Buchstabe H
Haas, Theodor: Die Juden in Mähren. Darstellung der Rechtsgeschichte und Statistik unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts. Brünn 1908. |
Haas, Willy: Die literarische Welt. Erinnerungen. München 1957. |
Habartová, Klára: Židovští uprchlíci z Haliče a Bukoviny ve východních Čechách během první světové války [Jüdische Flüchtlinge aus Galizien und der Bukowina in Ostböhmen während des Ersten Weltkriegs]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 3-20. |
Habartová, Klára: Sňatečnost židovských uprchlíků z Haliče a Bukoviny v Čechách během první světové války [Die Nuptialität der jüdischen Flüchtlinge aus Galizien und Bukowina in Böhmen während des Ersten Weltkrieges]. In: Oznamuje se láskám našim... aneb svatby a svatební zvyky v českých zemích v průběhu staletí. Sborník z konference konané 13.-14. září 2007 ve Východočeském muzeu v Pardubicích [Wir teilen in Liebe mit unsere ... oder Hochzeiten und Hochzeitsgebräuche in den böhmischen Ländern im Laufe der Jahrhunderte. Sammelband der Koknferenz vom 13.-14. September 2007 im Ostböhmischen Museum Pardubitz]. Pardubice 2007, 61-66. |
Habartová, Klára: Jewish Refugees from Galicia and Bukovina in East Bohemia during World War I in Light of the Documents of the State Administration. In: Judaica Bohemiae 43 (2007-2008) 139-166. |
Habartová, Klára: Dětství ve válečném židovském uprchlickém táboře Německý Brod v letech 1916/1917 [Kindheit im jüdischen Kriegsflüchtlingslager in Deutschbrod in den Jahren 1916/1917]. In: Od početí ke školní brašně. Sborník z odborného semináře konaného 29.-30. května 2008 ve Východočeském muzeu v Pardubicích [Von der Empfängnis bis zum Schulranzen. Sammelband des Fachseminars vom 29.-30. Mai 2008 im Ostböhmischen Museum Pardubitz]. Pardubice 2008, 185-200. |
Habartová, Klara: Židovští uprchlíci z Haliče a Bukoviny na Klatovsku v období první světove války [Jüdische Flüchtlinge aus Galizien und der Bukowina im Gebiet von Klattau in der Zeit des Ersten Weltkriegs]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 3-19. |
Haber, Peter: Die Anfänge des Zionismus in Ungarn (1897-1904). Köln 2001, 196 S. (Lebenswelten osteuropäischer Juden 8). |
Hackel, Franz-Heinrich: "Emigration hat im Vergleich mit Flucht beinahe etwas Geruhsames an sich". Friedrich Torberg: Auf dem Weg ins Exil. In: Exil 5/1 (1985) 48-55. |
Hadler, Frank: "Erträglicher Antisemitismus"? Jüdische Fragen und tschechoslowakische Antworten 1918/19. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 1 (2002) 169-200. |
Hadler, Frank: Hilsner-Affäre. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Hrsg. von Dan Diner. Bd. 3. Stuttgart, Weimar 2012, 43-46. |
Häusler, Wolfgang: Das österreichische Judentum zwischen Beharrung und Fortschritt. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Hrsg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch. Bd. 4: Die Konfessionen. Wien 1985, 633-669. |
Hafer, Wolfgang: Die anderen Mautners. Das Schicksal einer jüdischen Unternehmerfamilie. Berlin 2014, 216 S. |
Hahn, Eva: Verdrängung und Verharmlosung: Das Ende der jüdischen Bevölkerungsgruppe in den böhmischen Ländern nach ausgewählten tschechischen und sudetendeutschen Publikationen. In: Der Weg in die Katastrophe 1994, 135-150. |
Hahn, Fred: Das Dilemma der Juden im historischen Gebiet der Tschechoslowakei 1918-1938. Asilomar-New York 1981. |
Hahn, Fred: The Dilemma of the Jews in the Historic Lands of Czechoslovakia, 1918-38. In: East Central Europe 10/1-2 (1983) 24-39. |
