisierung des tschechischen Filmwesens]. Praha 2003. |
Bednařík, Petr: Téma emigrace v českém tisku období druhé republiky [Das Thema Emigration in der tschechischen Presse während der Zweiten Republik]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 73-84. |
Bednařík, Petr: Antisemitismus v českém tisku v období druhé republiky [Der Antisemitismus in der tschechischen Presse während der Zweiten Republik]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 32-45. |
Bednařík, Petr: Židé v České republice [Juden in der Tschechischen Republik]. In: Národnostní menšiny, multikuluralita, vzdělávání [Nationale Minderheiten, Multikulturalität, Bildung]. Hrsg von Helena Nosková und Petr Bednařík. Praha 2010, 172-177. |
Beer, Fritz: Hast du auf Deutsche geschossen, Grandpa? Fragmente einer Lebensgeschichte. Berlin 1992. |
Beer, Peter: Rede gehalten am Jubelfeste der israelitischen Hauptschule in Prag den 10. Mai 1812. Prag 1812. |
Beer, Peter: Lebensgeschichte. Hrsg. von Moritz Hermann. Prag 1839. |
Behrend-Rosenfeld, Else R.: Ich stand nicht allein. Erlebnisse einer Jüdin in Deutschland 1933-1944. Frankfurt/M. 1963. |
Beider, Alexander: Jewish Surnames in Prague (15th-18th Centuries). Teaneck/N.J. 1994. |
Bek, Josef: Erwin Schulhoff. Leben und Werk. Hamburg 1994 (Verdrängte Musik 8). |
Beller, Steven: The Social and Ethnic Foundations of a Culture Elite: Jewish Over-Representation in Vienna's Gymnasien. In: Bildungswesen und Sozialstruktur in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert / Education and Social Structure in Central Europe in the 19th and 20th Centuries. Hrsg. von Victor Karady und Wolfgang Mitter. Wien 1990, 163-176. |
Beller, Steven: German Liberalism, Nationalism and the Jews: The Neue Freie Presse and the German-Czech Conflict in the Habsburg Monarchy 1900-1918. In: Bohemia - Zeitschrift 34/1 (1993) 63-76. |
Beller, Steven: Patriotism and the National Identity of Habsburg Jewry. In: Leo Baeck Institute - Yearbook 41 (1996) 215-238. |
Bělohradská, Hana: Bez krásy, bez limce [Ohne Schönheit, ohne Kragen]. Praha 1991. [Memoiren] |
Benda, Vilém (Hrsg.): Das staatliche jüdische Museum. Prag 1967. |
Beneš, František / Tosnerová, Patricia: Posta v ghettu Terezín, 1941-1945 / Die Post im Ghetto Theresienstadt 1941-1945. Praha 1996, 343 S., mehrere Abb. [Texte in Tschechisch, Deutsch u. Englisch]. |
Benešová, Marie / Pošva, Rudolf: Pražské ghetto - asanace [Das Prager Ghetto - die Assanierung]. Praha 1993. |
Benešová, Miroslava: Situace v Terezíně po skončení války [Die Situation in Theresienstadt nach Kriegsende]. In: Terezínské listy 18 (1990) 7-31. |
Benešová, Miroslava / Blodig, Vojtěch / Poloncarz, Marek: Malá pevnost Terezín. 1940-1945 [Die Kleine Festung Theresienstadt 1940-1945]. Terezín 1996. |
Benz, Wolfgang (Hrsg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991. |
Benz, Wolfgang: Theresienstadt in der Geschichte der deutschen Juden. In: Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage" 1992, 70-78. |
Benz, Wolfgang: Theresienstadt und der Untergang der deutschen Juden. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Benz, Wolfgang / Buchheim, Hans / Mommsen, Hans (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Studien zur Ideologie und Herrschaft. Frankfurt/Main 1993, 177-190 und 261-263. |
Benz, Wolfgang: Endlösung - zur Geschichte des Begriffs. In: Akce Nisko 1995, 62-77. |
