Gedruckte Quellen, Nachschlagewerke, Statistik
Album representantů všech oborů veřejného života československého [Album der Repräsentanten aller Bereich des öffentlichen tschechoslowakischen Lebens]. Red. František Sekanina. Praha 1927. |
Die Ausschaltung der Juden aus der Wirtschaft des Protektorats Böhmen und Mähren. Kommentar zu den Verordnungen des Reichsprotektors über das jüdische Vermögen und zur Ausschaltung der Juden aus der Wirtschaft des Protektorats. Zusammenstellung der übrigen ergangenen Verordnungen nach dem |
Stande vom 15. März 1941. Hrsg. von Rudolf Stier und Helmut Schmidt. Prag 1941 (Sicherstellung des jüdischen Vermögens 7). |
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. Bearb. von Werner Röder und Herbert A. Strauss. 3 Bde. in 4 Teilen. München-New York-London-Paris 1980-1983. |
Biographisches Handbuch der Rabbiner. Band 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern. Hrsg. von Michael Brocke, Julius Carlebach und Carsten Wilke. Teil 1: Aach – Juspa; Teil 2: Kaempf – Zuckermann. München 2004, 965 S. |
Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. von Heribert Sturm, ab Bd. 3 von Ferdinand Seibt, Hans Lemberg und Helmut Slapnicka. 3 Bde. München 1979-1995 (ff.). |
Bundesgesetzblatt 1977, Nr. 64 vom 24. September 1977 und 1982, Nr. 46 vom 3. Dezember 1980. |
Československo a Izrael 1945-1956. Dokumenty [Die Tschechoslowakei und Israel 1945-1956. Dokumente]. Praha 1993. |
Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. 10 Bde. Berlin 1928-1934. |
Encyclopedia Judaica. 16 Bde. Jerusalem 1971-1972. |
Encyclopedia of the Holocaust. Hrsg. von Israel Gutmann. 4 Bde. New York-London 1990. |
Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Hrsg. von Israel Gutmann. Dt. Ausgabe hrsg. von Eberhard Jäckel, Peter Longerich und Julius Schoeps. 3 Bde. Berlin 1993; 2. Aufl: Neubearb. von Peter Longerich. 4 Bde. München 1995. |
Die faschistische Okkupationspolitik in Österreich und der Tschechoslowakei (1938-1945). Berlin (Ost)/Köln 1988 (Nacht über Europa. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1938-1945. Achtbändige Dokumentenedition, 1). |
Friedmann, Franz/František: Einige Zahlen über die tschechoslowakischen Juden. Prag 1933. |
Friedmann, František: Židé v Čechách [Juden in Böhmen]. In: Gold, Hugo (Hrsg.): Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart. Brünn-Prag 1934, 729-735. |
Friedmann, Franz/František: Statistische Übersicht über die jüdische Bevölkerung des Protektorats Böhmen und Mähren in der Zeit vom 15. III. 1939 bis 30. IX. 1942. Prag 1942. |
Gemeindelexikon von Böhmen. Teil 1. Bearb. auf Grund der Volkszählung vom 31. Dezember 1900. Wien 1905. |
Germania Judaica. 1350-1519. Hrsg. von Ayre Maimon. Bd. 3/1: Ortschaftsartikel Aach-Lychen. Frankfurt/Main 1987; Bd. 3/2: Ortschaftsartikel Mährisch Budwitz-Zwolle. Frankfurt/Main 1995. |
Gesetz vom 29. April 1994 zur Änderung und Ergänzung von Gesetz Ziff. 87/1991 Sb. über die außergerichtlichen Rehabilitierungen in der Fassung der später ergangenen Vorschriften (Gesetzliche Regelung zur Restitution jüdischen Eigentums; Tschechische Republik). In: Berichte zu Staat und Gesellschaft in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik (1994) Heft 4, 27-41. |
Vgl. auch Gold, Hugo (Hrsg.): Die Juden und Judengemeinden Böhmens / Mährens in Vergangenheit und Gegenwart... |
Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der jüdischen Matriken Böhmens. Wien 1998. |
Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der jüdischen Matriken Mährens; mit Angabe der katholischen und evangelischen Matriken, die jüdische Einträge enthalten. Wien 2000. |
Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps und Hiltrud Wallenborn. Bd. 1: Länder und Regionen; Bd. 2: Religion, Kultur, Alltag. Darmstadt 2001, 511 und 507 S. |
Hochberger, Ernst: Die gegenwärtige Judengesetzgebung im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Zeitschrift für Ostrecht 6 (1939/1940) 467-483. |
Hyndráková, Anna / Krejčová, Helena / Svobodová, Jana: Prominenti v ghettu Terezín 1942-1945. Dokumenty [Prominente im Ghetto Thersienstadt 1942-1945. Dokumente]. Praha 1996. |