Hahn, Fred: The Jews among the nations in Bohemia and Moravia. In: Religion & nationalism in Eastern Europe & the Soviet Union. Selected papers from the 3. World Congress for Soviet and East European Studies, Washington, D. C., 30 October - 4 November 1985. Hrsg. von Dennis J. Dunn. Boulder 1987, 41-62. |
Hahn, Fred: Jews from the Bohemian Lands in the United States, 1848-1938. In: Großbritannien, die USA und die böhmischen Länder / Great Britain, the United States, and the Bohemian Lands. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 2. bis 6. November 1988. Hrsg. von Eva Schmidt-Hartmann und Stanley B. Winters. München 1991, 31-45 (BWT 16). |
Hahn, Fred: Masaryk und die Juden. In: Das Jüdische Echo 40 (1991) 101-106. |
Hahn, Fred: Jews and the Second Czech Republic. In: Jewish Quarterly 40 (1993) 18-23. |
Hahn, Fred: Židé a druhá, Česko-Slovenská republika [Die Juden und die zweite, Tschecho-Slowakische Republik]. In: Střední Evropa 10 (1994) Nr. 40, 190-196. |
Hahn, Fred: Treatment of the Holocaust in Postcommunist Czechoslovakia (The Czech Republic). In: Antisemitsm and the Treatment of the Holocaust in Postcommunist Eastern Europe. Hrsg. von Randolph L. Braham. New York 1994, 57-78. |
Hahn, Fred: Die deutschen Juden und ihre Wahl politischer Parteien / Němečtí Židé a politické strany. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 105-110 (dt.), 100-104 (tschech.). |
Hahn, Karl Josef: Kristallnacht in Karlsbad / Křišťálová noc v Karlových varech. Prag 1998. |
Hájková, Alena: Erfassung der jüdischen Bevölkerung des Protektorats. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 1997, 50-62. |
Hájková, Alena: Ursprung und Zusammensetzung einer Personenkartei der Juden aus der Zeit des Protektorats. In: Theresienstädter Studien u. Dokumente (2000) 343-352. |
Hájková, Alena: Über die Familie Ehrmann und die Kraft der menschlichen Solidarität. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2003) 33-69. |
Hájková, Anna: Die acht Transporte aus dem "Reichskommissariat Niederlande" nach Theresienstadt. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2001) 230-251. |
Hájková, Anna: Die Juden aus den Niederlanden in Theresienstadt. In: Theresienstädter Studien u. Dokumente (2002) 135-201. |
Hájková, Anna: Spezifika im Verhalten der niederländischen Juden in Theresienstadt. In: Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse. Hrsg. von Sabine Moller, Miriam Rürup und Christel Trouvé. (Studien zum Nationalsozialismus 5). Tübingen 2002, 88-103. |
Hájková, Anna: The Making of a Zentralstelle: Die Eichmann-Männer in Amsterdam. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2003) 353-382. |
Hájková, Anna: Holocaustforschung in Tschechien. In: Gedenkstättenrundbrief 9 (2005) 26-33. |
Hájková, Anna: Život po Neuengamme: Zapomenutý koncentrační tábor v Hamburku a Svaz bojovníků za svobodu 1945—2000 [Leben in Neuengamme: das vergessene Konzentrationslager in Hamburg und der Verband der Freiheitskämpfer 1945—2000]. In: Dějiny a současnost 27/3 (2005) 14-17. |
Hájková, Anna: Strukturen weiblichen Verhaltens in Theresienstadt. In: Genozid und Geschlecht: Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem. Hrsg. von Gisela Bock. Frankfurt/Main 2005, 202-219. |
Hájková, Anna: Die fabelhaften Jungs aus Theresienstadt. Junge tschechische Männer als dominante soziale Elite im Theresienstädter Ghetto. In: Im Ghetto 1939-1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld. Hrsg. Christoph Dieckmann und Babette Quinkert. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 25) Göttingen 2009, 116-135. |
Hájková, Anna: To Terezín and Back Again: Czech Jews and their Bonds of Belonging from Deportations to the Postwar. In: Dapim: Studies on the Holocaust 28/1 (2014) 38-55. |
