Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Dr. Martina Niedhammer

Monographien und Sammelbände

  • Zusammen mit Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula und Hermann Scheuringer (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 35).
  • Nur eine »Geld-Emancipation«? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867. Göttingen 2013, zugleich: Dissertation, Universität München 2012. Tschechische Übersetzung: Jen pro peníze?: Pražské židovské elity v 19. století - skupinová biografie. Praha 2017.
    Rezensiert in:
    Bohemia. Zeitschrift für Kultur und Geschichte der böhmischen Länder 54/2 (2014)
    H-Soz-Kult (03.10.2013)
    Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2014,1
    Judaica Bohemiae 49/1 (2014)
    Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 8/15 (2014)
    sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 13/12 (2013)
    Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63/7–8 (2014)
    Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63/4 (2014)
    Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64/1 (2016)
    Pražský sborník historický 43 (2015)
    Střed / Centre. Časopis pro mezioborová studia Střední Evropy 19. a 20. století 1/2016
    Český časopis historický 115/3 (2017)


Aufsätze

  • Gem. mit Michal Frankl und Ines Koeltzsch: Umstrittene Gleichberechtigung. Juden in den böhmischen Ländern zwischen 1861 und 1917. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen 2020, 159–208.
  • Dies.: Plötzlich Tschechoslowaken, 1917–1938. In: Ebenda, 209–264.
  • ‘Lou tresor dóu Felibrige’. An Occitan Dictionary and Its Emotional Potential for Readers. In: Stynen, Andreas / Van Ginderachter, Maarten / Núñez Seixas, Xosé M.  (Hg.): Emotions and Everyday Nationalism in Modern European History. London 2020, 51-65.
  • Codified Traditions? YIVO’s filologishe sektsye in Vilna and Its Relationship to German Academia. In: Grill, Tobias (Hg.): Jews and Germans in Eastern Europe: Shared and Comparative Histories. Berlin 2018, 115-124.
  • Kooperation statt Migration? Die Einrichtung der „Zentralstelle für jüdische Wanderarmen-Fürsorge“ in Wien 1911–1914. In: Osterkamp, Jana (Hg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie. Göttingen 2018, 249–264.
  • Jen pro peníze? Pražské židovské elity 19. století ve skupinové biografii. In: Dějiny a současnost 5/2017, 33-35.
  • Loyalty as a Tool of Analysis for the Self-Image of Minorities: Prague's Jewish Upper Middle Class in the First Half of the Nineteenth Century. In: Osterkamp, Jana/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Exploring Loyalty. Göttingen 2017, 157-165.
  • Gender and Family in Jewish Historiography on the Bohemian Lands: A Critical Survey. In: Studia Judaica 37/1 (2016), 111-128.
  • "So aber unter dir sein wird ein Dürftiger [...] so verhärte nicht dein Herz, und verschließe nicht deine Hand vor deinem dürftigen Bruder." Das Armenwesen der Prager jüdischen Gemeinde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Documenta Pragensia XXXIV (2015), 605-620.
  • Gem. mit Philipp Lenhard: „Ohne Bewilligung“. Vorgeschichte, Funktion und Auswirkungen der Judenmatrikel in Bayern (1813–1861) und der Familiantengesetze in den böhmischen Ländern (1726/27–1859). In: Hlavačka, Milan/Luft, Robert/Lunow, Ulrike (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2016, 131-149.
    Tschechische Übersetzung: „Bez povolení“. Geneze, funkce a dopady židovské matriky v Bavorsku (1813–1861) a familiantského zákona v Českých zemích (1726/27–1859). In: Robert Luft et al. a kolektiv: České země a Bavorsko. Konfrontace a paralely. Praha 2017, 123–137.
  • Počátky židovské emancipace v českých zemích. In: Cerman, Ivo (Hg.): Habsburkové 1740-1918. Vznikání občanské společnosti. Praha 2016, 338-353.
  • Musikalische Geselligkeit und Abendunterhaltung im Prager jüdischen Großbürgertum nach 1850. In: Zirkulation von Nachrichten und Waren. Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Hg. von Anna Ananieva. Tübingen 2016, 67-70.  URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-708203 (am 17.10.2016).
  • Konversionen zum Judentum. Aus dem Schriftwechsel der Prager jüdischen Kultusgemeinderepräsentanz um 1900. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10/18 (2016), 1–4, online einsehbar unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_18_Niedhammer.pdf (am 06.07.2016).
  • Der Felibrige und die okzitanische “Renaissance” in Ostmitteleuropa. Aspekte einer französisch-tschechischen Verflechtungsgeschichte um 1900. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder  55/2 (2015), 294–309.
  • "Weil erfahrungsgemäß unsere Armen in erster Reihe auf uns angewiesen sind". Das Armenwesen der Prager jüdischen Gemeinde im langen 19. Jahrhundert. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/2014, 62-71.
  • Zusammen mit Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula und Hermann Scheuringer: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Zur Einführung. In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014, 1-12.
  • "Slovozpyt" und "filologie". Nationale Implikationen der sprachwissenschaftlichen Forschung in der Königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften im 19. Jahrhundert. In: Ebenda, 33-49.
  • "Dass dieses Haus halb von Juden, halb von Christen bewohnt werde". Interreligiöse Stiftungen im jüdischen Bürgertum am Beispiel Prags in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Český časopis historický 11/3 (2013), 563–578.
  • "Nach Jerusalem!" Eine böhmisch-österreichische Stiftungsinitiative für Palästina aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Judaica Bohemiae 45/2 (2010) 49-72.