Benz, Wolfgang: Zielsetzung und Maßnahmen der nationalsozialistischen Judenverfolgung. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 131-141 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Benz, Wolfgang: Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. München 2013. |
Berger, Michael: Eisernes Kreuz, Doppeladler, Davidstern. Juden in deutschen und österreichisch-ungarischen Armeen. Der Militärdienst jüdischer Soldaten durch zwei Jahrhunderte. Berlin 2010. |
Berger, Natalia (Hrsg.): Wo sich Kulturen begegnen. Die Geschichte der tschechoslowakischen Juden. Prag 1992; engl.: Where Cultures Meet. The Story of the Jews of Czechoslovakia. Tel Aviv 1990; tschech.: Na křížovatce kultur. Historie československých Židů. Praha 1992. |
Berger, Sam: Die unvergeßlichen sechseinhalb Jahre meines Lebens 1939-1945. Woher soll meine Hilfe kommen, Psalm 121. Frankfurt/Main 1985. |
Bergl, Josef: Der Judenmord in Böhm.-Leipa am 9. Dezember 1744. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 241-284. |
Bergl, Josef: Das Exil der Prager Judenschaft von 1745-1748. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 263-331. |
Bergmann, Hugo: Bohemian Jewry in the Nineteenth Century. In: Czechoslovak Jewry 1943, 22-24. |
Bergmann, Hugo: Tagebücher und Briefe, 1901-1975. Hrsg. von Miriam Sambarsky. 2 Bde. Königstein 1985. |
Berkiová, Hana: Židé v českém veřejném mínění na konci minulého století [Die Juden in der tschechischen öffentlichen Meinung am Ende des vergangenen Jahrhunderts]. Masch. Diplom-Arbeit. Phil.Fak. Univerzita Palackého. Olomouc 1993. |
Berkley, George E.: Hitler's Gift. The Story of Theresienstadt. Boston 1993. |
Bernard, Paul P.: Joseph II and the Jews: the Origins of the Toleration Patent of 1782. In: Austrian History Yearbook 4-5 (1968-1969) 101-119. |
Berounsko a jeho Židé [Das Gebiet von Beraun und seine Juden]. Hrsg. von Jindřiška Rosenbaumová et al. Beroun 2018 |
Biegel, Richard: Židovské osídlení v Libni [Jüdische Besiedlung in Lieben]. In: Zprávy památkové péče 56/4 (1996) 136-140. |
Bihl, Wolfdieter: Die Juden. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Hrsg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch. Bd. 3 in 2 Teilen: Die Völker des Reiches. Wien 1980, 880-948. |
Bílek, Jiří: Židé v boji a odboji. Rezistence československých Židů v letech druhé světové války [Juden im Kampf und Widerstand. Der militärische Widerstand tschechoslowakischer Juden in den Jahren des Zweiten Weltkrieges]. In: Historie a vojenství 40/4 (2006) 131. |
Biman, Stanislav: Osvětim a Frankova politika v roce 1943 [Auschwitz und Franks Politik im Jahr 1943]. In: Dějiny a současnost 8 (1966) Heft 1, 15-17. |
Biman, Stanislav: Die nationale Strömung in der deutschen Gesellschaft und ihre Beziehungen zu den Juden / Nationální proud v německé společnosti a jeho vztah k židům. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 115-118 (dt.), 111-114 (tschech). |
Biographisches Handbuch der Rabbiner. Band 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern. Hrsg. von Michael Brocke und Carsten Wilke. Teil 1: Aach – Juspa; Teil 2: Kaempf – Zuckermann. München 2004, 965 S. |
Birnbaum, Nathan: Die Nationale Wiedergeburt des jüdischen Volkes in seinem Lande; als Mittel zur Lösung der Judenfrage. Ein Appell an die Guten und Edlen aller Nationen. Wien 1893. |