Halík, Tomáš: Židé, křesťané a kultura paměti [Juden, Christen und das kulturelle Gedächtnis] In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 17-20. |
Hamáčková, Vlastimila: Débuts du mouvement assimilateur tchéco-juif. In: Judaica Bohemiae 4 (1978) 15-23. |
Hamáčková, Vlastimila: Cimetière juif à Rychnov nad Kněžnou. In: Judaica Bohemiae 19/1 (1983) 35-42. |
Hamáčková, Vlastimila: Cimetières juifs de la région de Podorlicko. In: Judaica Bohemiae 19/2 (1983) 112-120. |
Hamáčková, Vlastimila: Der jüdische Friedhof in Dobruška. In: Judaica Bohemiae 20/1 (1984) 43-53. |
Hamáčková, Vlastimila: Ancien cimetière juif à Kolín. In: Judaica Bohemiae 20/2 (1984) 111-114. |
Hamáčková, Vlastimila: Der jüdische Friedhof in Golčův Jeníkov. In: Judaica Bohemiae 21/2 (1985) 95-103. |
Hamáčková, Vlastimila: Le cimetière juif à Dřevíkov. In: Judaica Bohemiae 24/2 (1988) 114-119. |
Hamáčková, Vlastimila: Le cimetière juif à Habry. In: Judaica Bohemiae 24/1 (1988) 55-59. |
Hamáčková, Vlastimila: La cimetière juif à Velká Bukovina. In: Judaica Bohemiae 25/2 (1989) 107-112. |
Hamáčková, Vlastimila: Le cimetière juif de Turnov. In: Judaica Bohemiae 26/2 (1990) 119-124. |
Hamáčková, Vlastimila: Le cimitière juif à Švihov. In: Judaica Bohemiae 28/1-2 (1992) 88-92. |
Hamáčková, Vlastimila / Lhotová, Markéta: Die Liquidation der jüdischen Organisationen in den annektierten Grenzgebieten im Lichte der Materialen des Stiko Reichenberg. In: Judaica Bohemiae 49/2 (2014) 45-72. |
Hamáčková, Vlastimila / Šediva, Jiřina: The Jewish Cemetery in Třebíč. In: Judaica Bohemiae 27/1 (1991) 82-91. |
Hampel, Jens: Das Schicksal der jüdischen Bevölkerung der Stadt Iglau 1938-1942. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (1998) 70-99. |
Hanák, Jan: K historii židovských náboženských obcí na Novém Jičínsku [Zur Geschichte der jüdischen Religionsgemeinde in Neu-Titschein]. In: Vlastivědný sborník okresu Nový Jičín 48 (1992) 3-45. |
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 4: Der tschechoslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie und Diktatur. Hrsg. von Karl Bosl. Stuttgart 1970. |
Handbuch der Judenfrage. Hamburg 1910. |
Hanisch, Wilhelm: Die Luxemburger und die Juden. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 27-35. |
Hanková, Monika: Prožitek "Entjudung" ve středostavovském životě [Das Erlebnis "Entjudung" im mittelständischen Leben]. In: Historický obzor 16/3-4 (2005) 74-86. |
Hanková, Monika: Léta obnovy a zklamaných nadějí. Zkušenosti židovské komunity v Čechách a na Moravě (1945-1948) [Die Jahre der Erneuerung und der enttäuschten Hoffnungen. Die Erfahrungen der jüdischen Gemeinschaft in Böhmen und Mähren (1945-1948)]. In: Historický obzor 17/9-10 (2006) 209-228. |
Hanková, Monika: Změna postoje vládnoucích orgánů ČSR k Židovské komunitě po roce 1948 na příkladu vystěhovalectví [Der Einstellungswechsel der Regierungsorgane der ČSR zur Jüdischen Gemeinschaft nach dem Jahr 1948 am Beispiel dea Auswanderungswesens]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 96-112. |
Hanková, Monika: Die jüdische Glaubensgemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Martin Schulze Wessel und Martin Zückert. München 2009, 741-755. |
Hanková, Monika: Klara Fischer-Pollak (1899-1970). (Po)válečné osudy židovské lékařky z Karlových Varů [Klara Fischer-Pollak (1899-1970). Das (Nach-)kriegsschicksal einer jüdischen Ärztin aus Karlsbad]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 50-70. |
Haring, Ekkehard W.: Zur Sprachenfrage. Theodor Herzl, Nathan Birnbaum und die Prager jüdische Publizistik in Jargon-Debatten. In: Aussiger Beiträge 1 (2007) 55-72. |
