W
Wagner, Benno: Kafkas Polná. Schreiben jenseits der Nation. In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 151-172 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104). |
Wagner, Benno: Kafkas „vergleichende Völkergeschichte“. Eine Skizze zum Verhältnis von Literatur und kulturellem Wissen. In: Aussiger Beiträge 2 (2008) 89-100. |
Wagner, Wolf H.: Der Hölle entronnen: Leo Haas - Zeitzeuge und Antifaschist. In: Judaica Bohemiae 22/2 (1986) 96-104. |
Wallas, Armin A.: Von Mähren nach Israel. Jüdische Themen in den Dramen von Max Zweig. In: Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Beiträge der internationalen Konferenz, Olmütz, 25.-28.4.1999. Hrsg. von Ingeborg Fiala-Fürst. Olomouc 1999, 148-167 (Beiträge zur deutschmährischen Literatur 1). |
Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Bd. 4: Exilpresse. Stuttgart 1978. |
Walz, Stefan: Staat, Nationalität und jüdische Identität in Österreich vom 18. Jahrhundert bis 1914. Frankfurt/Main-Berlin-Bern 1996. |
Walzer, Tina: Mährische Juden in Wien. Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 65-68 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Wanniczek, Johann: Geschichte der prager Haupt-, Trivial- und Mädchenschule der Israeliten, deren Verfassung und merkwürdige Vorfälle von ihrer Gründung bis auf gegenwärtige Zeiten. Prag 1832. |
Wanie, P.: Geschichte der Juden von Teplitz. Kaaden 1925, auch in: Erzgebirgszeitung 46 (1925) 35-41, 56-58, 79-84 und 95-98. |
Wasková, Marie / Široký, Radek: Nástin topografie historického skvrňanského předměstí v Plzni a otázka polohy nejstaršího židovského hřbitova [Abriss der historischen Topographie der Vorstadt Skurnan in Pilsen und die Frage der Situierung des ältesten mittelalterlichen jüdischen Friedhofs]. In: Nardi aristae. Sborník k sedmdesátým narozeninám Ivana Martinovského [Sammelband zum 70. GEburtstag von ivan Martinovský]. Hrsg von Kristina Kaiserová. Ústí nad Labem 2007, 91-118. |
Weber, Heinrich Leo: Die Leidensgeschichte der Juden in Böhmen. Prag 1908. |
Weber, Ilse: Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Hrsg. von Ulrike Migdal. München 2008, 347 S. |
Weber, Petr: Brněnská židovská obec. Historie, tragédie, současnost [Die Brünner jüdische Gemeinde. Geschichte, Tragödie, Gegenwart]. In: Židovská Morava - Židovské Brno [Jüdisches Mähren - Jüdisches Brünn]. Hrsg. von Jan Kratochvil. Brno 2000, 20-27. |
Weczerka, Hugo: Die Herkunft der Studierenden des Jüdisch-Theologischen Seminars zu Breslau 1854-1938. In: Zeitschrift für Ostforschung 35 (1986) 88-139. |
Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947. Hrsg. von Detlef Brandes und Václav Kural. Essen 1994 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3); tschech.: Cesta do katastrofy. Česko-německé vztahy 1938-1947. Referáty z 3. konference česko-německé historické komise, konané ve dnech 7.-9.1992 října ve Štiříně u Prahy. Hrsg. von Ivona Rezanková, Václav Kural und Detlef Brandes. Praha 1992. |
Weger, Tobias: Der Fremde im Bild des Juden. Antisemitische Karikaturen im deutsch-tschechischen Diskurs. In: Gleiche Bilder, gleiche Worte. Deutsche, Österreicher und Tschechen in der Karikatur (1848-1948) / Stejné obrazi, stejná slova. Němci, Rakušané a Češi v karikatuře (148-1948). Ausstellungskatalog, Adalbert Stifter Verein. München 1997, 60-70. |
Weglein, Resi: Als Krankeschwester im KZ Theresienstadt. Erinnerungen einer Ulmer Jüdin. Hrsg. von Silvester Lechner und Alfred Moss. Stuttgart 1947. |
