Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Die Erschließung der Karpaten. Staatliche Strukturpolitik, Nutzungskonflikte und ökologische Veränderungen in einer Gebirgsregion im Staatssozialismus 1945-1989

Der 1953 fertiggestellte Orava-Staudamm in der Nordwestslowakei

Die Bedeutung der Karpaten für das östliche Mitteleuropa lässt sich mit jener der Alpen für das westliche Mitteleuropa vergleichen. Der Karpatenbogen erstreckt sich über 1.300 Kilometer von Tschechien bis nach Rumänien und gliedert diesen Raum nicht nur geographisch, sondern beeinflusst auch die Lebens- und Vorstellungswelt der Bewohner. Mehr...

Forschungsprojekte

  • Arnošt Štanzel (Projekt abgeschlossen)
    Die Wasserwirtschaft in Rumänien und der Tschechoslowakei: Von Wasserträumen und Wasserräumen im Staatssozialismus. Ein umwelthistorischer Vergleich. Mehr...
  • Martin Zückert (Post-Dok-Projekt)
    Strukturpolitik in den slowakischen Karpaten. Staatliche Förderpolitik
    und ihre gesellschaftlichen und ökologischen Folgen. Mehr...


     

© Archiv des DAV

 

Projekttagung

„Alpen und Karpaten. Die Erschließung zweier europäischer Bergregionen zwischen Nutzungszielen und Schutzansprüchen“
vom 10.–11.Oktober 2012 in München

 

Weiter zum Programm

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München