Publizistisches

  • Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Interview in der Reihe „Podcasts zur jüdischen Geschichte“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 19. März 2020: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/clips/rWJl7Y9GtG/vod/raw.mp3
  • Aus eigenen Augen: Geschichte der Juden in böhmischen Ländern (gem. mit Kateřina Čapková). Interview für "Radio Praha", Sendetermin 7.2.2020: https://deutsch.radio.cz/aus-eigenen-augen-geschichte-der-juden-boehmischen-laendern-8108653
  • Loebs Herkunft aus dem jüdischen Bürgertum. Ein Blick in das späte 19. und das frühe 20. Jahrhundert / Loeb's Descent from the Jewish Bourgeoisie. A Brief Look Back at the Late 19th and the Early 20th Century. In: James Loeb. Sammler und Mäzen in München, Murnau und Weltweit / Collector and Patron in Munich, Murnau and Beyond, hg. von der James Loeb Gesellschaft. München (Hirmer) 2018, 86–91.
  • Ein Land, das es nur in Büchern gibt. Zwar trafen Troubadour und Barde den dernier cri der Anvatgarde, als Frédéric Mistral seine Dichterfreunde um sich sammelte - aber einem Separatismus Okzitaniens bereiteten sie nicht den Weg. Warum? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 259, 8. November 2017, S. N3.
  • Židé, dějiny a paměť [Juden, Geschichte und Gedächtnis]. Interview in Česká televize, „ASAP“, Sendetermin 27. September 2017: http://www.ceskatelevize.cz/ivysilani/11467071846-asap/217562231000027/obsah/571462-rozhovor-s-historickou-martinou-niedhammer
  • Jen pro peníze? Pražské židovské elity v 19. století – skupinová biografie [Nur eine Geld-Emancipation? Das Prager jüdische Großbürgertum im 19. Jahrhundert - eine Gruppenbiographie]. Interview in Český rozhlas, “Z Čech až na konec světa”, Sendetermin 27. Mai 2017.
  • Das Jüdische Prag von Mythen befreit: Bücher deutscher Historikerinnen. Interview für "Radio Praha", Sendetermin 15. Mai 2017: http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/das-juedische-prag-von-mythen-befreit-buecher-deutscher-historikerinnen

Rezensionen, Tagungsberichte in

  • German Historical Institute London Bulletin
  • E*forum pro, (germano)bohemistiku Austrian History Yearbook, Bohemia. Zeitschrift für Kultur und Geschichte der böhmischen Länder, Francia-Recensio, H-Soz-Kult, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, sehepunkte.Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Zeitschrift für Kirchengeschichte, The American Historical Review

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München