Haring, Ekkehard W.: Von der ‚Entartung’ zur ‚Nervenhygiene’. Die Pathologie der Großstadt im zionistischen Diskurs um 1900. In: Aussiger Beiträge 2 (2008) 63-74. |
Hasenöhrl, Adolf (Hrsg.): Kampf-Widerstand-Verfolgung der sudetendeutschen Sozialdemokraten. Dokumentation der deutschen Sozialdemokraten aus der Tschechoslowakei im Kampf gegen Henlein und Hitler. Stuttgart 1983. |
Hassenpflug-Elzholz, Eila: Toleranzedikt und Emanzipation. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 145-159. |
Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden. München 1990. |
Haumann, Heiko: Das jüdische Prag (1851-1914). In: Die Juden als Minderheit in der Geschichte. Hrsg. von Bernd Martin und Ernst Schulin. München 1981, 209-230. |
Havránek, Jan: Materiály k Einsteinovu pražskému působení v Archivu Univerzity Karlovy [Materialien aus dem Archiv der Karls-Universität zu Einsteins Prager Wirkungszeit]. In: Acta Universitatis Carolinae - Historia Universitatis Carolinae Pragensis 20/1 (1980) 109-134. |
Havránek, Jan: Sociální struktura pražských Němců a Čechů, křesťanů a židů ve světle statistik z let 1890-1930 [Die Sozialstruktur der Prager Deutschen und Tschechen, der Christen und Juden im Lichte der Statistiken aus den Jahren 1890-1930]. In: ČČH 93/3 (1995) 470-480. |
Havránek, Jan: Structure sociale des Allemands, des Tchèques, des chrétiens et de juifs à Prague, à la lumière des statistiques des années 1890-1930. In: Allemands, Juifs et Tchèques à Prague 1996, 71-81; auch in: University – Historiography – Society – Politics. Selected Studies of Jan Havránek. Hrsg. von Jiří Pešek zus. mit Garry B. Cohen, Robert Luft, Ralph Melville und Michal Svatoš. Praha 2009, 289-298. |
Havránek, Jan: Anti-Semitism at Prague Universities in November 1929. In: Judaica Bohemiae 37 (2001) 145-166. |
Havránek, Jan: Na počátku byla "jen" hesla. Protožidovské výtržnosti na středoevropsých vysokých školách na podzim 1929 [Am Anfang war "nur" eine Parole. Antisemistische Krawalle an mitteleuropäischen Hochschulen im Herbst 1929]. In: Dějiny a současnost 24 (2002) Heft 4, 49-51. |
Havránek, Jan: Die Juden zwischen Tschechen und Deutschen in Prag. In: Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Manfred Hettling, Uwe Schirmer und Susanne Schötz. München 2002, 413–422; auch in: University – Historiography – Society – Politics. Selected Studies of Jan Havránek. Hrsg. von Jiří Pešek zus. mit Garry B. Cohen, Robert Luft, Ralph Melville und Michal Svatoš. Praha 2009, 377-387. |
Hebáková, Lenka: Pražská výstava židovského umění v roce 1930 [Die Prager Ausstellung jüdischer Kunst im Jahr 1930]. In: Documenta Pragensia 20 (2002) 157-190. |
Der Hechaluz. Bericht des Landesverbandes "Hechaluz" für die C.S.R. an das Landeskomitee der Zionistischen Organisation. Moravská Ostrava 1933. |
Hecht, Louise: The Clash of Maskilim in Prague in the Early 19th Century: Herz Homberg Versus Peter Beer. In: Proceedings of the 12th World congress of Jewish Studies (Jerusalem, July 29 - August 5, 1997). Jerusalem 2000, 165*-174*. |
Hecht, Louise: Die Prager deutsch-jüdische Schulanstalt 1782-1848. In: Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Britta L. Behm, Uta Lohmann und Ingrid Lohmann. Münster u.a. 2002, 213-252 (Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 5). |
Hecht, Louise: "Gib dem Knaben Unterricht nach seiner Weise" (Spr. 22,6). Theorie und Praxis des modernen jüdischen Schulsystems in der Habsburger Monarchie. In: Jahrbuch der Oesterreichischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts 18-19 (2004) 117-134. |