Birnbaum, Nathan: Die Assimilationssucht. Ein Wort an die sogenannten Deutschen, Slaven, Magyaren mosaischer Confession von einem Studenten jüdischer Nationalität. Wien 1884. |
Bittrich, Burkhard: Wo ist des Juden Vaterland? Leopold Kompert zwischen Juden, Tschechen und Deutschen. In: Nationaler Gegensatz und Zusammenleben der Völker. Österreich-Ungarn im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, ein Modell für Europa? Hrsg. von Peter Mast. Bonn: Kulturstiftung derdeutschen Vertriebenen 1994, 65-71. |
Bitušíková, Alexandra: Kulturelle und gesellschaftliche Aktivität der Juden in Banská Bystrica. In: Das Leben und die Kultur der ethnischen Minderheiten und kleiner Sozialgruppen. Život a kultura etnických minorit a mlých sociálních skupin. Sammelband zur gleichnamigen Konferenz anlässlich des nichtvollendeten 70. Geburtstages von Prof. Oldřich Sirovátka am 27.-28.9.1995 in Brünn. Brno 1996, 36-41; slowak.: Kultúrno-spoločenské aktivity židov v Banskej Bystrici v mezivojnovom období, 33-38. |
Blau, Bruno: Statistika židovské Prahy [Statistik des jüdischen Prag]. In: Židovský kalendář na rok 5699 (1938/1939) 134-145. |
Blau, Bruno: Nationality among Czechoslovak Jewry. In: Historica Judaica 10 (1948) 147-154. |
Blau, Bruno: Das Ausnahmerecht für die Juden in den europäischen Ländern 1933-1945. New York 1952. |
Blau, Bruno: Das Ausnahmerecht für die Juden in Deutschland 1933-1945. Düsseldorf 1954. |
Bloch, Joseph S.: Der nationale Zwist und die Juden in Österreich. Wien 1886. |
Blodig, Vojtěch: Das Ghetto Museum Theresienstadt. Terezín o.J. [1992]; tschech.: Muzeum ghetto Terezín. Terezín o.J. [1992]. |
Blodig, Vojtěch: Die letzte Phase der Entwicklung des Ghettos Theresienstadt. In: Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage" 1992, 267-278. |
Blodig, Vojtěch: Kultura proti smrti. Stálé expozice Památníku Terezín v bývalých Magdeburských kasárnách [Kultur gegen den Tod. Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne]. Praha 2002, 255 S. |
Blodig, Vojtěch: Kultur gegen den Tod. Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne. Übers. von Peter Zieschang. Prag 2002, 255 S. |
Blumenthal-Weiss, Ilse: Rainer Maria Rilke und das Judentum. In: Deutsche Rundschau 84 (1958) 268-279. |
Bodensieck, Heinrich: Das Dritte Reich und die Lage der Juden in der Tschecho-Slowakei nach München. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 9 (1961) 249-261. |
Böhm, Ignatz: Historische Nachricht von der Entstehungsart und der Verbereitung der Nationalschulinstituts in Böhmen. Prag 1784. |
Böhm, J. K.: Die Rolle des Antisemitismus in der politischen Verfolgung in der Tschechoslowakei. In: Juden und Antisemitismus in Osteuropa = Osteuropa-Info 55/1 (1984) 89-97. |
Bondi, Rut [vgl. auch: Bondy, Ruth]: Trapped. Essays on the history of Czech Jews, 1939-194. Übers. auch dem Hebräischen von Chaya Naor. Jerusalem 2008. |
Bondy, Gottlieb / Dworsky, Franz (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien von 906 bis 1620. 2 Bde. Prag 1906; tschech.: Bondy, Bohumil / Dvorský, František (Hrsg.): K historii Židů v Čechách, na Moravě a v Slezsku. 906-1620. 2 Bde. Praha 1906. |
Bondy, Ruth [vgl. auch: Bondi, Rut]: "Elder of the Jews": Jakob Edelstein of Theresienstadt. New York 1989; tschech.: Jakob Edelstein. (Judaika 11) Praha 2001, 487 S. |