Jaksch Karl Peter: Gesetzes-Lexikon im Geistlichen, Religions- und Toleranzfache, wie auch in Güter, Stiftungs-Studien- und Zensurfachen für das Königreich Böhmen von 1601 bis Ende 1825 aus den Originalakten des k.k. Gubernialarchiv. Bd. 1-10. Prag 1828-1830. |
The Jewish Encyclopaedia. A Descriptive record of the History, Religion, Literature, and Customs of the Jewish people from the Earliest Times to the Present Day. Hrsg. von Cyrus Adler. 12 Bde. London-New York 1901-1906. |
Die Juden in Österreich. Hrsg. vom Bureau für Statistik der Juden. Berlin-Halensee 1908 (Veröffentlichung des Bureaus für Statistik der Juden 4). |
Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. in 5 Teilen. Berlin 1928; 2. Aufl. Frankfurt/M. 1987. |
Kukánová, Zlatuše / Matušíková, Lenka: Matriky židovských náboženských obcí v Čechách a na Moravě z let 1784 až 1949 [Die Matrikeln der jüdischen religiösen Gemeinden in Böhmen und Mähren 1784 bis 1949]. In: Paginae historiae 0 (1992) 103-127. |
Kukánová, Zlatuše / Matušíková, Lenka: Soupis matrik židovských náboženských obcí v Čechách [Verzeichnis der Matrikeln der jüdischen religiösen Gemeinden in Böhmen]. I. část [1. Teil: A-K]. Paginae historiae 1 (1993) 72-151; II. část [2. Teil: L-P]. Paginae historiae 2 (1994) 90-138; III. část [3. Teil: R-Š]. Paginae historiae 3 (1995) 208-247; IV. část [4. Teil: T-Ž]. In: Paginae historiae 4 (1996) 152-181. |
Kulturní adresář ČSR. Biografický slovník žijících kulturních pracovniků a pracovnic [Kulturelles Adreßbuch der ČSR. Biographisches Lexikon der im kulturellen Bereich tätigen lebenden Personen]. Hrsg. von Antonín Dolenský. Jg. 1. Praha 1934; Jg. 2. Praha 1936. |
Neues Lexikon des Judentums. Hrsg. von Julius H. Schoeps. Gütersloh-München 1992. |
Österreichisch-ungarisches Orts-Lexikon. Wien 1896. |
Die Orte und Ortsteile des Reichsgaues Sudetenland. Hrsg. von Wilhelm Förster. Teplitz-Schönau 1943. |
Ortslexikon der böhmischen Länder 1910-1965. Hrsg. von Heribert Sturm. München-Wien 1983; 2. Aufl. München 1995. |
Orts-Repertorium für das Königreich Böhmen. 1. Abt. Prag 1886. |
Orts-Repertorium für das Königreich Böhmen. Hrsg. von der Statthalterei. Prag 1913. |
Otruba, Gustav: Statistische Materialien zur Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 323-351. |
Ottův Slovník naučný. Ilustrovaná encyklopaedie obecných vědomostí [Ottos Konversationslexikon. Illustrierte Enzyklopädie des Allgemeinwissens]. 28 Bde. Praha 1888-1909. |
Ottův Slovník naučný Nové doby (Dodatky) [Ottos Konversationslexikon der Neuen Zeit (Nachträge)]. 6 Bde. in 12 Teilen. Praha 1930-1943. |
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg 14. November 1945 - 1. Oktober 1946. 24 Bde. Nürnberg 1948. |
Rechtsstellung der Juden im Protektorat Böhmen und Mähren. Stand zum 31.7.1942. Für internen Gebrauch der Jüdischen Kultusgemeinde in Prag. O.O. 1942. |
Scari [zu Cronhof], Hieronymus von: Systematische Darstellung der in Betreff der Juden in Mähren und im k.k. Antheile Schlesiens erlassenen Gesetze und Verordnungen. Brünn 1835, XX, 260 S. |
Scari [zu Cronhof], Hieronymus von: Darstellung der in Betreff der Juden in Mähren und im k. k. Antheile Schlesiens erlassenen Gesetze und Verordnungen. Wien 1841, IV, 60 S. |
Schimmer, Gustav Adolf: Die Juden in Oesterreich nach der Zählung vom 31. Dezember 1880. Wien 1881. |
Soupis židovských familiantů v Čechách z roku 1783 / Verzeichnis der Judenfamilianten in Böhmen von 1783. |
Bd. 1. Hrsg. von Ivana Ebelová. Praha 2008, 395 S. |
Soupis židovských rodin v Čechách z roku 1793 [Verzeichnis der Judenfamilien in Böhmen aus dem Jahr 1783]. |
Bd. 1: Loketský kraj, Boleslavský kraj, Budějovický kraj [Elbogener Kreis, Boleslauer Kreis, Budweiser Kreis]. Hrsg. von Jan Boháček. Praha 2002; |
Bd. 2: Kouřimský kraj, Bydžovský kraj, Litoměřický kraj [Kaurimer Kreis, Bydschauer Kreis, Leitmeritzer Kreis]. Hrsg. von Martin Jiřinec, Michal Řezníček, Zdeněk Vácha und Jana Boňková. Praha 2003; |
Bd. 3: Práchenský kraj, Berounský kraj, Táborský kraj [Prachener Kreis, Berauner Kreis, Taborer Kreis]. Hrsg. von Jindřich Marek, Karel Skalický, Irena Veselá, Jan Hálek, Klára Kučerová und Martina Švadlenová. Praha 2003; |
Bd. 4: Chrudimský kraj, Plzeňský kraj, Žatecký kraj, Hradecký kraj [Chrudimer Kreis, Pilsener Kreis, Saazer Kreis, Königgrätzer Kreis]. Hrsg. von Martin Holý, Marie Wasková, Jan Boháček, Vlasta Mádlová, Renáta Sádlová und Mlada Štěpánová. Praha 2004; |