Hecht, Louise: Ein jüdischer Aufklärer in Böhmen. Der Pädagoge und Reformer Peter Beer (1758-1838). Köln [u.a.] 2008 (Lebenswelten osteuropäischer Juden 11). |
Hecht, Louise: Kreative Geschichtsschreibung: Die Ramschak-Chronik und die Geschichte der Juden in Böhmen. In: Zwischen Graetz und Dubnow. Jüdische Historiographie in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von François Guesnet. (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert 9) Leipzig 2009, 33-61. |
Hecht, Louise: Von jüdischen Tabakbaronen und Trafikanten: Aspekte einer Kulturgeschichte des Tabaks in Böhmen und Mähren. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-slowakei 18 (2010) 202-223. |
Hecht, Louise / Lichtblau, Albert / Miller, Michael L.: Österreich, Böhmen und Mähren 1648-1918. In: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Bd. 1: Länder und Regionen. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps und Hiltrud Wallenborn. Darmstadt 2001, 101-134. |
Hecker, Hellmuth: Ungarische Judenverfolgungen in der Karpatho-Ukraine im Jahre 1941. In: Gutachten zum internationalen Recht. Insbesondere Staatsangehörigkeitsfragen und seerechtliche Probleme. Hrsg. von Hellmuth Hecker. Frankfurt/Main 1975, 71-85 (Werkhefte des Instituts für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg 28). |
Heilig, Bernhard: Urkundliches für die Wirtschaftsgeschichte der Juden in Proßnitz. Brünn 1929. |
Heilig, Bernhard: Die Vorläufer der mährischen Konfektionsindustrie in ihrem Kampf mit den Zünften. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 3 (1931) 307-448. |
Heilig, Bernhard: Ziele und Wege einer Wirtschaftsgeschichte der Juden in den tschechoslowakischen Republik. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 4 (1932) 7-62. |
Heindl, Waltraud: Joseph von Sonnenfels. Skizzen zu einem „patriotischen“ Lehrer und Beamten. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 303-314 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Heitlinger, Alena: In the shadows of the Holocaust and communism. Czech and Slovak Jews since 1945. New Brunswick 2006, XIII und 238 S. |
Heitlingerová, Alena: Ve stínu holocaustu a komunismu. Čeští a slovenští židé po roce 1945 [Im Schatten des Holocausts und des Kommunismus. Tschechische und slowakischen Juden seit 1945]. Übers. aus dem Englischen von Dagmar und Petr Lieblovi. Praha 2007, 274 S. |
Henrix, Hans Hermann / Stöhr, Martin: Exodus und Kreuz im ökumenischen Dialog zwischen Juden und Christen. Aachen 1978. |
Heczková, Jana: Malé akty vzdoru. Hudba v nacistických vyhlazovacích a zajateckých táborech [Kleine Akte des Widerstands. Musik in den nationalsozialistischen Vernichtungs- und Gefangenenlagern]. In: Dějiny a současnost 32/6 (2010) 34-36. |
Herkommerová, Christina: Ženy za nacionálního socialismu. Přehled diskusí o historii [Frauen während des Nationalsozialismus. Ein Überblick über die Diskussionen zur Geschichte]. In: Terezínské studie a dokumenty (2008) 206-240. |
Herlin, Hans: Die Reise der Verdammten. Die Tragödie der St. Louis. Wiesbaden-München 1977. |
Hermann von Hermannsdorf, Johann Franz: Geschichte der Israeliten in Böhmen von den áltesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1813. Wien-Prag 1819. |
Hermann, Leo: Hazarah el ha-ayin [Rehearsal for nothing]. In: Yalkut Moreshet Periodical 42 (1986) 133-154. |
Heřman, Jan: Die wirtschaftliche Betätigung der Prager Juden vor ihrer Ausweisung im Jahre 1541. In: Judaica Bohemiae 4/1 (1968) 20-63. |
Heřman, Jan: Jewish Community Archives from Bohemia and Moravia. Analytical Registers to Catalogues of Archive Materials from Jewish Communities with the Exception of that of Prague. Drawn by K. Dolista and J. Smolka. In: Judaica Bohemiae 7/1 (1971) 1-44. |
