Dr. Martina Niedhammer
Projektmitarbeiterin
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: martina.niedhammer[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
Jüdische Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Interethnische Beziehungen
Religionsgeschichte Ostmitteleuropas
Wissenschaftsgeschichte (Philologie, Nationalismus)
Methode/Theorie: Alltagsgeschichte, Identitätsforschung
Zur Person
- * 1981
- Studium der Slavischen Philologie und Geschichte in München, St. Petersburg und Prag
- Forschungsaufenthalte in Tschechien, Frankreich, den USA und Israel
- 2009–2012 assoziierte Doktorandin, 2013–2018 Dozentin im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) – Karls-Universität Prag – Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
- seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, München
- 2012 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Dissertation: Nur eine „Geld-Emancipation“? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867
- seit 2013 Postdoc-Projekt "Die Entdeckung der Muttersprache oder wie man spricht, so schreibt man? Normierungsstrategien "kleiner" Sprachen in Europa: Das Okzitanische, Jiddische und Belarusische", seit 2020 gefördert durch die DFG ("eigene Stelle")
- seit 2014 Redaktionsmitglied der „Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur“
- 2017–2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität
- 2018–2020 Betreuung des Buchprojekts "Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern" (BKM)
Stipendien und Auszeichnungen
- 2001–2007 und 2008–2011 Studien- und Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2003/2004 Jahresstipendium des DAAD (Staatliche Universität Sankt Petersburg / Russische Föderation)
- 2006 Kontaktstipendium der LMU München (Karls-Universität Prag / Tschechische Republik)
- August/September 2008 Leon und Lola Teicher-Stipendium für den Besuch der Rothberg International School (The Hebrew University Jerusalem)
- 2009–2012 assoziierte Doktorandin am Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) – Karls-Universität Prag – Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
- Mai 2013 Georg R. Schroubek-Preis des Sonderfonds „Östliches Europa“ (LMU München)
- November/Dezember 2013 Bohemistenstipendium der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (Prag)
- Dezember 2013 Max Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- September 2017 Aufnahme in das Mentoring-Programm der LMU
- seit Mai 2020 Sachbeihilfe der DFG ("eigene Stelle")
Veröffentlichungen
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
