Buchstabe D, Ď
Dagan, Avigdor [Fischl, Viktor]: Jewish Themes in Czech Literature. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 456-467. |
Dagan, Avigdor: The Press. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 523-531. |
Dagan, Avigdor: The Czechoslovak Government-in-Exile and the Jews. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 449-495. |
Dagan, Avigdor: Gespräche mit Jan Masaryk. Köln 1986. |
Dagan, Avigdor: "München" aus jüdischer Sicht. In: Glotz, Peter u. a.: München 1938. Das Ende des alten Europa. Essen 1990, 345-355. |
Dagan, Avigdor: Československa vláda v exilu a Židé [Die tschechoslowakische Regierung im Exil und die Juden]. In: Osud Židů v protektorátu 1991, 117-158. |
Dagan, Avigdor: The Czech-German-Jewish Symbiosis of Prague: The Langer Brothers. In: Cross Currents 10 (1991) 181-194. |
Dagan, Avigdor: Der Beitrag des jüdischen Volkes zur tschechoslowakischen Kultur. In: Wo sich Kulturen begegnen. Die Geschichte der tschechoslowakischen Juden. Hrsg. von Natalia Berger. Prag 1992, 116-125. |
Dagan, Avigdor: Die tschechoslowakische Exilregierung und die jüdischen Tragödie während des Zweiten Weltkrieges. In: Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage" 1992, 279-284. |
Dan, Joseph (Hrsg.): Studies in Jewish History. New York 1989. |
Damm, Alfred: Weitersfeld - Schaffa [Šafov]. Zur Geschichte einer jüdischen Landgemeinde an der mährischen Grenze in der Neuzeit. Eine Spurensuche. Wien 2011, 284 S. |
David, Jaroslav: Připad Marie Pytlíkové - pozdní ohlas hilsneriády [Der Fall Marie Pytlíková - ein später Nachhall der Hilsneriade]. In: Celostátní studentská vědecká konference Historie '97 [Gesamtstaatliche wissenschaftliche Studentenkonferenz Historie '97]. Brno 1998, 260. |
David, Zdeňek V.: Židé v kronice české Václava Hájka z Libočan [Die Juden in der tschechischen Chronik des Václav Hájek von Libotschan]. In: Folia historica bohemica 16 (1993) 53-69. |
Dawidowicz, Lucy S.: Der Krieg gegen die Juden 1933-1945. München 1979. |
Debold-Kritter, Astrid: Spuren des Holocaust in der Topographie von Terezín. Berlin 2003, 32 S. |
Dějiny českožidovského hnutí [Geschichte der tschechojüdischen Bewegung]. Praha 1932, 21 S. |
Dejmková, Ivana: Hagibor – smutná historie jednoho místa v Praze [Hagibor – die traurige Geschichte eines Ortes in Prag]. In: Pražský sborník historický 34 (2006) 183-250. |
Dejmková, Ivana: Hagibor aneb Jak jedno místo v Praze získalo smutnou pověst [Hagibor oder Wie ein Ort in Prag zu einem traurigen Ruf kam]. In: Evropská velkoměsta za druhé světové války. Každodennost okupovaného velkoměsta. Praha 1939-1945 v evropském srovnání [Europäische Großstädte während des Zweiten Weltkriegs. Der Alltag der besetzten Großstadt. Prag 1939-1945 im europäischen Vergleich]. Hrsg. von Olga Fejtová, Václav Ledvinka und Jiří Pešek. (Documenta Pragensia 26) Praha 2007, 253-261. |
Deme, Katalin: From Restored Past to Unsettled Present: New Challenges für Jewish Museums in East Central Europe. In: East European Jewish Affairs 45/2-3 (2015) 252-260. |
Deme, Katalin: Jüdische Museen in Ostmitteleuropa. Kontinuitäten – Brüche – Neuanfänge : Prag, Budapest, Bratislava (1993-2012). (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 133) Göttingen 2016, X und 317 S. |
Deme, Katalin: Jüdisches Kulturerbe im nationalen Kontext. Ausgrenzende Beziehungsgeschichten in den Dauerausstellungen der jüdischen Museen in Prag und Bratislava nach 1993. In: Erinnern - Ausstellen - Speichern. Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum. hrsg. von Dušan Kováč, Miloš Řezník und Martin Schulze Wessel. (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 21 / Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 47) Essen 2017, 43-59. |