Wehle, Kurt: The Jews in Bohemia and Moravia 1945-1948. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 499-530. |
Wehle, Kurt: Abbendum to Essay, "The Jews in Bohemia and Moravia 1945-1948". In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 4 (1991-92) 173-178. |
Weigel, H.Z.: Yotzej Czechoslovakia be Israel [Der Anteil der tschechoslowakischen Juden am Aufbau des Staates Israel]. Tel Aviv 1999. |
Weiglová, Markéta: Jews as a Barometer of the National Struggle in Bohemia and Moravia, 1890–1910. In: Judaica Bohemiae 43 (2007-2008) 93-119. |
Weil, Jiří: Žalozpěv za 77.297 obětí [Klagelied für 77.297 Opfer]. Praha 1958. |
Weil, Jiří: Elegie für 77.297 Opfer. Jüdische Schicksale in Böhmen und Mähren. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Aus dem Tschechischen von Avri Salamon. Konstanz 1999 (Gedenkschrifte zur Schoah). |
Wein, Martin J.: Czecholsovakia's First Republic, Zionism and The State for Israeal. Masch. Diss. Emory University. Atlanta/Georgia 2001, 160 S. |
Wein, Martin J.: Zionism in the Bohemian Lands Before 1918. In: Judaica Bohemiae 43 (2007-2008) 121-138. |
Wein, Martin J.: "Masaryk und die Juden": Das Ende der Romantisierung? In: Religion und Nation. Tschechen, Deutsche und Slowaken im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Kristina Kaiserová, Eduard Nižňanský und Martin Schulze Wessel. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 46; Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 20) Essen 2015, 111-124. |
Weiner, Alfred: Židovský hřbitov ve Dvoře Králové n.L. [Der Judenfriedhof in Königinhof a.d. Elbe]. In: Zprávy vlastivědné kroužku Dvůr Králové 11/11 (1972) 124-127. |
Weiner, František: Hebrejští autoři v českých zemích. Informace [Hebräische Autoren in den böhmischen Ländern. Information]. In: Střední Evropa 6 (1990) Heft 15, 130-153. |
Weiner, František: Židé v Čechách a obchod s penězi [Die Juden in Böhmen und der Handel mit Geld]. In: Střední Evropa 7 (1991) Nr. 20, 130-139. |
Weiner, Lewis: Mixed Marriages in the Era of the Nazi Protectorate. In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 5 (1992-93) 37-44. |
Weinryb, Bernard D.: Jews in Central Europe. In: Journal of Central European Affairs 6 (1946) 43-77. |
Weiß, Friedrich: Erinnerungen aus meinen letzten Amtsjahren in Teplitz-Schönau [als Rabbiner]. In: Stadt und Kreis Teplitz-Schönau. Unsere unvergessene Heimat. Frankfurt a.M. 1993, 495-501. |
Weiss, Otto: "Und Gott sah, daß es schlecht war". Erzählungen aus Theresienstadt. Göttingen 2002; engl.: And god saw that it was bad. A story from the Terezin Ghetto. Jerusalem-Yad Vashem 2010. |
Weiss-Rüthel, Arnold: Nacht und Nebel. Aufzeichnungen aus fünf Jahren Schutzhaft. München 1946. |
Weissová, Helga: Zeichne, was du siehst. Zeichnungen eines Kindes aus Theresienstadt/Terezín. Frankfurt/Main 1991. |
Weissová, Helga: Zeichne, was du siehst. Zeichnungen eines Kindes aus Theresienstadt/Terezín. Deutsch-Cesky-Englisch. Göttingen 1998. |
Welling, Martin: "Von Haß so eng umkreist". Der Erste Weltkrieg aus der Sicht der Prager Juden. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 975) Frankfurt am Main [u.a.] 2003, 246 S.; ugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2003. |
Weltsch, Felix: Masaryk und der Zionismus. In: Masaryk und das Judentum. Hrsg. von Ernst Rychnovsky. Prag 1931, 67-116. |
