Biographische Sammlung des Collegium Carolinum

Die Biographische Sammlung des Collegium Carolinum umfasst Informationen und Verweise zu Persönlichkeiten, die für die geschichtliche Entwicklung der böhmischen Länder bzw. (für das 20. Jahrhundert) der Tschechoslowakei von Bedeutung sind. Dokumentiert werden deutsche, tschechische, jüdische und andere Persönlichkeiten der böhmischen Länder bzw. der Slowakei sowie Auswärtige, die für die Entwicklung dieses Raumes bedeutsam waren. Ausschlaggebend ist dabei der geografische Bezug, sodass Personen, die in den böhmischen Ländern geboren wurden oder gestorben sind, ebenso verzeichnet werden wie solche, die dort eine wesentliche Wirkungsphase ihres Lebens verbracht haben. Dabei werden auch Personen einbezogen, die auf regionaler und lokaler Ebene wirkten. Zeitlich reicht das Spektrum vom Mittelalter bis zur Gegenwart und thematisch werden alle Bereiche des öffentlichen Lebens wie Politik und Religion, Wirtschaft und Technik, Kunst und Wissenschaft erfasst.
Zu den Sonderbeständen gehören die Sammlung Kuhn (Führungskräfte der kommunistischen Tschechoslowakei) und die Sammlung Marschner (deutsche Unternehmer und Techniker).
Die Biographische Sammlung mit Informationen zu circa 80.000 Personen bildet die Grundlage für die Erstellung des Biographischen Lexikons zur Geschichte der böhmischen Länder (BLGBL), das seit 1974 erscheint und von dem bislang 35 Lieferungen in 4 Bänden vorliegen:
Abgeschlossene Bände (3)
Band I: A - H — 1979 — Volltext
Band II: I - M — 1984 — Volltext
Band III: N - Sch. — 2000 — Volltext
Von Band IV liegen bisher folgende Lieferungen vor (je 80 S.):
Lieferung 1: Scipio - Sitenský — 2003
Lieferung 2: Sitka - Sokol,R. — 2005
Lieferung 3: Sokol,R. - Stefani — 2008 — Inhalt (alphabetisches Verzeichnis der Biographien)
Lieferung 4: Štefánik - Sterc — 2011 — Inhalt (alphabetisches Verzeichnis der Biographien)
Lieferung 5: Štercl - Stoderl — 2015 — Inhalt (alphabetisches Verzeichnis der Biographien)
Lieferung 6: Stodola - Stransky,H. — 2016 — Inhalt (alphabetisches Verzeichnis der Biographien)
Lieferung 7: Stránský,J. - Štroner — 2018
Bearbeitet wurden damit mehr als 15.500 Kurzbiogramme.
Weitere Hilfsmittel
Das Abkürzungs- und Siglenverzeichnis des BLGBL für die Bände I-IV.
Das Verzeichnis der Ergänzungen und Korrekturen für die Bände I-IV.
Darüber hinaus erschienen seit 1974 sieben Bände in der Reihe Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder.
Online werden von der Biographischen Sammlung mehrere Datenbanken und biographische Hilfsmittel aufgebaut. Dazu gehören:
- die Biographische Datenbank zu Ostmitteleuropa (BIODAT-OME). Erfasst sind bislang die Kerndaten der im Biographischen Lexikon zur Geschichte der Böhmischen Länder verzeichneten Personen (Lieferung 1+2): Digitales Register der verzeichneten Personen zu den Buchstaben (im Aufbau): Buchstabe A, Buchstabe Ba-Be
- das Online-Verzeichnis Neuere biographische Nachschlagewerke (seit 1989, ca. 275 Titel)
- Biogramme der Mitglieder der Historischen Kommission der Sudetenländer im Gründungsjahr 1954. Bearbeitet von K. Erik Franzen und Helena Peřinová mit Nachträgen und mehrfacher Aktualisierung von Robert Luft (Volltext Biogramme Altrichter - Zatschek)
- weitere Datenbanken und eine Integration in das europäische Biographie-Portal vom Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek (www.biographie-portal.eu) sowie von der Neuen Deutschen Bibliographie, dem Österreichischen Biographischen Lexikon etc. sind in Vorbereitung
- die Datenbank Deutsche Biographie (www.deutsche-biographie.de) zu Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
- die Datenbank des tschechischen Biographischen Lexikons der böhmischen Länder (Databáze biografického slovníku) des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag
Die Biographische Sammlung bzw. die Redaktion des Biographischen Lexikons zur Geschichte der böhmischen Länder arbeiten mit folgenden Einrichtungen eng zusammen:
- Abteilung für biographische Studien des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften in Prag (Historický ústav AV ČR Oddělení biografických studií) bzw. der Redaktion des Biographischen Wörterbuchs der böhmischen Länder (Biografický slovník českých zemí) (seit 2008 auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages)
- Neue Deutsche Biographie (NDB) in München und deren Datenbank Deutsche Biographie
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL) in Wien
- Biographie-Portal, eine internationale Kooperation, angesiedelt an der Bayerischen Staatsbibliothek München

Mitglied im
