Buchstabe J
Jacobson, Jacob: Wien - Prag - Berlin. Zur Entwicklungsgeschichte einer Familie. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 6 (1959) 67-72. |
Jacoby, Gerhard: Racial state, the German nationalities policy in the protectorate of Bohemia-Moravia. New York 1944. |
Jacoby, Henry: Davongekommen. 10 Jahre Exil 1936-1946. Erlebnisse und Begegnungen. Frankfurt/M. 1982. |
Jäckel, Eberhard / Rohwer, Jürgen (Hrsg.): Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung. Stuttgart 1985. |
Jakobovits, Tobias: Jüdisches Gemeindeleben in Kolin (1763-1768). In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 1 (1929) 332-368. |
Jakobovits, Tobias: Die Judenabzeichen in Böhmen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 3 (1931) 145-184. |
Jakobovits, Tobias: Das Prager und Böhmische Landesrabbinat Ende des siebzehnten und Anfang des achtzehnten Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 5 (1933) 79-136. |
Jakobovits, Tobias: Die jüdischen Zünfte in Prag. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 8 (1936) 57-145. |
Jakobson, Roman: Řeč a písemnictví českých Židů v době přemyslovské [Sprache und Schrifttum der böhmischen Juden in der Zeit der Přemysliden]. In: Židovská ročenka 1992-1993 (1992) 59-68. |
Jakubec, Pavel: Příspěvek k historii Židů v Semilech [Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Semil]. In: Z Českého ráje a Podkrkonoší 14 (2001) 109-122. |
Jakubec, Pavel: Střípky k dějinám židovské populace na Lomnicku [Kleine Bruchstücke zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung des Gebiets von Lomnitz an der Popelka]. In: Z Českého ráje a Podkrkonoší 15 (2002) 121-140. |
Jakubec, Pavel: Po stopách Židů na Jilemnicku [Auf den Spuren der Juden im Gebiet von Starkenbach]. In: Z Českého ráje a Podkrkonoší 16 (2003) 121-146. |
Jakubec, Pavel: Mozaika židovských rodin na Železnobrodsku v 18. až 20. století [Ein Mosaik der Judenfamilien des Gebiets von Eisenbrod vom 18. bis zum 20. Jahrhundert]. In: Z Českého ráje a Podkrkonoší 17 (2004) 83-114. |
Janák, Jan: K počátkům židovské podnikatelské aktivity ve vlnařství (Tovarna na jemná sukna v Telči 1807-1861) [Zu den Anfängen des jüdischen Unternehmertums in der Wollweberei (Fabrik für Feintuch in Teltsch 1807-1861)]. In: ČMM 110/1 (1991) 71-102. |
Janák, Jan: Auspitz a Häller – úspěšná a neúspěšná židovská podnikatelská rodina [Auspitz und Häller – eine erfolgreiche und eine erfolglose jüdische Unternehmerfamilie]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 77-90 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Jančík, Drahomír: Die "Arisierungsaktivitäten" der Böhmischen Escomte Bank im Protektorat Böhmen und Mähren. Geld und Kapital 5 (2001 [2002]) 143-173 (= Themenheft: Banken und "Arisierungen" in Mitteleuropa während des Nationalsozialismus. Hrsg. von Dieter Ziegler). |
Jančík, Drahomír / Kubů, Eduard: "Arizace" a arizátoři. Drobný a střední židovský majetek v úvěrech Kreditanstalt der Deutschen (1939-45) ["Arisierung" und Arisatoren. Jüdischer Klein- und Mittelbesitz in den Krediten der Kreditanstalt der Deutschen (1939-45)]. Praha 2005, 481 S. |
Jančík, Drahomír / Kubů, Eduard / Kuklík, Jan jr.: Arizace a restituce židovského majetku v českých zemích 1939-2000 [Arisierung und Restitution von jüdischem Eigentum in den böhmischen Ländern 1939-2000]. Praha 2003, 78 S. (Kurzy univerzitních extenzí z oboru historie. Studijní materiály 5). |
Jančík, Drahomír / Kubů, Eduard / Novotný, Jiří / Šouša, Jiří: Der Mechanismus der Enteignung jüdischen Goldes im „Protektorat Böhmen und Mähren“ und seine Funktionsweise (1939-1945). In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 46/1 (2001) 58-76. |
Jančík, Drahomír / Kubů, Eduard / Novotný, Jiří / Šouša, Jiří: Ein abartiges Monopol. Die "Hadega" Handelsgesellschaft m.b.H. und ihr Geschäft mit Edelmetallen und Edelsteinen während des Zweiten Weltkriegs. In: Theresienstädter Studien und Dokumente. Prag 2001, 305-372. |
Janda-Busl, Ingild: Z našeho výzkumu týkajícího se Židu v městečku Bezdružice (Weseritz) [Aus unseren Forschungen, die sich auf die Juden im Städtchen Weseritz beziehen]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 71-78. |
Janda-Busl, Ingild / Busl, Franz: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Weseritz/Bezdružice. Pressath 2006, 543 S. (Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in der Euregio Egrensis 5). |
Janouch, Gustav: Franz Kafka und seine Welt. Wien-Stuttgart-Zürich 1965. |