Bondy, Ruth: Zwischen Terezín und Theresienstadt. In: Das Jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Hrsg. von der Alten Synagoge in Essen, Edna Brocke und Michael Zimmermann. Bonn 1991, 164-171. |
Bondy, Ruth: Ghetto Theresienstadt und Israel. In: Theresienstädter Studien (1994) 109-121. |
Bondy, Ruth: Ein Brotwunder : Das Hilfswerk von Heinz Prossnitz. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1999) 76-104. |
Bondy, Ruth: Luftwurzeln: Die Tausendjährige Geschichte der Juden in Böhmen und Mähren in den Namen der Deportierten. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2001) 11-48; tschech.: Vzdušné kořeny : Tisícileté dějiny Židů v Čechách a na Moravě ve jménech deportovaných lidí. In: Terezínské studie a dokumenty (2003) 11-44. |
Bondy, Ruth: Die Vergangenheit ist unvergangen : Der Einfluss des Theresienstädter Ghettos auf das Leben seiner ehemaligen Häftlinge. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2002) 57-74. |
Bondyová, Ruth: Mezi námi řečeno. Jak mluvili Židé v Čechách a na Moravě [Unter uns gesagt. Wie die Juden in Böhmen und Mähren sprachen]. Praha 2003, 187 S. |
Bandyová, Ruth: Pomoc v nouzi největší. Čeští Spravedliví mezi národy [Hilfe in höchster Not. Tschechische Gerechte unter den Völkern]. In: Terezínské studie a dokumenty (2008) 153-175. |
Bor, Josef: Terezínské rekviem [Theresienstädter Requiem]. Praha 1964, 2. Aufl. Praha 1995. |
Borák, Mečislav: Změny v postavení židovské městské komunity v Ostravě (1938-1945) [Veränderungen in der Srellung der städtischen Judengemeinde in Ostrau (1938-1945)]. In: Česko-slovenská historická rocenka (2001) 115-121. |
Borák, Mečislav: Situace židovského obyvatelstva na území českého Slezska v době okupace (1938-1945) [Die Situation der jüdischen Bevölkerung im Gebiet von Tschechisch-Slesien in der Besatzungszeit (1938-1945) Okkuslwsien]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 142-152. |
Borák, Mečislav: Českoslovenšti Žide – oběti gulagů a popravišť v Sovětském svazu [Tschechoslowakische Juden – die Opfer der Gulags und Hinrichtungen in der Sowjetunion]. In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 97-110. |
Borák, Mečislav: První deportace evropských Židů. Transporty do Niska nad Sanem (1939-1940) [Die erste Deportation europäischer Juden. Die Transporte nach Nisko am San (1939-1940)]. Ostrava 2009, 301 S. |
Borman, Stuart: The Prague Student Zionist Movement 1896-1914. Masch. Diss. Chicago 1972. |
Born, Jürgen: Judentum und Prager deutsche Litertur. Brod, Kafka, Werfel, Kisch. In: Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert). Hrsg. von Hans Hecker und Walter Engel. Essen 2003, 191-200. |
Bornstein, Ernst Israel: Die lange Nacht. Ein Bericht aus sieben Lagern. Frankfurt/M. 1967. |
Bosl, Karl (Hrsg.): Die "Burg". Einflußreiche politische Kräfte um Masaryk und Beneš. Bd. 2. München-Wien 1974 (BWT 6). |
Bosl, Karl (Hrsg.): Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat. München-Wien 1979 (BWT 9). |
Brabec, Jiří / Němcová, Eva / Nytlová, Jaroslava: Sbírky památníku Terezín [Die Sammlungen der Gedenkstätte Theresienstadt]. In: Sborník archivních prací 42/2 (1992) 411-427. |
Brada, Fini: Emigration to Palestine. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 589-598. |
Brämer, Andreas: Lehrer der Jugend - Lehrer des Altes: Zacharias Frankel als Gemeinderabbiner in Teplitz und Dresden. In: Trumah 4 (1994) 63-90. |