Demetz, Hanna: Ein Haus in Böhmen. Frankfurt-Berlin 1970. |
Demetz, Peter: Alt-Prager Geschichten. Frankfurt/M. 1982. |
Demetz, Peter: Tschechen und Juden: Der Fall Siegfried Kapper (1821-1879). In: Allemands, Juifs et Tchèques à Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 8-10 décembre 1994. Hrsg. von Maurice Godé, Jacques Le Rider und Françoise Mayer. Montpellier 1996, 19-27 (Bibliothèque d'Études Germaniques et Centre-Européennes 1); auch in: ders.: Böhmen böhmisch. Wien 2006, 157-170. |
Demetz, Peter: Spekulationen über Prager Jiddisch. In: Ders.: Böhmen böhmisch. Wien 2006, 9-27. |
Den, Petr: A Note on Egon Hostovsky [Participation in Modern Czech Literature]. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 429-453. |
Denní rozkazy Rady starších a Sdělení židovské samosprány Terezín 1941-1944. Tagesbefehle des !ltestenrates und Mitteilungen der jüdischen Selbstverwaltung Theresienstadt 1941-1945]. Bearb. von Anna Hyndráková, Raisa Machatková und Jaroslava Milotová. In: Acta Theresiana. Bd. 1. Praha 2003. |
Deutschkron, Inge: Ich trug den gelben Stern. Köln 1979. |
Diekmann, Miep / Hilarová, Dagmar: Ich habe keinen Namen. Berlin 1982. [Kind im Ghetto Theresienstadt] |
Dittmar, Peter: Die Darstellung der Juden in der populären Kunst zur Zeit der Emanzipation. München 1992. |
Dobrovolná, Alexandra: Struktura židovského obyvatelstva ve Vsetíně v letech 1869-1910 [Die jüdische Bevölkerungsstruktur in Wsetin in den Jahren 1869-1910]. Masch. Diplom-Arbeit. Phil.Fak. Univerzita Palackého. Olomouc 1994. |
Dörner, Bernward: Justiz und Judenmord. Todesurteile gegen Judenhelfer in Polen und der Tschechoslowakei 1942-1944. In: Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. Hrsg. von Norbert Frei. München 2000, 249-263. |
Dokoupilová, Marie: Prostějovští židovští knihtiskaři v 2. polovině 19. a 1. polovině 20. století [Proßnitzer jüdische Buchdrucker in der 2. Hälfte des 19. und der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 259-268 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Dolezel, Stephan: "Schicksalswende" und "Der ewige Jude". Antisemitische Filmpropaganda am Anfang der NS-Ostexpansion (1939-1940). In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 281-295. |
Doleželová, Jana: Morphologie der Schilde mährischer Provenienz aus der Sammlung des Jüdischen Museums. In: Judaica Bohemiae 19/1 (1983) 20-34. |
Doleželová, Jana: Spice Boxes from the Collections of the State Jewish Museum (A Contribution to the Discussion about Jewish Applied Art). In: Judaica Bohemiae 24/1 (1988) 42-54. |
Doleželová, Jana: Kunstschätze des Prager Ghettos. Aus Prager Silberschmieden. Prag o.J. [1992]. |
Doleželová, Jana / Pařík, Arno: Acquisitions to the Collections of the State Jewish Museum in Prague for the Years 1981-1985. In: Judaica Bohemiae 22/1 (1986) 35-46. |
Don, Yehuda / Karady, Victor: A Social and Economic History of Central European Jewry. New Brunswick 1990. |
Donath, Oskar: Židé a židovství v české literatuře 19. a 20. století [Juden und Judentum in der tschechischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts]. 2 Bde. Brno 1923-1930. |
Donath, Oskar: Jüdisches in den enuen tschechischen Literatur. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 3 (1931) 1-144. |
Donath, Oskar: Siegfried Kapper (1.Teil: Kappers Leben und Werke; 2.Teil: Dokumente). In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 6 (1934) 323-442. |
Donath, Oskar: Böhmische Dorfjuden. Brünn 1926. |
