Buchstabe E
Ebelová, Ivana siehe Etnografický atlas Čech, Moravy a Slezska. Bd. 5. Židovské obyvatelstvo v čechách v letech 1792-1794. |
Ebelová, Ivana: Židé a josefínské školské reformy. Židovští studenti na pražské univerzitě od osmdesátých let 18. století do rozdělení univerzity v roce 1882 [Die Juden und die josephinischen Schulreformen. Jüdische Studenten an der Prager Universität seit den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts bis zur Teilung der Universität im Jahr 1882]. In: ČČH 112/4 (2014) 655-680. |
Ebelová, Ivana (in Zus. mit Kučerová, Klára und Řezníček, Michal): Die jüdische Bevölkerung in Böhmen in den Jahren 1792-1794. In: Etnografický atlas Čech, Moravy a Slezska [Ethnographischer Atlas von Böhmen, Mähren und Schlesien]. Bd. 5. Židovské obyvatelstvo v Čechách v letech 1792-1794 [Die jüdische Bevölkerung in Böhmen in den Jahren 1792-1794]. Bearb. von Ebelová, Ivana / Řezníček, Michal / Woitschová, Klára / Woitsch, Jiří. Hrsg. von Jiří Woitsch und František Bahenský. 2 Teile. Praha 2007, Teil 1, 113-131. |
Eckert, Rainer: Emigrationspublizistik und Judenverfolgung. Das Beispiel der Tschechoslowakei. Frankfurt am Main [u.a.] 2000. |
Eger, Manfred: Wagner und die Juden. Fakten und Hintergründe. Bayreuth 1985. |
Ehl, Petr / Pařík, Arno / Fiedler, Jiří: Alte Judenfriedhöfe Böhmens und Mährens. Prag 1991; tschech.: Staré židovské hřbitovy Čech a Moravy. Praha 1992. [Bildband] |
Eiber, Ludwig (Hrsg.): Verfolgung, Ausbeutung, Vernichtung. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern 1933-1945. Hannover 1985. |
Eis, Alfred: Die letzte Dekade der Juden in Olmütz. In: Olmützer Blätter 46 (1998) 14-15. |
Elias, Ruth: Die Hoffnung erhielt mich am Leben. Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel. München-Zürich 1988; tschech.: Naděje mi pomohla přežit. Ostrava 1994. |
Eliav, Mordechai: Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und Emanzipation. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 11 (1960) 207-215. |
Elznic, Václav: Židovská jména a příjmení podle patentu z r. 1787 a v libeňské matrice z let 1794-1818 [Jüdische Vor- und Zunamen nach dem Patent aus dem Jahr 1787 und in den Liebener Matriken aus den Jahren 1794-1818]. In: Listy genealogické a heraldické společnosti (1978) 84-91. |
Emancipácia Židov – antisemitizmus – prenasledovanie v Nemecku, Rakúsko-Uhorku, v českých zemiach a na Slovensku. Hrsg. von Ľubomír Lipták, Jörg K. Hoensch und Stanislav Biman. Bratislava 1999. |
Engel, Alfred: Die Ausweisung der Juden aus den königlichen Städten Mährens und ihre Folgen. In: Ročenka Společnosti pro dějiny Židů v Československé republice. Praha 2 (1930) 48-94. |
Engelmann, Isa: Reichenberg und seine jüdischen Bürger. Zur Geschichte einer einst deutschen Stadt in Böhmen (Erträge böhmisch-mährischer Forschungen 10) Berlin 2012, 347 S. |
Paul Engelmann und das mitteleuropäische Erbe. Der Weg von Olmütz nach Israel / Paul Engelmann and the Central European heritage. Hrsg. von Judith Bakascy. O.O. [Wien, Bozen] o.J. [1999], 96 S. (Reihe Paul Engelmann des Forschungsinstituts "Brenner-Archiv"). |
Eppel, Peter: Österreichische Emigranten in den USA 1938-1945. Exil 5/1 (1985) 56-66. |
Epsteinová, Helena: Děti Holocaustu [Kinder des Holocaust]. Übers. aus dem Engl. Praha 1994. |
Erben, Eva: Mich hat man vergessen. Erinnerungen eines jüdischen Mädchens. Weinheim-Basel 1996. [Memoiren; vgl. Erbenová, Eva] |
Erben, Peter: Auf eigenen Spuren. Aus Mährisch-Ostrau durch Theresienstadt, Auschwitz I, Mauthausen, Gusen III über Paris nach Israel. Jüdische Schicksale aus der Tschechoslowakei Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz 2001. 150 S. |
Erbenová, Eva: Vyprávěj mámo, jak to bylo [Erzähl mir, Mama, wie es war]. Praha 1994. [Memoiren; vgl. Erben, Eva] |
Ernst-Drori, Edith: Des Lebensrechts beraubt. Drei Jahre im Untergrund. Jüdische Schicksale in der Slowakei 1942-1945. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz 2000. |
Der Erste Zionistenkongress von 1897. Ursachen, Bedeutung, Aktualität. ... in Basel habe ich den Judenstaat gegründet. Hrsg. von Heiko Haumann. Basel etc. 1997. |
Escher, Georg: Ghetto und Großstadt. Die Prager Judenstadt als literarischer Topos. In: Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Codierungen von Plätzen, Denkmälern und Straßennamen im europäischen Vergleich (19. u. 20. Jahrhundert). Hrsg. von Rudolf Jaworski und Peter Stachel. Berlin 2007, 353–373. |
Etnografický atlas Čech, Moravy a Slezska [Ethnographischer Atlas von Böhmen, Mähren und Schlesien]. Bd. 5. Židovské obyvatelstvo v Čechách v letech 1792-1794 [Die jüdische Bevölkerung in Böhmen in den Jahren 1792-1794]. Bearb. von Ebelová, Ivana / Řezníček, Michal / Woitschová, Klára / Woitsch, Jiří. Hrsg. von Jiří Woitsch und František Bahenský. 2 Teile. Praha 2007, 135 S. und 42 Karten. |
Evardson, Cordelia: Gebranntes Kind sucht das Feuer. München-Wien 1986. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