Weltsch, Felix: The Bohemian Jew. An Attempt at Characterization. In: Czechoslovak Jewry 1943, 31-35. |
Weltsch, Felix: Realism and Romanticism: Observations on the Jewish Intelligentsia of Bohemia and Moravia. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 440-454. |
Weltsch, Robert: An der Wende des modernen Judentums. Betrachtungen aus fünf Jahrzehnten. Tübingen 1972. |
Welzl, Hans: Zur Geschichte der Juden in Brünn während des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens 8 (1904) 296-357. |
Wenisch, Rudolf: Beziehungen Komotaus zu den Juden der Umgebung im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. In: Ročenka Společnosti pro dějiny Židů v Československé republice 7 (1935) 29-190. |
Wenzel, Rainer: Judentum und "bürgerliche Religion". Religion, Geschichte, Politik und Pädagogik in Herz Homburgs Lehrbüchern. In: Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Britta L. Behm, Uta Lohmann und Ingrid Lohmann. (Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 5) Münster u.a. 2002, 335-357. |
Werfel, Franz: Das Lied von Bernadette. Stockholm 1941. |
Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Prag 1967. |
Wesseling, Bernd W.: Max Brod. Ein Portrait. Stuttgart-Berlin 1969. |
Wessely, Katharina: Die Wege der Schauspieler des Brünner deutschen Theaters nach 1938. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 115-149. |
Whiteside, Andrew G.: Austrian National Socialism Before 1918. Den Haag 1962. |
Whiteside, Andrew G.: Georg Ritter von Schönerer. Alldeutschland und sein Prophet. Graz 1981. |
Widerstand. Zeugnisse der Tapferkeit. Hrsg. von Th. Brüggemann. Bochum o.J. |
Wiedermeyer, Rudolf: Die entlarvten Judenfreunde. München 1923. |
Wiener, Jan: Immer gegen den Strom. Ein jüdisches Überlebensschicksal aus Prag 1939-1950. Hrsg. von Erhard Roy. Konstanz 1992. |
Wiesemann, Falk: Das Jüdische Zentralmuseum für Mähren-Schlesien in Nikolsburg. In: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 1 (1994/95 – 5755) 107-131. |
Wingfield, Nancy M.: Czech, German or Jew: The Jewish Community of Prague during the Interwar Period. In: The Czech and Slovak Experience. Selected Papers from the Fourth World Congress for Soviet and East European Studies, Harrogate, 1990. Hrsg. von John Morison. London-New York 1992, 218-229. |
Wingfield, Nancy M.: Czechoslovak Jewish Immigration to the United States, 1938-1945. In: Czechoslovak and Central European Journal 11/2 (1993) 38-48. |
Wiese, Christian: „Doppelgesichtigkeit des Nationalismus“. Die Ambivalenz zionistischer Identität bei Robert Weltsch und Hans Kohn. In: Janusfiguren. "Jüdische Heimstätte". Exil und Nation im deutschen Zionismus. Hrsg. von Christian Wiese und Andrea Schatz. Berlin 2005, 213-252. |
Wiese, Christian: The Janus Face of Nationalism. Zionist Identity in the Correspondence between Robert Weltsch and Hans Kohn. In: Leo Baeck Institute Year Book 51 (2006) 103-130. |
Wiese, Christian: Resisting the Demonic Forces of Nationalism: Robert Weltsch’s Response to Nazism and Kristallnacht. In: Jewish Quarterly 212 ( December 2008) 50-53. |
Wiesemann, Falk: Das Jüdische Zentralmuseum für Mähren-Schlesien in Nikolsburg. In: Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 1 (1994/1995) 107-132. |
Wiesenthal, Simon: Doch die Mörder leben. Tübingen 1977. |
Wiesenthal, Simon: Die Sonnenblume. Eine Erzählung von Schuld und Vergebung mit Kommentaren. Frankfurt/M.-Berlin 1984. |
