Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers

Hannah Maischein

Projektmitarbeiter

 

Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung.
Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung bei Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen in Mecklenburg seit 1945 (BKM-gefördertes Projekt)
Mehr...

 

Fachrichtung: Germanistische Sprachwissenschaft
E-Mail: klaas.ehlers(at)fu-berlin.de

Arbeitsgebiete

– Regionalsprachenforschung / Dialektologie
– (historische) Soziolinguistik, (historische) Pragmatik
– Migrations- und Integrationsforschung
– Geschichte der Sprachwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen
– deutsch-tschechischer Kulturkontakt

Zur Person

  • * 1959
  • Studium der Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin.
  • 1990: Promotion an der Freien Universität; Dissertation: „Das dynamische System. Zur Entwicklung von Begriff und Metaphorik des Systems bei Jurij N. Tynjanov“.
  • 1990–1992: Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Lehrstuhl für Germanistik der Karls-Universität in Prag.
  • 1992–1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
  • 1998–2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität in Frankfurt (Oder).
  • 2003–2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe "Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920-1970", Universität-GH Siegen.
  • 2004: Habilitation für das Fach "Germanistische Linguistik" an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Habilitationsschrift: „Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945“.
  • Sommersemester 2004: Vertretung des Lehrstuhls für Sprachwissenschaft I: Deskriptive Linguistik und interlinguale Soziolinguistik an der Europa-Universität, Frankfurt (Oder).
  • 2008–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland (SIN)“. Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität, Frankfurt (Oder)
  • 2013: Umhabilitierung an den Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
  • 2013–2016: Leitung des DFG-finanzierten Projekts „Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimatvertriebener in Mecklenburg“
  • 2016–2017: Leitung des DFG-finanzierten Folgeprojekts „Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen“ am Collegium Carolinum
  • Wintersemester 2019/2020: Vertretung der Professur für „Historische Linguistik“ am Institut für Germanistik der Universität Hamburg

Mitgliedschaften/Funktionen

– Consulting editor der Zeitschrift: Linguistik Online
– Editorial board der Zeitschrift: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (vormals Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei)
– Mitglied im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat (seit 2011)
– Verein für niederdeutsche Sprachforschung e.V.
– Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V.
– Studienkreis Geschichte der Sprachwissenschaft e.V.

Veröffentlichungen

Weiter...

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München