Brämer, Andreas: Rabbiner und Vorstand. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Deutschland und Österreich 1808-1871. Wien 1999 (Askenas Beiheft 5). |
Bráf, Albin: Studien über nordostböhmische Arbeiterverhältnisse. Prag 1881. |
Braham, Randolph L.: Jews in the Communist World. A Bibliography 1945-1960. New York 1961. |
Braham, Randolph L. (Hrsg.): Anti-Semitism and the Treatment of the Holocaust in Postcommunist Eastern Europe. New York 1994. |
Brand, Walter: Auf verlorenem Posten. Ein sudetendeutscher Politiker zwischen Autonomie und Anschluß. München 1985. |
Brandes, Detlef: Die Tschechen unter Deutschem Protektorat. Teil 1: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (1939-1942). München 1969; Teil 2: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand (1942-1945). München 1975. |
Brandes, Detlef: Großbritannien und seine osteuropäischen Alliierten 1939-1943. Die Regierungen Polens, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens im Londoner Exil vom Kriegsausbruch bis zur Konferenz von Teheran. München 1988 (VCC 59). |
Brandmüller, Walter: Holocaust in der Slowakei und Katholische Kirche. Neustadt/Aisch 2003. |
Bránský, Jaroslav: Osud Židů z Boskovic a bývalého okresu boskovického 1939-1945 [Das Schicksal der Juden aus Boskowitz und des ehemaligen Bezirks Boskowitz 1939-1945]. Boskovice 1995. |
Bránský, Jaroslav: Židé v Boskovicích [Die Juden in Boskowitz]. Boskovice 1999. |
Bránský, Jaroslav: Příspěvek ke stavebním dějinám synagogy maior v Boskovicích [Ein Beitrag zur Baugeschichte der Hauptsynagoge von Boskowitz]. In: Židé a Morava [5]. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 11. listopadu 1998 v Kroměříži [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge vorgetragen auf der Konferenz, die am 11. November 1998 in Kremsier stattfand]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 1999, 69-75. |
Bránský, Jaroslav: Židé z Boskovic. Příběhy a portréty [Die Juden aus Boskowitz. Geschichte und Porträts]. Boskovice 2013, 309 S. |
Braun, Karl: Die Bibliothek in Theresienstadt 1942-1945. Zur Rolle einer Leseinstitution in der "Endlösung der Judenfrage". In: Bohemia - Zeitschrift 40/2 (1999) 367-386. |
Brecher, Elinor J.: Schindler's Legacy. True Stories of the List Survivors. London 1994. |
Brechtken, Magnus: "Madagaskar für die Juden". Antisemitische Idee und politische Praxis 1885-1945. München 1997. |
Brenner, Hans: Frauen in den Außenlagern von Flossenbürg und Groß-Rosen in Böhmen und Mähren. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1999) 263-293. |
Brenner-Wonschick, Hannelore: Die Mädchen von Zimmer 28 : Freundschaft, Hoffnung und Überleben in Theresienstadt. München 2004; Taschenbuch München 2005, 383 S. |
Breslauer, Bernhard: Die Zurücksetzung der Juden an den Universitäten Deutschlands. Berlin 1911. |
Bretholz, Bertold: Der Gewitscher Judenrichter Joseph David. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 185-240. |
Bretholz, Bertold: Die Judenschaft einer mährischen Kleinstadt Markt Pirnitz im XVIII. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 403-455. |
Bretholz, Bertold: Die Judengemeinde von Ungarisch-Brod und ihr Streit mit dem Grundherrn Grafen Wilhelm von Kaunitz, gest. 1655. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 4 (1932) 107-181. |
Bretholz, Bertold: Geschichte der Juden in Mähren im Mittelalter. Brünn 1934. |
Bretholz, Bertold: Quellen zur Geschichte der Juden in Mähren. Prag 1935. |