Winkelbauer, Thomas: Leopold Kompert und die böhmischen Landjuden. In: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposium der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg. Hrsg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. 2 Bde. Tübingen 1988-89, Bd. 2, 190-217. |
Wiskemann, Elizabeth: Czechs & Germans: A Study of the Struggle in the Historic Provinces of Bohemia and Moravia. London 1967. |
Wistrich, Robert: Socialism and Antisemitism in Austria before 1914. In: Jewish Social Studies 37 (1975) 323-332. |
Wistrich, Robert: Georg Schönerer and the Genesis of Modern Austrian Antisemitism. The Wiener Library Bulletin 29 (1976) Heft 39/40, 20-29. |
Wistrich, Robert: Socialism and the Jews: The Dilemmas of Assimilation in Germany and Austria-Hungary. Rutherford 1982. |
Wistrich, Robert: The Jews and Nationality Conflicts in Habsburg Lands. In: Nationalities Papers 22/1 (1994) 119-139. |
Wittemann, Maria Theresia: Draußen vor dem Ghetto: Leopold Kompert und die „Schilderung jüdischen Volkslebens“ in Böhmen und Mähren. Tübingen 1998 (Conditio Judaica 22); auch als Masch. Diss. München 1997. |
Wittemann, M. Theresia: "Dem deutschen Volke schrieb ich zu Dank...". Die späte Wiederentdeckung des böhmisch-jüdischen Autors Leopold Kompert (1822-1886). In: Stifter Jahrbuch NF 16 (2002) 66-94. |
Wittenberger, Georg: Židovský hřbitov v Čeradicích u Žatce [Der jüdische Friedhof in Čeraditz bei Saaz]. In: Památky, Příroda, Život – Vlastivědný čtvrtletník Chomutovska a Kadaňska 40/3 (2008) 18-25. |
Witzel-Motz, Ingeborg: Geschichte der jüdischen Bürger von Böhmisch-Leipa. In: Sudetenland 30 (1988) 285-290. |
Wlaschek, Rudolf M.: Die tödliche Gefahr nicht erkannt: Zur Geschichte der Juden in Nordostböhmen. In: Tribüne 25 (1986) Heft 99, 146-150. |
Wlaschek, Rudolf M.: Zur Geschichte der Juden in Nordostböhmen unter besonderer Berücksichtigung des südlichen Riesengebirgsvorlandes. Marburg/Lahn 1987 (Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien 2). |
Wlaschek, Rudolf M.: Die Prager "Selbstwehr": Rückblick auf ein Wochenblatt zur "jüdischen Erneuerung". Tribüne 26 (1987) Heft 102, 59-66. |
Wlaschek, Rudolf M.: Jüdisches Leben in Trautenau/Nordostböhmen. Ein historischer Rückblick. Dortmund 1991 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund B 44). |
Wlaschek, Rudolf M.: Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert. München 1990; 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. München 1997, 239-283 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 66). |
Wlaschek, Rudolf M.: Zur Geschichte des Prager Judentums im 18. Jahrhundert. In: Sudetenland 33 (1991) 47-50. |
Wlaschek, Rudolf M.: Das Ghetto Theresienstadt. Kulturelle Aktivitäten im Lager. In: Sudetenland 36 (1994) 343-353. |
Wlaschek, Rudolf M.: Die Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien. Flucht, Emigration, Genozid - 1938 bis 1945. In: Odsun - Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Begleitband zur Ausstellung. München 1995, 59-70. |
Wlaschek, Rudolf M.: Untersuchungen über das Schicksal der jüdischen Professoren, Dozenten, Lektoren und Assistenten der Prager Universitäten, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden. In: Prager Nachrichten 48 (1997) Nr. 6, 8-11; 49 (1998) Nr. 1, 6-9. |
Wlaschek, Rudolf M.: Die Juden in Nordostböhmen – Aufstieg und Untergang. In: Židé v Sudetech. Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 159-165, tschech.: Židé v severovýchodníc Čechách – jejich vzestup a zánik. Ebenda 153-158. |