Janovská, Jarmila: Die Taussigs. Jüdische Familien- und Leidengeschichte in Böhmen und Mähren 1909-1989. Aus dem Tschech. von Liselotte Teltscher. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz 2000, 58 und 12 S. |
Jarská, Šárka: Die Rechtsstellung der Juden in Böhmen und Mähren in den Jahren 1938-1948. In: Österreichisches Archiv für Recht & Religion 48 (2001) Heft 1, 15-45. |
Jeitteles, Ignaz: Bemerkungen über den Kulturzustand der Juden in Böhmen. In: Sulamith 1/2 (1807) 209-225. |
Jechova, Hana: L'apport des juifs au développement de la littérature Tcheque moderne: Otokar Fischer - Richard Weiner - Jiri Orten. In: Revue des études juives 149/1-3 (1990) 269-286. |
Jelínek, Tomáš: Osudy židovského majetku – arizace, restituce, odškodnění [Schicksale jüdischen eigentums – Arisierung, Restitution, Entschädigung] In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 37-44. |
Jelinek, Yeshayahu A.: The Holocaust of Slovakian Jewry. In: East Central Europe 10/1-2 (1983) 14-23. |
Jelinek, Yeshayahu A.: The Jews in Slovakia: 1945-1949. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 531-550. |
Jelinek, Yeshayahu A.: The Warm Ashes: Jews in Czechoslovakia 1944-1950. In: Shvut 13 (1988) 41-53. |
Jelinek, Yeshayahu A.: Slovaks and the Holocaust - An End to Reconciliation? In: East European Jewish Affairs 22/1 (1992) 5-22. |
Jelinek, Yeshayahu A.: Wenn die Vergangenheit zur Gegenwart spricht: Fünf Publikationen über den Holocaust des slowakischen Judentums. In: Bohemia - Zeitschrift 34/2 (1993) 314-327 (Themenheft: Vergangenheitsbewältigung - Was kann die Geschichtswissenschaft beitragen?). |
Jelinek, Yeshayahu A.: Restitution of Jewish Property in the Czech and Slovak Republics: An Interim Report. In: East European Jewish Affairs 24/2 (1994) 73-87. |
Jelinek, Yeshayahu A.: In search of identity - Slovak Jewry and Nationalism 1918-1938. In: A Social and Economic History of Central European Jewry. Hrsg. von Yehuda Don und Victor Karady. New Brunswick, NJ 1995, 207-228. |
Jelinek, Yeshayahu A.: Between Hope and Despair: The Jewish Youth in Carpatho-Rus, 1920-1938. In: Shvut 7/23 (1998) 147-165. |
Jelínek, Yeshayahu A.: Prezident Masaryk a |
Jellinek, Adolf: Der jüdische Stamm. Ethnographische Studien. Wien 1869. |
Jellinek, Adolf: Jüdisch-czechisch. In: Die Neuzeit - Wochenschrift für politische, religiöse und Cultur-Interessen Nr. 23 vom 8. Juni 1883, 215-216. |
Jellinek, Adolf: Jüdisch-österreichisch. In: Die Neuzeit - Wochenschrift für politische, religiöse und Cultur-Interessen Nr. 24 vom 15. Juni 1883, 225-226. |
Jenks, William A.: The Jews in the Habsburg Empire, 1879-1918. In: Leo Baeck Institute - Year Book 16 (1971) 155-162. |
Jersch-Wenzel, Stefi: Grundlagen der Judenemanzipation bis 1848 im östlichen Mitteleuropa: Politische Rechte, soziale Stellung und religiöse Strömungen. In: Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 21-32 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Jesenká, Milena: Nad naše síly: Češi, Židé a Němci 1937-1939 (články z týdeníku Přítomnost 1937-1939) [Über unsere Kräfte: Tschechen, Juden und Deutsche 1937-1939 (Beiträge aus der Wochenzeitung Přítomnost 1937-1939)]. Olomouc 1997, 258 S. |
The Jews of Czechoslovakia. Historical Studies and Surveys. 3 Bde. Philadelphia-New York 1968-1984. |
Jezdinská, Karolina: Hospodářská a společenská aktivita židovské komunity v Olomouci ve 2. pol. 19. a na počátku 20. stol. [Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten der jüdischen Gemeinschaft in Olmütz in der 2. Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jhs.]. Masch. Diplom-Arbeit. Phil.Fak. Univerzita Palackého. Olomouc 1994. |
Jindrová, Alena: Přeškolovací tábor Lípa. Součást nacistického plánu na vyvraždění židů [Das Umschulungslager Linden. Ein Bestandteil des nationalsozialistischen Plans zur Ermordung der Juden]. Havlíčkův Brod 2009, 162 S. |
Jindrová, Alena: Výzkum historie židovského osídlení na Havlíčkobrodsku [Erforschung der Geschichte der jüdischen Besiedlung im Gebiet von Deutschbrod]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 116-119. |
Jirásková, Marie: Kurzer Bericht über drei Entscheidungen. Die Gestapo-Akte Milená Jesenská. Frankfurt/M. 1996. |
Jirčák, Josef: Beiträge zur Geschichte der Jitschiner Juden im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 5 (1933) 137-156. |
Jirčák, Josef: Beiträge zur Geschichte der Jitschiner Juden im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 6 (1934) 443-456. |