Doron, Joachim: Jüdischer Nationalismus bei Nathan Birnbaum (1883-1897). In: Jüdische Integration und Identität in Deutschland und Österreich 1848-1918. Hrsg. von Walter Grab. Tel Aviv 1984, 199-228; Diskussion: 228-230 (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Beiheft 6). |
Drabek, Anna Maria: Die Juden in den böhmischen Ländern zur Zeit des landesfürstlichen Absolutismus. Von der Schlacht am Weißen Berg bis zum Ausgang der Regierungszeit Maria Theresias. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 123-143. |
Drabek, Anna Maria: Das Judentum der böhmischen Länder vor der Emanzipation. In: Drabek, Anna M. / Eliav, Mordechai / Stourzh, Gerald: Prag - Czernowitz - Jerusalem. Der österreichische Staat und die Juden vom Zeitalter des Absolutismus bis zum Ende der Monarchie. Eisenstadt 1984, 5-30 (Studia Judaica Austriaca 10). |
Drabek, Anna / Häusler, Wolfgang / Schubert, Kurt / Stuhlpfarrer, Karl / Vielmetti, Nikolaus: Das österreichische Judentum. Voraussetzungen und Geschichte. 2. Auf. Wien 1982. |
Drayson-Knigge, Sloane: Women and Theatrical Activities in the Nazi Ghetto Theresienstadt: Illuminating the Questions. In: Czechoslovak History Newsletter 20/2 (1997) 22-26. |
Drehscheibe Prag. Deutsche Emigranten 1933-1939 / Staging Point Prague. German Exiles 1933-1939. Hrsg. vom Adalbert Stifter Verein. Ausstellungskatalog. Benediktbeuren 1989. |
Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933-1939. Hrsg. von Peter Becher und Peter Heumos. München 1992 (VCC 75). |
Drubek-Meyer, Natascha: Opfer und „Leichenverbrenner“. Das „jüdische Thema“ in tschechischer Literatur und Film. In: Osteuropa 58/6 (2008) 341-356 [Themenheft: Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas]. |
Dubnow, Simon: Weltgeschichte des jüdischen Volkes bis zur Gegenwart. Bd. 10. Berlin 1929. |
Dufek, Jiří / Kaplan, Karel / Šlosar, Vladimír: Československo a Izrael v letech 1947-1953. Studie [Die Tschechoslowakei und Israel 1947-1953. Studien]. Praha 1993. |
Dufek, Jiří / Šlosar, Vladimír: Pomoc Československa při vzniku izraelského letectva v roce 1948 [Die Hilfe der Tschechoslowakei bei der Entstehung der israelischen Luftwaffe im Jahre 1948]. In: Historie a vojenství 42/1 (1993) 98-111. |
Dušková, Eva: Jewish Women of The Czech Republic. In: Links around the World. Hrsg. von Gwen Montagu. (Community Service Letter) Oxford 1993, 6-8. |
Dva Přední buditelé českožidovství [Zwei führende Erwecker des Tschechojudentums [u.a. August Stein]]. In: Kalendář česko-židovský 16 (1896/97) 72-74. |
Dvořák, Ivan: Report. Příběh české židovské rodiny po druhé světové válce [Report. Die Geschichte tschechischer jüdischer Familien nach dem Zweiten Weltkrieg]. Praha 2005, 127 S. |
Dvořák, Jan: Perzekuce Židů v opavském Slezsku v letech 1938-1942 [Die Verfolgung der Juden im Troppauer Schlesien in den Jahren 1938-1942]. In: Časopis slezského zemského muzea B 56/3 (2008) 232-253. |
Dvořák, Jan: Židé v Českém Slezsku v době okupace 1938-1945 [Juden in Tschechisch-Schlesien in der Okkupationszeit 1938-1945]. Opava 2015. |
Dvořák, Jan: Židovská komunita v opavském Slezsku v letech 1942-1945 (1960) [Die jüdische Gemeinde im Troppauer Schlesien in den Jahren 1942-1943 (1960)]. In: Časopis slezského zemského muzea B 57/1 (2008) 60-73. |
Dvořák, Jiří: Die Juden in Südböhmen in den Jahren 1918-1945 / Židé v jižních Čechách v letech 1918-1945. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 183-203 (dt.), 166-182 (tschech.). |
Dvořák, Jiří: Židé v Opavském Slezsku 1918-1945 [Die Juden im Troppauer Schlesien 1918-1945]. Opava 2009, 176 S. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