Wlaschek, Rudolf M. (Hrsg.): Kunst und Kultur in Theresienstadt. Eine Dokumentation in Bildern. Gerlingen 2001. |
Wlaschek, Rudolf M.: Die Universität und die Juden. Das Beispiel Prag im 19. und 20. Jahrhundert. In: Universitäten im östlichen Mitteleuropa. Zwischen Kirche, Staat und Nation – sozialgeschichtliche und politische Entwicklungen. Hrsg. von Peter Wörster. München 2008, 227.234 (Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 3). |
Wo sich Kulturen begegnen. Die Geschichte der tschechoslowakischen Juden. Hrsg. von Natalia Berger. Prag 1992. |
Wodak, Ernst: Prag von Gestern und Vorgestern. Tel Aviv 1948. |
Wodziński, Marcin: Židovská materiální kultura ve východních Čechách. Hřbitovy [Jüdische materielle Kultur in Ostböhmen. Die Friedhöfe]. In: Východočeská duchovní a slovesná kultura v 18. století. Sborník příspěvků ze sympozia konaného 27.-29.5.1999 v Rýchově nad Kněžnou [Die geistige und literarische Kultur Ostböhmens im 18. Jahrhundert. Sammelband mit Beiträgen des Symposiums, das vom 27.-29.5.1999 in Reichenau an der Kněžna stattfand]. Hrsg. von Václav Petrbok, Radek Lunga und Jan Tydlitát. Boskovice 1999, 464-471. |
Wodziński, Marcin: Vybraná literatura k dějinám Židů v rakouském a českém Slezsku []. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 158-198. |
Wodziński, Marcin: Židovský hřbitov v Osoblaze [Der jüdische Friedhof in Hotzenplotz]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 112-129. |
Wöbbelin. Mahn- und Gedenkstätte. Schwerin 1976. |
Wörster, Peter: Die Juden in den böhmischen Ländern nach 1945. Materialien zu ihrer Geschichte. Marburg/Lahn 1982 (Dokumentation Ostmitteleuropa 8, Heft 5/6). |
Woitsch, Jiří: „Židovské řemeslo“. Etnicko-náboženská specifika výroby potaše v Čechách v 18. století [„Jüdisches Gewerbe“. Ethnisch-religiöse Besonderheiten der Pottascheerzeugung in Böhmen im 18. Jahrhundert]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 28-49. |
Woitsch, Jiří: Volkskundlicher Atlas Böhmen, Mährens und Schlesiens. V. Die jüdische Bevölkerung in Böhmen in den Jahren 1792-1794. Vorwort. In: Etnografický atlas Čech, Moravy a Slezska [Ethnographischer Atlas von Böhmen, Mähren und Schlesien]. Bd. 5. Židovské obyvatelstvo v Čechách v letech 1792-1794 [Die jüdische Bevölkerung in Böhmen in den Jahren 1792-1794]. Bearb. von Ebelová, Ivana / Řezníček, Michal / Woitschová, Klára / Woitsch, Jiří. Hrsg. von Jiří Woitsch und František Bahenský. 2 Teile. Praha 2007, Teil 1, 111-113. |
Woitschová, Klára / Woitsch, Jiří / Řezníček, Michal: Geografická mobilita židovského obyvatelstva v Čechách ve světle Soupisu židovských rodin z roku 1793 [die räumliche Mobilität der jüdischen Bevölkerung in Böhmen im Licht des Verzeichnisses jüdischer Familien aus dem Jahr 1793]. In: Historická demografie 30 (2006) 31-66. |
Wondrák, Eduard: Ernst Weiß und sein Weg ins Exil. In: Exil 2/1 (1982) 45-50. |
The World Without Human Dimension. Four Womens' Memories. Prague 1991; auch tschech.: Svět bez lidských dimenzí. Čtyři ženy vzpomínají. Praha 1991. |
Wurzer, Rudolf: Die "Assanirung" der Josefsstadt in Prag. Das Gesetz vom 11. Februar 1893 und seine Bedeutung für die Stadterneuerung. In: Die alte Stadt 22/2 (1995) 149-174. |
Wyman, David S.: Das unerwünschte Volk. Amerika und die Vernichtung der europäischen Juden. Ismaning 1986. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