Heřman, Jan: The Development of Bohemian and Moravian Jewry, 1918-1938. In: Papers in Jewish Demography 1969. Hrsg. von U.O. Schmelz, P. Glikson und S. Della Pregola. Jerusalem 1973, 191-206. |
Heřman, Jan: The Evolution of Jewish Population in Bohemia and Moravia 1754-1953. In: Papers in Jewish Demography 1973. Hrsg. von U.O. Schmelz, P. Glikson und S. Della Pregola. Jerusalem 1977, 255-265. |
Heřman, Jan: The Evolution of Jewish Population of Prague 1869-1939. In: Papers in Jewish Demography 1977. Hrsg. von U.O. Schmelz, P. Glikson und S. Della Pregola. Jerusalem 1980, 53-67. |
Heřman, Jan: Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren. Prag [1980]; engl.: Jewish Cemeteries in Bohemia and Moravia. Prague o. J. [1980]; tschech.: Židovské hřbitovy v Čechách a na Moravě. Praha 1980. [Bildband] |
Heřman, Jan: Pražská židovská obec před r. 1541 [Die Prager jüdische Gemeinde vor dem Jahre 1541]. In: Židovská ročenka 1991-1992 (1991) 37-46. |
Heřmannová, Margit: Das Haupt der Medusa. In: Judaica Bohemiae 29 (1993) 76-80. |
Herrisch, Isidor: Die Judengemeinde zu Einsgrub in Mähren. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 4 (1932) 497-499. |
Herrmann, Heinz J.: Mein Kampf gegen die Endlösung. Von Troppau und Proßnitz durch Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Dachau nach Israel. Tschechisch-jüdische Schicksale 1921-1948. Vorw. von Peter Erben. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz 2002, 140 S. |
Herrmann, Hugo: In jenen Tagen. Jerusalem 1938; darin Kapitel: Böhmische Landjuden. |
Herrmann, Leo: Erinnerungen eines sudetendeutschen Zionisten. In: Mitteilungsblatt der Hitachdut Olej Germania (April 1938) Heft 1, 7-9; Heft 2, 8-10. |
Hertz, Jacob S.: The Bund's Nationality Program and Its Critics in the Russian, Polish and Austrian Socialist Movements. In: Yivo Annual of Jewish Social Science 14 (1969) 53-67. |
Herzl, Theodor: Die Juden Prags zwischen den Nationen. In: Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Prag 1917, 7. |
Herzl, Theodor: Die Jagd in Böhmen. Die Welt vom 5. November 1897; auch in: Theodor Herzl oder Der Moses des Fin de siecle. Hrsg. von Klaus Dethloff. Wien-Köln-Graz 1986, 260-265. |
Herzogenberg, Johanna von: Schulalltag mit jüdischen Lehrern und Mitschülern / Všední školní den s židovskými učiteli a spolužáky. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 273-274 (dt.), 270-272 (tschech.). |
Heumos, Peter: Flüchtlingslager, Hilfsorganisationen, Juden im Niemandsland. Zur Flüchtlings- und Emigrationsproblematik in der Tschechoslowakei im Herbst 1938. In: Bohemia - Zeitschrift 25 (1984) 245-275. |
Heumos, Peter: Rückkehr ins Nichts. Leo Herrmanns Tagebuchaufzeichnungen über seine Reise nach Prag und die Lage der Juden in der Tschechoslowakei im Herbst 1945. In: Bohemia - Zeitschrift 27 (1986) 269-304. |
Heumos, Peter: Chasarah al ha-Ajn. Parakim mi-Yoman. Al Matzav ha Yehudim be-Czechoslovakia bi-Setav 1945. In: Yalkut Moreshet 42 (1986) 133-154. |
Heumos, Peter: Die Emigration aus der Tschechoslowakei nach Westeuropa und dem Nahen Osten 1938-1945. Politisch-soziale Struktur, Organisation und Asylbedingungen der tschechischen, jüdischen, deutschen und slowakischen Flüchtlinge während des Nationalsozialismus. Darstellung und Dokumentation. München 1989 (VCC 63). |
Heumos, Peter: Zur Sozialgeschichte der Juden in den böhmischen Ländern vom 17. bis zum späten 19. Jahrhundert. In: Jüdisches Leben in Böhmen und Mähren. Vortragsreihe im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Das jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Essen 1992, 5-31. |