Bd. 5: Čáslavský kraj, Klatovský kraj, Rakovnický kraj [Časlauer Kreis, Klattauer Kreis, Rakonitzer Kreis]. Hrsg. von Ivana Ebelová, Mlada Holá, Michal Řezníček und Renáta Sádlová. Praha 2004; |
Bd. 6/1: Praha - 1792, Praha - 1794 [Prag - 1792, Prag - 1794]. Hrsg. von Ivana Ebelová. Praha 2006; |
Bd. 6/2: Dodatky a generální rejstřík [Ergänzungen und Generalregister]. Hrsg. von Ivana Ebelová. Praha 2006. |
Special-Orts-Repertorium von Böhmen. Hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission. Prag 1893. |
Specialortsrepertorium von Böhmen. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Hrsg. von der k.k. Statistischen Zentralkommission. Wien 1915. |
Statistický lexikon obcí v Čechách [Statistisches Lexikon der Gemeinden in Böhmen]. Praha 1923. |
Statistik der Unterrichtsanstalten in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern für das Jahr 1905/1906. Wien 1909. |
Statistik des Judenthums in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern nach den vom k. k. Ministerium des Innern angeordneten Erhebungen und nach sonstigen Quellen. Hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission. Bearb. von Gustav Adolf Schimmer. Wien 1873. |
Statistische Übersicht der Tschechoslowakischen Republik. Prag 1930. |
Statistisches Gemeindelexikon der Čechoslovakischen Republik. Prag 1935. |
Statistisches Handbuch der Českoslovakischen Republik. Bd. 4. Prag 1932. |
Statistisches Jahrbuch der Českoslovakischen Republik. Prag 1934. |
Statistisches Jahrbuch der Österreichischen Monarchie. Wien 1864. |
Statistisches Jahrbuch der Österreichischen Monarchie für das Jahr 1870. Wien 1872. |
Die Tätigkeit des Völkerbundes. Bd. 16: Jahrgang 1936. Genf 1936 (Monatsberichte über die Tätigkeit des Völkerbundes). |
Terezín Memorial Book. Jewish Victims of Nazi Deportations from Bohemia and Moravia 1941-1945. Hrsg. von Miroslav Kárný, Zdeněk Schindler und Margita Kárná. Praha 1996 [enthält engl. Erläuterungen zu "Terezínská pamětní kniha"]. |
Terezínská pamětní kniha. Židovské oběti nacistických deportací z Čech a Moravy 1941-1945. Díl I a II [Theresienstädter Gedenkbuch. Die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Deportationen aus Böhmen und Mähren 1941-1945. Teil 1 und 2]. Hrsg. von Miroslav Kárný u.a. 2 Bde. Praha 1995. |
Theresienstädter Gedenkbuch. Österreichische Jüdinnen und Juden in Theresienstadt 1942-1945. Hrsg. vom Institut Terezínské iniciativy und vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Praha 2005. |
Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland 1942-1945. Hrsg. von Miroslav Kárný, Michal Frankl et al. Institut Terezínské iniciativy. Praha 2000, 895 S. |
Totenbuch Theresienstadt. Jüdisches Komitee für Theresienstadt. Teil 1: Deportierte aus Österreich. Wien 1971. |
Totenbuch Theresienstadt. Damit sie nicht vergessen werden. Hrsg. von Mary Steinhauser u.a. Erw. Aufl. Wien 1987. |
Verordnungsblatt des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren / Věstník nařízení říšského protektora v Čechách a na Moravě. Prag/Praha 1939-1945. |
Volkszählung in der Čechoslovakischen Republik vom 1. Dezember 1930. Prag 1934 (Čechoslovakische Statistik 98). |
Weinmann, Josef: Egerländer Biographisches Lexikon mit ausgewählten Personen aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Eger. 2 Bde. Männedorf 1985-1987. |
Wininger, Salomen: Große jüdische National-Biographie mit nahezu 13 000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. 7 Bde. O.O. [Czernowitz] 1925-1936. |
Wlaschek, Rudolf M.: Biographia Judaica Bohemiae. Dortmund 1995 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund B 52). |
Wlaschek, Rudolf M.: Biographia Judaica Bohemiae. Bd. 2. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund B 59). |
Wlaschek, Rudolf M.: Biographia Judaica Bohemiae. Bd. 3. Dortmund 2003 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund B 74). |
Živanský, Theodor: Náboženská a církevní statistika Rakouska-Uherska [Die Religions- und Kirchenstatistik Österreich-Ungarns]. In: Česká politika [Tschechische Politik]. Hrsg. von Zdeněk Tobolka. Bd. 1. Praha 1906, 678-718. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