Brettschneiderová, Zuzana: Židovské obyvatelstvo na Kralupsku [Die jüdische Bevölkerung in Gebiet von Kralup an der Moldau]. Masch. Diplom-Arbeit. Pedagogická fakulta UJEP. Ústí nad Labem 1997. |
Breznitz, Shlomo: Vergiss niemals, wer du bist. Erinnerungsfelder meiner Kindheit. Gerlingen 1995; engl.: Memory Fields. New York 1993. [Memoiren] |
Brilling, Bernhard: Neues Schrifttum zur Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei. In: Zeitschrift für Ostforschung 6 (1957) 572-582. |
Brilling, Bernhard: Zur Geschichte des jüdischen Goldschmiedegewerbes in Mähren (1550-1800). In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 3 (1966) 137-146. |
Brilling, Bernhard: Zur Geschichte der Juden in Tachov. In: Judaica Bohemiae 3 (1967) 26-35. |
Brilling, Bernhard: Zur Geschichte der Juden in Österreichisch-Schlesien 1640-1737. In: Judaica Bohemiae 4 (1968) 101-118. |
Brilling, Bernhard: Zur Geschichte der Juden von Teplitz im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden 5 (1968) 167-173. |
Brissaud, André: Die SD-Story. Hitlers Geheimarmee. Mord auf Bestellung. Zürich 1972. |
Brod, Lev: Jak bojovali židovští uprchlíci pro osvobození Československa [Wie die jüdischen Flüchtlinge für die Befreiung der Tschechoslowakei kämpften]. In: Židovská ročenka 5726/1965-1966 (1965) 70-71. |
Brod, Max: Im Kampf um das Judentum. Wien-Berlin 1920. |
Brod, Max: Streitbares Leben, 1884-1968. Autobiographie. München 1960; auch: Frankfurt/M. 1979. |
Brod, Max: Der Prager Kreis. Stuttgart 1966. |
Brod, Peter (Hrsg.): Czechoslovakia: Jewish Legacy and Jewish Present [Dokumente zur Situation des jüdischen Erbes in der ČSSR]. In: Soviet Jewish Affairs 20/1 (1990) 57-68. |
Brod, Petr: Židé v poválečném Československu [Juden in der Nachkriegs-Tschechoslowakei]. In: Židé v novodobých dějinách. Soubor přednášek na FF UK [Juden in der neuzeitlichen Geschichte]. Hrsg. von Václav Veber. Praha 1997, 147-162. |
Brod, Petr: Die Juden in der Nachkriegstschechoslowakei. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 211-228 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Brod, Petr: Juden in der Tschechoslowakei / Židé v Československu. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 284-292 (dt.), 277-283 (tschech.). |
Brod, Peter / Klánský, Josef: The Jews of Czechoslovakia After the Political Changes of 1989. In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 4 (1991-92) 151-165. |
Brodwolf, Jürgen: Theresienstadt, "Wunde", 15 Arbeiter auf Papier. Stuttgart 1994. |
Brosche, Wilfried: Das Ghetto von Prag. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 87-122. |
Broszat, Martin: Die völkische Ideologie und der Nationalsozialismaus. In: Deutsche Rundschau 84 (1958) 53-68. |
Broszat, Martin: Von der Kulturnation zur Volksgruppe. Die nationale Stellung der Juden in der Bukowina im 19. und 20. Jahrhundert. In: HZ 200 (1965) 572-605. |
Broszat, Martin: Nationalsozialistische Konzentrationslager 1933-1945. In: Anatomie des SS-Staates. Bd. 2. Freiburg 1965, 7-160. |
Brožek, Radim: Židovské obyvatelstvo v Ústí nad Labem ve druhé polovině 30. let [Die jüdische Bevölkerung in Aussig an der Elbe in der zweiten Hälfte der 30er Jahre]. Masch. Diplom-Arbeit. Pedagogická fakulta UJEP. Ústí nad Labem 1998. |