Heydt, Maria von der: „Sobald ich schreiben kann, wirst du von mir hören.“ Johanna Larché-Levy. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 162-203. |
Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust. Berlin 1982. |
Hilsnerova aféra a česka společnost [Die Hilsner-Affäre und die tschechische Gesellschaft]. Hrsg. von Miloš Pojar. Praha 1999. |
Hindels, Arnold: Einer kehrte zurück. Stuttgart 1965. |
Hlaváč, Bedřich: Pražští židé dřive a nyní [Prager Juden früher und jetzt]. In: Kalendář česko-židovský 50 (1930/31) 3-17. |
Hlavačka, Milan: Ein böhmisch-jüdisches Unternehmensmärchen mit bitterem Ende. Ignatz Lederer und seine "Jungbunzlauer" Alkoholerzeugung in Böhmen. In: Prager wirtschafts- und sozialhistorische Mitteilungen 6 (2001/2002) 41-52. |
Hlaváček, Petr: Z dějin židovské komunity v Kadani [Aus der Geschichte der Judengemeinde in Kaaden]. Kadaň 2009, 55 S. |
Hlavinka, Ján: Židovská komunita v okrese Medzilaborce v rokoch 1938-1945 [Die jüdische Gemeinde im Bezirk Medzilaborce in den Jahren 1938-1945. Bratislava 2007. |
Hlošek, Jan: Židé na Moravě [Juden in Mähren]. Brno 1925. |
Hluštík, Antonín: Abychom nezapomínali. Příběhy ze života židovské menšiny v Lounech 1849-1949 [Damit wir es nicht vergessen. Geschichten aus dem Leben der jüdischen Minderheit in Laun 1849-1949]. Louny 2010, 87 S. |
Hlůzová, Vlasta: Židé ve Šternberku [Juden in Sternberg]. Šternberk 2011, 24 S. |
Höfler, Günther A.: Schtetljuden und Großstadtjuden in der österreichischen Literatur. Zwischen Assimilation und Dissimilation. In: Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 10. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Wien 1992. Hrsg. von Arno Dusini und Karl Wagner. Wien: Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur 1994, 71-87. |
Hoffmann, Camill: Politisches Tagebuch, 1932-1939. Hrsg. und kommentiert von Dieter Sudhoff. Klagenfurt 1995 (Edition Mnemosyne 4). |
Hoffmann, Emil: Geschichte der Juden in Reichenberg. Prag-Brünn 1934. |
Hoffmann, Heinrich: Zum sozialen Problem der tschechoslowakischen Juden. In: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik / Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden N.F. 6 (1936) 123-135. |
Hofman, Alois / Heuer, Renate: Aus dem böhmischen Ghetto. Sagen, Legenden und Erzählungen. Frankfurt/M.-New York 1995. |
Holborn, Louise W.: Deutsche Wissenschaftler in den Vereinigten Staaten in den Jahren nach 1933. In: Jahrbuch für Amerikastudien 10 (1965) 15-26. |
Horbach, Michael: So überlebten sie den Holocaust. Zeugnisse der Menschlichkeit 1933-1945. München 1979. |
Horak, Olga: Von Auschwitz nach Australien. Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden an ihre Kindheit in Bratislava, die Deportation nach Auschwitz, den Todesmarsch von Kurzbach nach Dresden und an die Befreiung in Bergen-Belsen. Aus dem Englischen übers. von Gudrun Piater. Konstanz 2007. |
Hořejš, Miloš: Arizace pozemkového majetku židovských elit v Protektorátu Čechy a Morava na přikladu rodiny Morawetzů [Die Arisierung des Landbesitzes jüdischer Eliten im Protektorat Böhmen und Mähren am Beispiel der Familie Morawetz]. In: Šlechticův žid – žid šlechticem. Židovské elity a židovská šlechta v novověku a moderní době [Der Jude des Adligen – der geadelte Jude. Jüdische Eliten und Judenadel in der Frühen Neuzeit und in der Moderne]. Hrsg. von Janusz Spyra, Ales Zářický und Jan Županič. (Nobilitas in historia moderna 6) Ostrava 2015, 183-199. |
Horel, Catherine: La restitution des biens juifs et le renouveau juif en Enrope centrale. Hongrie, Slovaquie, République Tchèque. Franfurt/Main u.a. 2002 (Wiener Osteuropa Studien 13). |