Jičínská-Smetanová, Lenka / Jičínský, Petr: Židovské komunity v Moravských Budějovicích a v Jemnici ve sčítacích operátech [Die jüdischen Gemeinden in Mährisch-Budwitz und Jemnitz im Spiegel der Volkszählungsbogen]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 279-285 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
John, Michael: Aspekte der Enteignung, Vertreibung und Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Oberösterreich und Südböhmen. In: Nationale Frage und Vertreibung in der Tschechoslowakei und Ungarn 1938-1948. Aktuelle Forschungen. Hrsg. von Richard G. Plaschka, Horst Haselsteiner, Arnold Suppan und Anna M. Drabek. Wien 1997, 33-69 (Zentraleuropa-Studien 3). |
Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Zürich 1979. |
Jouza, Ladislav: Osudy rodiny Mandelíků, majitelů zámku v Ratboři u Kolína [Die Schicksale der Familie Mandelík, der Besitzer des Schlosses in Ratboř bei Kolin]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 165-185. |
Joza, Jaroslav: Národnostní struktura vězňů Malé pevnosti Terezín v letech 1940-1945 [Die Nationalitätenstruktur der Häftlinge in der Theresienstädter Kleinen Festung in den Jahren 1940-1945]. In: Terezínské listy 16 (1988) 1-17. |
Jozová, Ingrid / Dousková, Irena: Židovská obec v Děčíně-Podmoklech [Die Judengemeinde in Tetschen-Bodenbach]. In: Děčínské vlastivědné zprávy 12/3 (2002) 43-47. |
Judaica. Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart. Zürich o.J. |
Juden in Böhmen. In: Komotauer Jahrbuch 6 (2001) 100-102. |
Juden in Eidlitz. In: Komotauer Jahrbuch 6 (2001) 112-127. |
Die Juden in Prag. Die Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festschrift der Loge Praga. Hrsg. von Samuel Steinherz. Prag 1927. |
Juden schreiben über ihre Heimatstadt Teplitz-Schönau [Paul Bryant/Paul Blumenzweig, Alice Feldmann geb. Kohn, Trude Hellmann geb Froßmann, Eduard Grüner]. Zusammengestellt von Gerhard Pflegshörl. In: Stadt und Kreis Teplitz-Schönau. Unsere unvergessene Heimat. Frankfurt a.M. 1993, 502-507. |
Juden und Film. Vienna, Prague, Hollywood. Hrsg. von Eleonore Lappin. Wien 2004, 159 S. (Juden in Mitteleuropa - gestern, heute). |
Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, X und 299 S. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104). |
Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6). |
Das Judentum [von Komotau]. In: Komotauer Jahrbuch 7 (2002) 143f. |
Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Henning Hahn und Jens Stüben. Frankfurt am Main 2000, 546 S. (Mitteleuropa-Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, 1). |
Der jüdische Beitrag zur Musikgeschichte Böhmens und Mährens. Regensburg 1994 (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts, Berichte 2 [= 2. sudetendeutsch-tschechisches Musiksymposium 1992]). |
Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren. Katalog zu einer Photo-Ausstellung im Adalbert Stifter Verein. Bearb. Pavel Jasanský. München 1994, 16 S. |
Jüdische Integration und Identität in Deutschland und Österreich 1848-1918. Hrsg. von Walter Grab. Tel Aviv 1984 (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Beiheft 6). |
Das Jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Hrsg. von der Alten Synagoge in Essen von Edna Brocke und Michael Zimmermann. Bonn 1991. |
Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Selbstwehr. Prag 1917. |
Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Mit einer Einführung von Robert Weltsch. Kronberg 1978 (Nachdruck der Ausgabe 1917). |
Jüdische Spuren im ehemaligen Sudetenland. Beiträge einer internationalen Tagung vom 6. bis 8. Oktober 2017 in Eger (Cheb). Hrsg. von Wilfried Heller. London, Berlin 2018, 157 S.; 2. Aufl. Berlin 2019, 165 S. |
Die jüdische Welt von gestern. 1860-1938. Text- und Bildzeugnisse aus Mitteleuropa. Wien 1990. |
Die Jüdischen Denkmäler in der Tschechoslowakei. Hrsg. von Salomon Hugo Lieben. Prag 1933 (Veröffentlichungen der Denkmalskommission des Obersten Rates der jüdischen Kultusgemeinde-Verbände in Böhmen, Mähren und Schlesien). |
Jüdisches Leben in Böhmen und Mähren. Vortragsreihe im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Das jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Essen 1992. |
Jüdisches Lesebuch 1933-1938. Ausgewählt von Henryk M. Broder und Hilde Recher. Nördlingen 1987. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