Brůchová, Tereza / Neklula, Marek: Die bildliche Darstellung der Juden in der Zeitung „Der Neue Tag“, 1939-1945. In: Brücken – Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 9-10 (2001/2002) 241-255. |
Bruckmüller, Ernst: Die Rolle der Juden in der österreichischen Gesellschaft bis 1918. In: Christliche Demokratie 7/2 (1989) 145-160. |
Brügel, Johann Wolfgang: Die KPČ und die Judenfrage. In: Osteuropa 23 (1973) 874-880. |
Brügel, Johann Wolfgang: Tschechen und Deutsche 1939-1946. München 1974. |
Bubeník, Jaroslav: Kalendarium z činnosti židovských spolků v letech 1938-1939 [Kalendarium der Tätigkeit der jüdischen Vereine in den Jahren 1938-1939]. In: Křesťan, Jiří / Blodigová, Alexandra / Bubeník, Jaroslav: Židovské spolky v českých zemích v letech 1918-1948 [Jüdische Vereine in den böhmischen Ländern 1918-1948]. (Knižnice Institutu Terezínské Iniciativy 2) Praha 2001, 86-103. |
Bubeníčková, Růžena / Kubátová, Ludmila / Malá, Irina: Tábory utrpení a smrti [Lager des Leidens und des Todes]. Praha 1969. |
Buchheim, Hans: SS und Polizei im NS-Staat. Düsseldorf 1964. |
Büchler, Robert J.: Ilegálna emigrácia Židov z Maďarska do Izraela v roku 1949 z hľadiska československých bezpečnostných orgánov [Die illegale Emigration von Juden aus Ungarn nach Israel im Jahr 1949 aus der sicht der tschechoslowakischen Sicherheitsorgane]. In: Soudobé dějiny 3/2-3 (1996) 264-270. |
Buňatová, Marie: Hugo Gold (1895-1974) – publicista a vydavatel [Hugo Gold (1895-1974), Publizist und Verleger]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 333-337 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Buňatová, Marie: Projekt „Bohemia, Moravia et Silesia Judaica“. Konzeption – Ziele – Ergebnisse 1999-2003. In: Judaica Bohemiae 39 (2003) 239-309. |
Buňatová, Marie: Židovské a křesťanské ekonomické elity v předbělohorské Praze [Jüdische und christliche Wirtschaftseliten in Prag in der Epoche vor der Schlacht am Weißen Berg]. In: Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren / Města ve středoeku a raném novověku jako badatelské téma posledních dvou desetiletí. Hrsg. von Olga Fejtová, Michaela Hrubá, Václav Ledvinka, Jiří Pešek und Ludmila Sulitková. (Documenta Pragensia 32/2) Praha 2013, 445-475. |
Buňatová, Marie / Teufel, Helmut: Projekt „Austria – Bohemia, Moravia et Silesia Judaica“. In: Židé a Morava [9]. Sborník z konference konané v Muzeu Kroměřížska 13. listopadu 2002 [Juden und Mähren. Sammelband der im Kremsierer Museum am 13. November 2002 stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2003, 60-66. |
Burger, Hannelore: Juden zwischen Wien und Brünn. In: Brno Vídni, Vídeň Brnu. Zemské metropole a centrum říše v 19. století / Brünn - Wien, Wien - Brünn. Landesmetropolen und Zentrum des Reiches im 19. Jahrhundert. Sammelband mit Beiträgen der internationalen Tagung, die vom 22. bi 23. November 2007 in Brünn stattgefunden hat. Hrsg. von Lukáš Fasora, Jiří Hanuš und Jiří Malíř. Brno 2008, 243-251. |
Burger, Hannelore: Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. (Studien zu Politik und Verwaltung 108) Wien u.a. 2014, 274 S. |
Busl, Franz / Janda-Busl, Ingild: Samuel Sinay, Löwenstein-Wertheimischer Hoffaktor in Weseritz, ordnet im Auftrag des Fürsten Dominikus Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort die herrschaftliche Oeconomie der 1730 erworbenen Herrschaft Rosenberg. In: Wertheimer Jahrbuch (2004/05 [2006]) 145-176. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