Horel, Catherine: Les musées juifs de Budapest, Prague et Bratislava. In: Regards sur l'Est 58 (2011), einsehbar unter <http://www.regard-est.com/home/breve_contenu.php?id=1205>. |
Hosek, Bedřich: Jewish Hebrew Studies in the Czech Lands in the Pre-Enlightenment and Enlightendment Periods. In: Judaica Bohemiae 25/1 (1989) 14-30. |
Hostovsky, Egon: Participation in Modern Czech Literature. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 439-453. |
Hostovsky, Egon: The Czech-Jewish Movement. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 148-154. |
Housková, Hana: Dva kamínky do moravsko-židovské mozaiky [Zwei Steinchen im mährisch-jüdischen Mosaik]. In: Proglas 5 (1994) Heft 7, 67-68. |
Housková, Hana: Z galerie postav českožidovského hnutí [Aus der Galerie der Persönlichkeiten der tschechisch-jüdischen Bewegung (Eduard Lederer, 1859-1944)]. In: Jihočeský sborník historický 63 (1993) 115-124. |
Hozák, Jan: Hilsneriáda v českém tisku. Příspěvek ke studiu povahy a projevů antisemitismu na přelomu 19. a 20. století [Die Hilsneriade in den tschechischen Zeitungen. Ein Beitrag zum Studium von Wesen und Ausdruck des Antisemitismus an de Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert]. Praha 1972. |
Hradská, Katarína: Die Lage der Juden in der Slowakei. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 155-164 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Hrubý, Vladimír: Entstehung und Entwicklung der jüdischen Matriken in Böhmen. In: Judaica Bohemiae 17/2 (1981) 90-102. |
Hübschmannová, Milena: Vztahy mezi Romy a Židy na východním Slovensku před druhou světovou válkou [Die Beziehungen zwischen Roma und Juden in der Ostslowakei vor dem Zweiten Weltkrieg]. In: Romano džaniben 7/1-2 (2000) 17-23. |
Humberger, Jaroslav: O dějinách českožidovského hnutí [Über die Geschichte der tschechojüdischen Bewegung]. In: Kalendář česko-židovský 56 (1936/37) 140-141. |
Huttarsch, Michel: Unter Deutschen, Tschechen und Juden in Mähren. Erinnerungen 1923-1966. Darmstadt 1995. |
Hyndráková, Anna: O Židovských listech (Jüdisches Nachrichtenblatt) 1939-1945. Materiály [Über das "Jüdische Nachrichtenblatt" 1939-1945. Materialien]. In: Soudobé dějiny 1/1 (1993) 102-108. |
Hyndráková, Anna: The Jewish Press in the "Protectorate" of Bohemia and Moravia (1939-1945). In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 6 (1993-94) 53-67. |
Hyndráková, Anna / Krejčová, Helena / Svobodová, Jana: Prominenti v ghettu Terezín 1942-1945. Dokumenty [Prominente im Ghetto Thersienstadt 1942-1945. Dokumente]. Praha 1996. |
Hyndráková, Anna / Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories organized by the Jewish Museum in Prague. In: Judaica Bohemiae 28 (1992) 53-63. |
Hyndráková, Anna / Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories organized by The Jewish Museum in Prague. 7. In: Judaica Bohemiae 35 (1999) 240-250. |
Hyndráková, Anna / Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories organized by The Jewish Museum in Prague. 8. In: Judaica Bohemiae 36 (2000) 173-188. |
Hyndráková, Anna / Lorencová, Anna: Aus der Tiefe der Verghangenheit. In: Theresienstädter Studien (1994) 135-143. |
Hyndráková, Anna / Lorencová, Anna: Česká společnost a židé podle vzpomínek pamětníků [Die tschechische Gesellschaft und die Juden nach den Erinnerungen der Zeitgenossen]. In: Terezinské Studie a Dokumenty 1999. Praha 1999, 97-118. |
Hyršlová, Květa: Gemeinsames Erbe / Společné dědictví. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 332-342 (dt.), 323-331 (tschech.). |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
